Übertakten von Centrino (Mobilprozessor)

Ich habe ein Toshiba Notebook M30 mit 1,6Ghz (400MHZ FSB, 1GB RAM) und überlege diesen für Videobearbeitung noch etwas „aufzumotzen“.
Was kann man von übertakten der CPU und des Buses halten? bringt das wirklich was und vor allem wie geht das? Welche Taktfrequenzen sind realistisch um den Prozessor nicht zu schädigen? und hat evtl. der „kleinste“ Centrino evtl. am meisten Potenzial für overclocks?

So, viele Fragen und hoffe auch Antworten.

Greets and thanx
Kador115

Hi!

Also eine Desktop-CPU zu übertakten ist easy und macht eventuell noch Sinn, aber ein Notebook?
Bedenke folgendes. Das Notebook wurde so konzipiert, dass es optimal läuft (stabil und reltaiv gut gekühlt). Du wirst hier also relativ wenig Spielraum haben. Da du den Kühler auch nicht tauschen kannst, wird er mit Sicherheit sehr schnell heiss und könnte somit auch andere Komponenten gefähreden, da hier alles dicht zusammenliegt.

Laß lieber die Finger davon, schadet mehr als das es hilft.

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Ich habe ein Toshiba Notebook M30 mit 1,6Ghz (400MHZ FSB, 1GB
RAM) und überlege diesen für Videobearbeitung noch etwas
„aufzumotzen“.

Bau eine andere CPU ein.

Was kann man von übertakten der CPU und des Buses halten?

Gar nix. Die Kühlsysteme von Toshs sind traditionel grenzwertig ausgelegt. Übertaken würde die Tosh-Kühlung sehr schnell überlasten.

bringt das wirklich was

5% mehr fps. Gute Software bringt 30% mehr fps.

und vor allem wie geht das?

Je nach Gerät und vorallem Betriebsystem unterschiedlich.

und hat evtl. der „kleinste“ Centrino evtl. am
meisten Potenzial für overclocks?

Nein, hat er nicht. Das grösste Potential haben die UV und ULV Varianten. Aber so wahnsinnig ist keiner …

cu