Überwachung Schüler-Rechner

Hallo,

ob meine Frage hier im richtigen Unterforum ist?

Ich suche ein Programm zur Überwachung von Schüler-Rechnern.

Die Situation: Es existiert ein Lehrer-Netzwerk (Windows 2002) und wir verfügen über einen PC-Raum mit Schüler-Rechnern (Windows 2002)und einem Dozenten-Rechner als Server (Windows Server).

Überwachung der Schüler-Rechner vom Dozenten-Rechner existiert schon (Italc).

Ich suche nun ein Programm, um die Schüler-Rechner von den Lehrer-Rechnern aus zu überwachen. Also keine Fernsteuerung, sondern nur Live-Überwachung des Bildschirms.
Keinesfalls sollte ein Schüler auf das Lehrer-Netzwerk zugreifen können und es wäre auch ungünstig, wenn der Schüler das Überwachungsprogramm einfach außer Kraft setzen kann.

Gibt es da kostenlose und einfach zu installierende Lösungen?

Gruß
Tato

Hallo,

ob meine Frage hier im richtigen Unterforum ist?

Ich suche ein Programm zur Überwachung von Schüler-Rechnern.

Na ob das legal ist? Bitte vor Durchführung mit der Rechtsabteilung des Bundeslandes abklären.

Überwachung der Schüler-Rechner vom Dozenten-Rechner existiert
schon (Italc).

Ich suche nun ein Programm, um die Schüler-Rechner von den
Lehrer-Rechnern aus zu überwachen. Also keine Fernsteuerung,
sondern nur Live-Überwachung des Bildschirms.
Keinesfalls sollte ein Schüler auf das Lehrer-Netzwerk
zugreifen können und es wäre auch ungünstig,

Wenn Kommunikation in die eine Richtung möglich ist geht sie auch in die andere Richtung. Das müsste gegebenenfalls mit einer Firewall zwischen den beiden Netzen geregelt werden(Stichwort: Whitelisting). Das macht nicht das Programm selber.

wenn der Schüler
das Überwachungsprogramm einfach außer Kraft setzen kann.

Das ist Sache des Rechtemanagements auf den Schülerrechnern. Wenn ein Schüler Adminrechte hat kann er das Programm auch beenden.

Gibt es da kostenlose und einfach zu installierende Lösungen?

Wieso geht dieses ITALC nicht? Ob der Dozent überwacht oder ein Lehrer ist technisch gesehen irrelevant.

Gruß
Tato

Überwachung der Schüler-Rechner vom Dozenten-Rechner
existiert schon (Italc).

Hallo,

was immer das ist, ich würde auf keinen Fall eine zweite Überwachungssoftware dazu installieren. Entweder wird italc so erweitert, dass auch der Lehrer überwachen kann, oder es wird ersetzt durch ein System, das Lehrer und Dozenten bedient (was immer der Unterschied sein soll).

Gruss Reinhard

Guten Tag,
Soweit ich weiß kann man mit dem Programm Dr.Kaiser sowas machen,z.B bei allen Schüler-PC den PC sperren und vieles mehr und das Programm kann man nicht mit nem Schüler-PC deaktivieren.Ich kenn die Funktionen aber nicht 100% genau.
Gruß Manfred

Hallo,

Servus,

ob meine Frage hier im richtigen Unterforum ist?

Ich suche ein Programm zur Überwachung von Schüler-Rechnern.

Die Situation: Es existiert ein Lehrer-Netzwerk (Windows
2002) und wir verfügen über einen PC-Raum mit Schüler-Rechnern
(Windows 2002)und einem Dozenten-Rechner als Server (Windows
Server).

Überwachung der Schüler-Rechner vom Dozenten-Rechner
existiert schon (Italc).

Ich suche nun ein Programm, um die Schüler-Rechner von den
Lehrer-Rechnern aus zu überwachen. Also keine Fernsteuerung,
sondern nur Live-Überwachung des Bildschirms.

Keinesfalls sollte ein Schüler auf das Lehrer-Netzwerk
zugreifen können und es wäre auch ungünstig, wenn der Schüler
das Überwachungsprogramm einfach außer Kraft setzen kann.

Gibt es da kostenlose und einfach zu installierende Lösungen?

Wir verwenden bei uns für solche Zwecke netop allerdings kostet das was und es sieht so aus als würde iTalc das selbe machen. (Bildschrim überwachen) warum spielt ihr auf den Lehrerrechner nicht auch einfach einen Lehrerclient für iTalc?

Gruß Bytestorm

Hallo,

ob meine Frage hier im richtigen Unterforum ist?

Ich suche ein Programm zur Überwachung von Schüler-Rechnern.

Na ob das legal ist? Bitte vor Durchführung mit der
Rechtsabteilung des Bundeslandes abklären.

Richtig!

Überwachung der Schüler-Rechner vom Dozenten-Rechner existiert
schon (Italc).

Ich suche nun ein Programm, um die Schüler-Rechner von den
Lehrer-Rechnern aus zu überwachen. Also keine Fernsteuerung,
sondern nur Live-Überwachung des Bildschirms.
Keinesfalls sollte ein Schüler auf das Lehrer-Netzwerk
zugreifen können und es wäre auch ungünstig,

Wenn Kommunikation in die eine Richtung möglich ist geht sie
auch in die andere Richtung. Das müsste gegebenenfalls mit
einer Firewall zwischen den beiden Netzen geregelt
werden(Stichwort: Whitelisting). Das macht nicht das Programm
selber.

Das ist nicht richtig. Bzw. nur sehr bedingt.

wenn der Schüler
das Überwachungsprogramm einfach außer Kraft setzen kann.

Das ist Sache des Rechtemanagements auf den Schülerrechnern.
Wenn ein Schüler Adminrechte hat kann er das Programm auch
beenden.

Auch nicht ganz richtig. Bei solch einem Lehrnetz sollte man davon ausgehen können, dass kein Schüler mit Adminsitratorrechten o.Ä. ausgestattet ist. Allerdings könnte es ja durchaus sein, dass die eine oder andere Fernüberwachungssoftware sich dennoch vom Benutzer mit Stadardrechten beenden lässt, was ja vielleicht auch gewünscht sein kann oder durch Optionen zu regeln ist.

Gibt es da kostenlose und einfach zu installierende Lösungen?

Wieso geht dieses ITALC nicht? Ob der Dozent überwacht oder
ein Lehrer ist technisch gesehen irrelevant.

Naja, aber es ist eben nicht egal, ob die Rechner in einer Collisiondamoin stehen oder ini einem ganz anderen Netz wfür es dann Routing- bzw. Firewallregeln geben müsste.
Außerdem ist bei solchen Lösungen auch oft genau bei den Lizenzbestimmungen hinzusehen.

Gruß
Tato

Also erst einmal denke ich nicht, dass es Windows 2002 Rechner sind, da dieses Betriebsystem nicht existiert. (zumindest nicht offiziell)

Sollte es sich noch um Windows 2000 handeln ist hier sehr dringender Handlungsbedarf, da dieses Betriebsystem schon lange nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird und somit als unsicher und riskant betrachtet werden muss.

Zum Vorhaben:
Erst einmal muss schriftlich sichergestellt werden, dass die geplante Überwachung rechtens und abgesichert ist, sonst kann es für den Überwacher sehr teuer werden. Schließlich würde dies über die Lehrsituation heraus führen und es könnten (ohne Wissen des Schülers) und außerhalb der Lehreinheit (Pause) auch private und persönliche Dinge in Erfahrung gebracht werden. Was klar gegen Gesetze verstößt.

Zu klären wäre auch die Lizenzfrage bei italc, falls dieses dazu genutzt werden soll.

Zur Lösung:
Ab Windows XP wird kostenlos ein Remotesupport-Hilfsmittel mitgeliefert, womit man bei Problemen einen fernen Helfer zu einer Sitzung mit einladen kann. Wie gesagt: Auf Einladung, also nicht ständig und _unbemerkt_!

Kostenlos wird sonst schwierig. Man muss bei allen Lösungen auf dem Markt immer die Lizenzregeln beachten!

Was geht: (Beispiele)

  1. Dameware
    Muss auf beiden Rechnern installiert sein. Lässt sich verstecken und unbemerkt nutzen. Greift direkt zu, weshalb das Netzwerk auch dafür geschaltet sein muss.

  2. Netmeeting
    Muss auf beiden Rechnern installiert sein. Läuft über „Mittelsmann“ im Internet, benötigt also keine besondere Netzwerkschaltung, außer einen Zugang zum Internet (http, Port 80) für alle beteiligten Rechner. Nicht ganz unbemerkt nutzbar.

  3. Teamviewer
    Wie Netmeeting, allerdings kann sich der Fernwarter hier schon beim Anmeldebildschirm des zu wartenden PC verbinden, also bereits bevor der Benutzer sich angemeldet hat. Somit ist auch eine Anmeldung als Administrator möglich.

Und viele andere …