Überwintern von fleischfressenden Pflanzen

Hallo zusammen!
Ich besitze seit wenigen Monaten ein Terrarium mit drei fleischfressenden Pflanzen und bin mir nicht sicher, wie ich diese über den Winter bringe. Ich weiß, dass die VFF einen kühlen, sonningen Ort braucht, von daher könnte ich sie in die Garage oder auf den Balkon stellen (ca. 5-10°C).
Ich weiß aber nicht, ob das mein Sonnentau und mein Fettkraut überleben würden, da ich nicht weiß, um welche Art es sich genau handelt.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Hier ein Bild von meinen drei Pflanzen:
http://www.pic-upload.de/view-16631551/IMAG0058.jpg…

Vielen Dank schon mal.
Christian

Überwintern brauchst du die nicht, solange es in deinem Zimmer eine konstante Temperatur hat.

Meine standen das ganze Jahr über auf meinem Schreibtisch und haben sich prima gehalten. Gerade das Fettkraut fängt dann an zu sprießen wie bekloppt.

Sollten die allerdings draußen stehen, musst du sie bei nicht mehr als 10°C an einem dunklen und lichtgeschützten Ort aufstellen, am besten in einer Plastiktüte.

Im frühjahr gibts du denen einen Fingerhut voll Mineraldünger, aber nicht zu viel sonst sterben sie.

Hallo Christian,

bei meinem Fettkraut hab ich mir abgewöhnt, mir den Stress mit Winterruhe zu machen…steht einfach auf der Fensterbank im Büro (Nordseite, wenig geheizt, schätze mal 18-20 °C) und bekommt an und zu etwas Wasser. Und das Kraut wächst und gedeiht.

5-10° sollten aber auch der Sonnentau und das Fettkraut aushalten. Also stellt Garage in meinen Augen kein Problem dar.

Viele Grüße
Jens

Als erstes großen respekt, die Pflanzen sehen noch alle sehr gut aus, ich kann aber aus eigener Erfahrung vorwarnen, im Winter leiden die Pflanzen doch sehr.

Das Fettkraut und die Drosera Capensis halten bei „normaler“ Zimmertemperatur durchaus den Winter aus, ich rate sie immer feucht zu halten und nur Morgen oder Abendsonne zu gönnen. Die beiden Arten verlieren auch kaum an Farbe und Kraft, nur ist es wichtig etwaige Blüten sofort zu kappen.

Schwerer tut es sich hingegen mit der Venusfliegenfalle, diese ist sehr anfällig für Temperaturschwankungen, daher habe ich sie extern in einem durchweg eher wenig beheiztem Zimmer gelagert, ebenfalls nur Morgen/Abendsonne. Da das Umtopfen im Terrarium wohl ziemlichen Aufwand machen würde würde ich anraten alle Pflanzen in einem Raum bei durchschnittlicher Temperatur zwischen 15 und 20° zu lagern, das sollte den ansprüchen aller dreier genügen, nur aufpassen, dass das Wasser ähnliche Temperatur aufweist.

Bei weiteren Fragen können sie mir gerne wieder schreiben.

Mfg

Vielen Dank für die Antwort und die hilfreichen Tipps. Ich werde meine Pflanzen nun einfach in die Küche umquartieren. Dort haben sie konstante Temperaturen und der Standort ist kühler aber nicht zu kalt.
Viele Grüße,
Christian

Hallo Jens,
vielen Dank für die Tipps. Ich habe mich dazu entschlossen, meine Pflanzen in die Küche umzuquartieren; dort sollten die Temperaturen auch recht konstant bei zwischen 15 und 18°C liegen.
Viele Grüße,
Christian

Hallo!
Danke! Ich bin auch sehr froh, dass meine Pflanzen noch so gut aussehen; ich habe allerdings schon bemerkt, dass die Taschen der VFF kleiner werden. Werde jetzt das Terrarium in meine Küche stellen, da dort konstante kühlere Temperaturen herrschen, es hell ist, aber keine direkte Mittagssonne.
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian

Hallo!

Also ich lasse meine Fleischfressenden Pflanzen immer dort (in der Wohnung) stehen, wo ich sie auch den Rest des Jahres stehen. Und bis jetzt habe ich sie immer dort „überwintern“ können. Sie standen an einem großen Fenster, wo die Morgensonne ist.
Und ich hatte mit der Venusfliegenfalle,der Sonnentau,dem Fettkraut und der Kannenpflanze keine Probleme. Allerdings gieße ich die Pflanzen seit den letzten 3 Jahren mit unserem Aquariumwasser. Seitdem habe ich sowieso kein Probleme mit Ihnen! Davor sind sie mir wahrscheinlich wegen dem kalkhaltigen Leitungswasser spätestens im Winter immer eingegangen.
Viele Grüße
und noch viel Spaß mit den Pflanzen,
Christine

Hallo, Christian,
Deine Fleischfresser sehen wirklich toll aus.
beim Sonnentau kann ich Dir nicht helfen, weil der bei mir nichts wird. immer wurde er vom Läusen befallen.
das Fettkraut bleibt bei mir auch über Winter auf der Fensterbank stehen und wird ab und zu gegossen.Keine nassen Füsse!! Meine Venusfliegenfalle stelle über den Winter in den Kühlschrank.Ich pflanze sie in einen kleineren Topf und stelle sie so in den Kühlschrank. Ab und zu, bekommt sie einen kleinen Schluck Regenwasser, damit sie nicht austrocknet.Meine Venusfliegenfallen und Fettkräuter haben diese behandlung schon 3 Jahre überstanden.Aber deine Idee mit der Garage oder dem Balkon, falls dort wirklich 5- 10 Grad sind,klingt auch gut. Die Venusfliegenfalle ist nicht so empfindlich. Freunde haben sie sogar im MOorbeet stehen, aber im kleinen Topf sollte sie vor Frost geschützt sein.
Freundliche Grüße Peggy 2000

Hallo Peggy,
vielen Dank für die Tipps. Bisher habe ich noch nie meine Venusfliegenfalle durch den Winter bekommen. Aber ich habe ein gutes Gefühl, dass es diesmal klappt.
Vielen Dank und Grüße,
Christia

Hallo Christine,
vielen Dank für deinen Ratschlag zum Überwintern der Pflanzen. Das mit dem kalkhaltigen Leitungswasser habe ich bei meiner ersten fleischfressenden Pflanze auch falsch gemacht. Jetzt benutze ich dest. Wasser und es geht ihnen super.
Danke und Grüße,
Christian

Hallo, Christa,
ich wünsch Dir und Deinen Venusfliegenfallen alles Gute. Ich habe noch was vergessen zu erwähnen. Du mußt die großen Fangfallen abschneiden. Die Kleinen bleiben stehen. Und nur ganz wenig gießen!
L.G. Peggy 2ooo

Hallo Christian,

neben der Venusfliegenfalle hast Du mit Sicherheit einen Drosera capensis. Beim Fettkraut können es verschiedene Arten sein, es ist jedenfalls kein winterhartes.

Mit hell & kühl liegst Du in jedem Fall richtig; tödlich im Winter ist immer die Mischung aus zu feucht, zu dunkel und zu warm. Merke: je weniger Licht, desto tiefer muß auch die Temperatur sein.

Viel Erfolg!

IWC

Hallo Christian,

also die VFF sollte kühl überwintert werden, sie ist sogar bis -8° frosthart. Ich persönlich habe es aber leider nie geschafft sie zu überwintern muss ich dazusagen.
Der Sonnentau sieht mir aus wie ein Drosera capensis - den kann man kühl überwintern (in deiner Garage^^) muss man aber nicht unbedingt - der verkraftet das auch ohne Überwinterung. Dein Fettkraut kann ich leider nicht erkennen - aber da du die Art deines Fettkrautes nicht kennst geh ich davon aus, das es sich um einen Baumarkthybrid handelt. Der dürfte dann subtropisch sein, d.h. keine Überwinterung erfordern.

Grüße