Nein + Tipp
Moien!
ist es nun sinnvoll die Maschine während der Überwinterung mal
laufen zu lassen?
Nein.
Da bei der Fighter die Batterie nicht ohne weiteres zu
erreichen ist, kam vom „Erschaffer“ der Hinweis, sie einfach
im Winter alle 2-3 Wochen sachte warmlaufen zu lassen. Genau
das tun wir nun seit dem; sie laufen dann im Schnitt ca
15Minuten, dann ist alles warm.
Und was bringts? Ich gehe mal nich davon aus, dass die Maschine dabei bewegt wird. Da zum Starten per Anlasser ein nicht uneheblicher Strom benötigt wird, sollte die Maschine schon in höheren Drehzahlen als Standgas bewegt werden.
Ggf wärs sinnvoll, ein Kabelpaar von der Batterie irgendwo nach aussen zu verlegen, um die Batterie extern nachzuladen bzw im Frühjahr Starthilfe geben zu können, wenn die Batterie wirklich so verbaut is, dass dazu quasi die halbe Maschine zerlegt werden muss.
Für uns stellte sich nur die Frage; Licht dabei eingeschaltet
ja oder nein???
Weder, noch, denn Warmlaufenlassen bringt gar nichts u is zudem verboten. Wenn das ein umweltbewusster Nachbar mitbekommt, is der Warmlaufenlassende mal so richtig am Arsch.
Daraufhin der „schnelle Blick“ ins Internet und plötzlich
liest man überall das das für die Maschinen schädlich sei…
Isses auch, denn der meiste Verschleiss entsteht nunmal beim Kaltstart.
- killt das die Batterie eher oder lädt sich diese bei ca
15Min Laufzeit auch wieder etwas auf?
Die 15 min reichen evtl grade so, beim PKW sprach/spricht man vom Verhältnis 1:15, d.h. pro Startversuch sollte der Motor 15 min in mittleren Drehzahlen laufen, um die Energiemenge wieder in die Batterie zu bekommen, die beim Starten verbraucht wurde (physikalisch nich ganzt korrekt, aber so am Besten zu beschreiben).
Für vernünftige Antworten wäre ich sehr dankbar!
Ansonste, allzeit Gute Fahrt!
Danke, ebenso!
PS: bitte keine Hinweise wie „nicht überwintern, immer
fahren!“ denn das sollte jedem selbst überlassen sein!
Das wär meine erste Antwort gewesen, aber das willste ja nich lesen. Wenn die Maschinen Saisonkennzeichen haben, sollten Probefahrten (u sei´s nur im Garagenkomplex auf- u abzufahren) ausserhalb des Anmeldezeitraumes eh unterbleiben, das kann richtig teuer werden.
Vor jeder Winterpause sollte die Batterie ausgebaut u kühl u trocken gelagert werden, ggf Erhaltungsladegerät nutzen. Is ein Erhaltungsladegerät nich vorhanden, klemmen alte Hasen ne kleine (BA7S) Glühbirne (je nach Spannung im Bordnetz; 1,2W bei 6V, 2W bei 12V) zwischen Puspol der Batterie u Klemme vom Ladegerät in Reihe. So lässt sich auch ein normales Ladegerät als Erhaltungsgerät nutzen 
Mal was ganz anderes:
Schonmal über nen Gel-Akku nachgedacht? Die entladen sich bei weitem nich so schnell wie normale Säure-Akkus, sind lageunabhängig einbaubar u benötigen kaum Pflege. Wichtig is, dass kein Vlies-Akku benutzt wird, da dieser nur selten die zum Startvorgang erforderlichen Ströme bereitstellen kann. Und Finger weg von Flachsteckanschlüssen, bei Moppeds mit Anlasser sollten schon stabile Schraubkontakte dran sein.
Linke Hand zum Grusse
Mutschy