Übliche sichere Zahlungsbedingungen China-Import

Hallo,

ich stehe mit einem chinesischen Hersteller in Kontakt und denke ernsthaft über einen Import nach.

Jetzt frage ich mich, welche Zahlungsarten für Importe aus China üblich sind und natürlich, wie sicher.

Es wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Hey…
also am Üblichsten sind die 3 folgenden Zahlungsarten:

  • Dokumenteninkasso
  • Dokumentenakkreditiv
  • klassische Überweisung

Viele Chinesen verlangen auch Vorkasse. Da muss man natürlich vorsichtig sein, FALLS mal etwas schief geht.
Ich habe das schon öfters gemacht und hatte bisher nicht wirklich Probleme dass die Ware nicht ausgeliefert worden ist oder dergleichen. von 50 Fällen war meinetwegen einer dabei, der die Ware verspätet verschifft hat und wir natürlich ein paar Problemchen mit dem Kunden hatten.

Für dich am Sichersten ist natürlich Dokumenteninkasso. Kurz zusammengefasst was das ist:
Chinese verschickt Ware und reicht die Dokumente bei der Bank ein. Du bekommst die Ware nicht ohne Konnossement, sprich wenn du nicht zahlst, keine Ware.
Also für beide Seiten eine recht sichere Angelegenheit.

Da könnte der Chinese aber mit dem Finger nach oben zeigen, da er ein höheres Risiko trägt, da du die Dokumentenaufnahme einfach verweigern kannst und er dann dasteht und zusehen muss wie seine Ware wieder zurückkommt.

Dokumentenakkreditiv:
Für beide Seiten eine sichere Sache, jedoch bankseitig auch teurer.
Kurze Zusammenfassung:
Chinese verschickt Ware und wenn die Dokumente 100% gemäß der Akkreditivbedingungen (Rechnungsbetrag, Verladedatum, Art der Ware, TÜV bestanden etc… alles regelbar) übereinstimmt, dann bekommt der Exporteur in jedem Fall sein Geld bzw. du musst in jedem Fall zahlen.
Stimmt es nicht 100% überein, KANNST du die Annahme verweigern, oder natürlich trotz Abweichungen aufnehmen. (Also quasi wie ein Inkasso)
Ich persönlich strukturiere die Akkreditive eh immer so, dass die nie eingehalten werden. Das können Viele ohne meine Hilfe schon sehr gut, aber durch spezielle Bedingungen z.B. Declaration des Importeurs (du), dass ein Produktionsmuster zu dir geschickt worden ist, gibt dir nochmal Sicherheit.
Schickst du ihm diese Erklärung nicht, ist das Akkreditiv nicht erfüllt.

Falls du noch Fragen bezüglich der einzelnen Zahlungsformen hast, steh ich dir gern zur Verfügung.


Die meisten chinesen verlangen „western union“ ab FOB (fright on board) 30% Anzahlung 70% beim versand.
Es gibt (keine) sichere Zahlungsart nach China, wenn du den Hersteller/Firma nicht kennst! Vereinbare COD (cash on delivery) oder Paypal-Zahlung für Test-Bestellung! Jedenfalls bestelle bzw. investiere nicht gleich beim ersten mal viel Geld aus, baue Vertrauen (Partnerschaft) auf!

Ich hoffe dich da einbischen geholfen zu haben!

Hallo, udek87

normalweise gibt es mehrere Zahlungsarten fuer Import aus China, aber die meisten machen wie folgende:
1, L/C, das heisst, mit Bankkredit, es ist die sicherste Zahlunsweise. Du sollst alle Papiere bei einer Bank vorlegen, die eine Koopeation in China hat, dann die Bank in Deutschland schickt die Dokuments zur Bank in China und die chinesiche Bank erledigt die Sache mit dem Lieferant in China. Diese Art ist sicherest vor allen, da das Geld durch die Garantie von den Banken beider Laendern. Nachteile ist, Du musst mehr fuer die Arbeit von den Banken zaweihlen.

2, die zweite ist TT, das heisst, Du sollst nach der Bestellung und vor der Produktion ca. 30% Anzahlung zur Lieferant ueberweisen, nach der Beladung oder nach dem Durchfax der Kopie des Bill of loading sollst Du die restlice 70% zahlen. Es ist fuer die Besteller nicht so sicher.

Deswegen sollst Du besser mit L/C. vielleicht paar hundert Dollar zahlen, aber fuer Dich ist sicher.

Hoffentlich ist Dir etwas behilflich!

Hallo,
in der Regel wird auch Paypal akzeptiert.
MfG