Mein lieber Valentino,
man "übt Kritik AN ertwas oder jemand!
Ein Blick in den großen Duden sagte dir folgendes:
Zitat:
Kri|tik [auch: '], die; -, -en [frz. critique a) [fachmännisch] prüfende Beurteilung u. deren Äußerung in entsprechenden Worten: eine konstruktive, sachliche, harte K.; etw. einer, der K. unterziehen; sie legte Wert auf die K. ihres Freundes; *unter aller/jeder K. (ugs.; sehr schlecht [in Bezug auf eine zu beurteilende Leistung]): die Mannschaft war, spielte heute unter aller K.; b) das Kritisieren
(2), Beanstanden, Bemängeln: sie kann keine K. vertragen;
=> an jmdm., etw. K. üben (etwas aussetzen, beanstanden);
„Hier steht dein Fall!“(FR)
diese Maßnahmen stießen auf heftige K.; c) (in den früheren sozialistischen Staaten) Fehler u. Versäumnisse beanstandende [öffentliche] kritische Stellungnahme als Mittel zur politischen u. gesellschaftlichen Weiterentwicklung: das Prinzip von K. und Selbstkritik. 2. a) kritische (1 a) Beurteilung, Besprechung einer künstlerischen Leistung, eines Werkes (in einer Zeitung, im Rundfunk o.Ä.): die K. in der Zeitung über sein letztes Konzert war vernichtend, war [nicht gerade] positiv; -en schreiben, lesen, sammeln; in der Presse waren nur gute -en über sie, über ihre Auftritte zu lesen; sie hat nur miserable -en bekommen; die Zeitschrift bringt öfter -en (Rezensionen); der Film kam in der K. noch gut weg (ugs.; wurde noch recht positiv kritisiert); b) Gesamtheit der Kritiker (2): das Buch kam bei der K. nicht an.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
Zitat Ende
Hast du keinen Duden zur Hand?
Gruß Fritz