Uhr der Heizung geht vor

Hallo,

die Uhr meiner Heizungsanlage geht seit geraumer Zeit vor. Am Anfang waren das so Pi mal Daumen 2 h am Tag, aber gerade in den letzten Tagen war das deutlich mehr. Ich korrigiere das täglich. Eine Ursache ist ganz klar, dass das Funksignal für die Zeit nicht empfangen wird (Das Zeichen fehlt im Display).
Nun meine Laienfragen: Wo nimmt die Anlage das Signal auf? Etwa im Keller oder am Außenfühler, was meiner Meinung nach irgendwie das Naheliegende wäre? Und warum geht die so stark vor und schwankt auch noch in dem Ausmaß? Nimmt die nicht wie mein Radiowecker einfach die Frequenz vom Strom? Das ist vielleicht auf die Dauer auch nicht so genau, aber 2 h und schwankend auch mehr, kommt mir total spanisch vor.
Hat jemand Ideen, woran das liegen könnte?

Vielen Dank für Eure Bemühungen

Grüße

Hallo!

Funkuhrempfang im Keller kann gestört sein.
Ich habe noch nie gehört,man würde die Zuleitung zum Temperaturfühler als „Antenne“ nutzen.
Aber Funkuhr ist auch eine Quarzuhr,deshalb ist der grobe Fehler so nicht zu erklären,außer Defekt,muss wohl ersetzt werden.
Uhren,die die Netzfrequenz als Zeitgeber nutzen gibts zwar,aber im Zeitalter der Quarzuhren hat sich das seit Jahrzehnten erledigt.

MfG
duck313

Ich habe noch nie gehört, man würde die Zuleitung zum
Temperaturfühler als „Antenne“ nutzen.

Das Sendesignal schafft es in den seltensten Fällen direkt bis an die Regelungskonsole.
Das mit der Fernfühlerleitung ist die übliche Methode für „Heizung mit Funkuhr“ und für die sehr niedrige Sendefrequenz von 77,5kHz relativ effektiv.

Je nach Lage zum Senderstandort bei FFM kann man trotzdem Pech haben.
Wenn u.U. geschirmtes Kabel oder verdrilltes Telefonkabel genommen wurde ist die Antennenwirkung unterbunden.

Aber die Zeitabweichung ist trotzdem inakzeptabel, da das Funkuhrsignal idR. nur 1-2 mal/24h abgeglichen wird. Meist 01 Uhr und/ oder 03Uhr

Hallo Fragewurm,

[…], da das
Funkuhrsignal idR. nur 1-2 mal/24h abgeglichen wird. Meist 01
Uhr und/ oder 03Uhr

Dies gilt nur für batteriebetriebene Geräte um Strom zu sparen oder wenn der Uhrenhersteller billige Uhrenchips verbaut.

Normalerweise lässt man bei einer Steuerung den DCF77-Empfänger durchlaufen und leitet die Zeit nur im Notbetrieb, zur Überbrückung kurzzeitiger Empfangsstörungen, vom CPU-Takt ab.

Die Uhr scheint Empfangsprobleme zu haben.

MfG Peter(TOO)