Uhr von A.Lange & Söhne, Glück oder Replikat?

Hi,

hab da so ein Teil in einem Pfandhaus zum Verkauf liegen sehen. Allerdings kam mir der Preis von 2000 ? schon ziemlich „billig“ vor für so eine Uhr. Da sie nun dort rumliegt, habe ich auch kein Bild. Also, dies ist ein Neuteil, Herrenuhr, unten die goldenen Unruhe sichtbar, links oben eine Stundenanzeige mit einem Zeiger (Rundanzeige, 24 Stunden, ins Ziffernblatt eingefräst), rechts oben Mond und Sonne, schwarzes Ziffernblatt, römische Ziffern, nur Stunden und Minutenzeiger, außen am Ziffernblatt weiße Sekundenstriche (alle 0,2 sek ein Strich, Ziffer alle 5 sek). Hinten ist der Deckel durchsichtig, eine „halbe Scheibe“ als Aufzugsmechanismus ist zu sehen. Darauf steht: „A.Lange & Söhne Glashütte 1/S A Original Made in Germany“. Das Armband, der Verschluß, alles passt.

Gibt es Seiten im Netz, wo man stöbern kann? Woran könnte ich einen Nachbau der Uhr erkennen? Seriennummer fand ich keine, kann auch unter dem Gehäuse sein. Auch mit der Lupe fand ich nicht den geringsten Fehler/Kratzer/Ausbesserungen. Und ein Echtheitszertifikat kann ich von dem Pfandhaus nicht erwarten.

http://www.lasandra.de/uhr.gif (312 kByte) - ergänzt, MOD

Ich habe mir die Uhr lange angesehen, das Teil ist toll. Jedoch bin ich bei dem Preis doch etwas stutzig geworden. Oder habe ich einfach nur Glück? Ich habe erst mal bis Samstag Zeit mir die Sache zu überlegen.

Wer weiss Rat?

Gruß
André

Hallo André,

vielleicht helfen Dir die nachfolgend genannten links ein wenig bei der Identifizierung weiter:

http://www.glashuette-original.com/index.html
http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index1.htm
http://listings.ebay.de/aw/plistings/list/all/catego…

Gruss
Eve*

Hallo André,

es ist grundsätzlich waghalsig auf Verdacht eine wertvolle Uhr zu kaufen, oder auf Entfernung eine Uhr auf Echtheit einzuschätzen.
An Deiner Stelle würde ich folgendes tun:
Frag den Mann von der Pfandleihe, ob Du Dir die Uhr gegen Kaution und mit Rückgaberecht ausleihen darfst. Sprich, der Kaufvertrag kommt für Dich nur dann zustande, wenn Du Dir sicher bist, dass es eine Original Lange&Söhne Uhr ist. Das kannst Du am besten von einem erfahrenen Juwelier und Uhrmacher erfahren, der schon einige wertvolle und namhafte Uhren aufgemacht hat. Solche Uhren zeichnen sich nämlich durch technische Details im Werk aus, die nur ein Feinmechaniker beurteilen kann. Betrüger kaufen aus irgendwelchen Quellen Originalgehäuse von namhaften Herstellern, und „husten“ dann ein Billigwerk rein.

Wenn Du die Uhr vorübergehend haben darfst, dann gehe damit zu einem Uhrmacher, und lasse sie Dir von innen anschauen. Er kann wahrscheinlich beurteilen, ob sie echt ist oder ein Dublikat. Ob diese Uhr mit diesem Design nun genau in ihrer Zeit hergestellt wurde oder eine Neuauflage (Replikat) ist, kann am besten bei der Firma Lange & Söhne selbst erfahren werden.
Falls nun die Pfandleihe die Uhr nicht herausgibt, könntest Du ja den Uhrmacher fragen, ob er mit Dir zur Pfandleihe geht, und dort vor Ort die Uhr anschaut, vorausgesetzt, Ihr dürft da die Uhr aufmachen (mache mit dem Uhrmacher vorher einen Preis wegen Zeitaufwand aus - Stundenlohn etwa € 40,–, schätze ich).

Übrigens hat ein Kunde von uns sich vor einiger Zeit eine „Original“-Rolex für viel Geld im Ausland gekauft, die sich dann als Billignachahmung herausstellte. Also, Vorsicht, Vorsicht!!!

viele Grüße
Claudia

Hi Eve*,

ja, ich habe Google auch schon maltretiert, Firma A.Lange macht sich rar. Außerdem sind Kataloge mehr als schwer zu bekommen, die Firma baut mehr auf Auftrag, immer mehr limitierte Auflage. Da ist ne Rolex echt Billigware!

Gruß
André

MOD: * Foto im Orinigal-Artikel ergänzt * OT
.

Hallo André,

wenn Du stets wissen willst, wie spät es ist, wenn es also nur um die Funktion einer möglichst präzisen Uhr geht, kaufe irgend ein billiges Ding von Casio oder von wem auch immer, lege 50 € auf den Ladentisch und Du bist bestens bedient.

Wenn aber andere Beweggründe zum Kauf einer Uhr führen, etwa die Sammelleidenschaft, brauchst Du unbedingt eigene Sachkenntnis. Es sei denn, Du hast den Neureichen-Tick und hängst Dir z. B. ein Gemälde nicht deshalb in die Wohnung, weil Du Kenner,Sammler, Liebhaber bist, sondern weil Dir jemand flüsterte, das sei teuer und „in“ und deshalb müsse man es besitzen.

Mit eigener Sachkenntnis - aber auch nur dann - ist es sogar möglich, unter dem Anlage-Aspekt einzukaufen (siehe Deine Frage unter Sonstiges). Andernfalls ergeht es Dir wie den Käufern von Telekom-Aktien, die Geld anlegten, weil Manfred Krug dafür warb und viele „Analysten“ meinten, das ginge schon alles in Ordnung. Mit dem Gebrauch der eigenen Sinne und des eigenen Hirns war der Flop von Beginn an zu spüren. Will sagen: Verlasse Dich nicht auf die Aussagen von Dritten, wenn es um Dein Geld geht (und in etlichen anderen Belangen auch nicht). Mache Dich selbst schlau, werde Insider oder lasse die Finger davon.

Wer die Größenordnung des Jahres-Nettoeinkommens eines Angestellten (20 - 40 T€) für eine Uhr auf den Tisch legt, sollte in der Lage sein, nach dem Öffnen des Gehäuses aufgrund der Konstruktionsdetails und handwerklicher Feinheiten zu erkennen, wer wann das Teil gebaut hat.

Nach meinem Eindruck hast Du diese Sachkenntnis über Uhren nicht. Du kannst trotzdem einen Glücksgriff tun, bist aber ansonsten das typische Opfer, die typische Melkkuh.

Einen allerersten Anfang, aber dabei wird das Wissensgebiet wirklich nur angekratzt, kannst Du z. B. hier machen: http://www.schmuckecke.de/technik/index.html?/techni…

Gruß
Wolfgang