Uhrwerksmotor

Was ich meine - oder vielmehr, was der Autor des Buches meint, das ich übersetze - ist ein Motor, der nach dem Uhrwerksprinzip funktioniert, Zahnräder, Federkraft usw. Es handelt sich um einen Fantasyroman, die gesamte Technik der fiktiven Welt basiert auf dem Prinzip. Nennt man so was nun tatsächlich einen „Uhrwerksmotor“ (clockwork…)???
Bitte um Aufklärung in dieser Sache :smile:
Vielen Dank,
Eva

Was ich meine - oder vielmehr, was der Autor des Buches meint,
das ich übersetze - ist ein Motor, der nach dem
Uhrwerksprinzip funktioniert, Zahnräder, Federkraft usw. Es
handelt sich um einen Fantasyroman, die gesamte Technik der
fiktiven Welt basiert auf dem Prinzip. Nennt man so was nun
tatsächlich einen „Uhrwerksmotor“ (clockwork…)???
Bitte um Aufklärung in dieser Sache :smile:

Hallo Eva,

hier http://www.schmuckecke.de/technik/index.html?/techni… kannst Du Dich schlau lesen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Eva,

hier
http://www.schmuckecke.de/technik/index.html?/techni…
kannst Du Dich schlau lesen.

Hallo Wolfgang!
Finde ich auch ganz von meiner speziellen Frage abgesehen, sehr interessant! Was ich aber wissen möchte, ist: Nennt man so ein Uhrwerk auch noch Uhrwerk, wenn nach dem Prinzip z.B. eine Waschmaschine angetrieben wird oder ein Generator?
Gruß,
Eva

Finde ich auch ganz von meiner speziellen Frage abgesehen,
sehr interessant! Was ich aber wissen möchte, ist: Nennt man
so ein Uhrwerk auch noch Uhrwerk, wenn nach dem Prinzip z.B.
eine Waschmaschine angetrieben wird oder ein Generator?

Hallo Eva,

jetzt hab’ ich Deine Frage erst richtig kapiert (*schäm*). Nein, Uhrwerk heißt so ein Antrieb dann wohl nicht. Aber ich weiß auch keinen Begriff dafür. Ich bemühe weiter die kleinen grauen Zellen.

Bis dahin (oder bis jemand den Begriff postet)
Wolfgang

imho: Federmotor (owT)
.

jetzt hab’ ich Deine Frage erst richtig kapiert (*schäm*).
Nein, Uhrwerk heißt so ein Antrieb dann wohl nicht. Aber ich
weiß auch keinen Begriff dafür. Ich bemühe weiter die kleinen
grauen Zellen.

Hallo Eva,

wie gerade im Posting darunter gesagt, heißt so ein Antrieb tatsächlich Federmotor. Gib’ diesen Begriff bei http://www.google.de ein und Du findest die Bestätigung.
Grrr, und jetzt brauchst Du die englische Übersetzung?

Gruß
Wolfgang

jetzt hab’ ich Deine Frage erst richtig kapiert (*schäm*).

Kein Grund für *schäm* :smile:

Grrr, und jetzt brauchst Du die englische Übersetzung?

Nö, zum Glück nicht. Die sagen übrigens einfach „clockwork“.

Danke und Grüße,
Eva

Hi Eva,

da ich im Urlaub war, konnte ich deine Frage erst jetzt lesen.
Clockwork wird meiner Meinung nach im Englischen wie ein Gear oder Shuttle betrachtet – also ein wie auch immer funktionierendes (im allgemeinen mechanisches) technisches System.
Jedes mechanische Uhrwerk funktioniert nun so, dass ein periodisch schwingendes System (Pendel, Unruh, Waag etc.) über eine Hemmung die (z.B. durch einer Feder oder Gewicht) gespeicherte Energie in möglichst genauen Intervallen / Schritten an ein Räderwerk leitet. Je nach Übersetzung (Getriebe) können nun die verschiedensten Gegebenheiten dargestellt werden (Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr…). Stellt man bestimmte Gestirne in Relation zur Ekliptik, so sind auch solche zeitlich messbaren / berechenbaren objektiven (aber trotzdem relativ, da vom Standpunkt abhängig) Zustände darstellbar (z.B.: Stellung der Planeten im jeweiligen Tierkreiszeichen).

Das von dir beschriebene Clockwork ist sicher nur im Roman - Zusammenhang zu übersetzen; ich würde jedoch nicht zu genau übersetzen (Uhrwerksmotor) – technisch wäre auch ein Schrittmotor, Nockenschaltwerk o.ä. richtig.

Gruß :smile: Schulle

P.S.
Ein Motor treibt Dinge an (z.B. eine Waschmaschine…) Ein Generator wird angetrieben und erzeugt elektrische Energie (z.B. Fahrraddynamo …) Hier solltest Du bei der Übersetzung wirklich aufpassen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

da ich im Urlaub war, konnte ich deine Frage erst jetzt lesen.

Vielen Dank, dass du doch noch geantwortet hast. Ich habe in der Übersetzung jetzt „Federmotor“ genommen, wie weiter unten vorgeschlagen. Du kennst bestimmt diese kleinen Autos, die man auf dem Boden hin- und herrollt, so dass sie sich „aufziehen“ und dann flitzen sie los - so ungefähr denke ich mir, funktioniert das auch in dieser Fantasywelt. Die Leute haben also - genau wird’s nicht beschrieben und es ist auch immer eine Menge Magie mit im Spiel - Maschinen, da wird eine Sperre gelöst, Zahnräder schnurren und wenn das abgelaufen ist, gibt’s auch keine Energie mehr, bzw. Maschien steht still :smile: Dann hat’s noch „metaclockworks“ - also zusammengekoppelte Federmotoren, wo einer wohl den anderen antreibt und man hat länger Energie - stelle ich mir vor. Aber wie gesagt - es ist ein Fantasyroman, gar zu sehr ins Detail sollte man da nicht gehen, ich brauchte nur einen halbwegs fachmännischen Ausdruck, denn „Uhrwerksmotor“ wäre mir zu blöd vorgekommen.
Danke übrigens für den Hinweis auf Unterschied Motor/Generator. Ich passe auf!

Gruß,
Eva