Uhrzeitzahn?

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Mein Kollege kam mit stolzgeschwellter Brust aus seinem Sylturlaub und präsentierte mir dies:

http://i156.photobucket.com/albums/t31/Enestia/zahn1…
http://i156.photobucket.com/albums/t31/Enestia/zahn2…

Er würde natürlich schon gern wissen, ob es ein Zahn ist und möglicherweise von welchem Tier?

Und falls es nicht zuzuordnen ist, wo man sowas anfragen kann?

Vielleicht Naturkundemuseum?

LG
Wölkchen

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Guten Morgen auch Dir,

Mein Kollege kam … aus seinem Sylturlaub…
Er würde … gern wissen, ob es ein Zahn ist … und von welchem Tier?

Typischer Haizahn, aber vermutlich nicht alt, eher von jetzt lebender Art.

Vielleicht Naturkundemuseum?

Sicher die kompetenteste Auskunftsstelle

LG
Wölkchen

Auch Dir die besten Grüsse von Julius

Danke für die Antwort.

Auch wenn er komplett versteinert ist?
Wie lange dauert denn so eine Versteinerung?

LG
Wölkchen

Hallo Wölkchen

Ich werde mal ein paar kompetente Kollegen drauf ansetzen. Sicher können die den Zahn in wenigen Minuten identifizieren. Bis dahin dauerts aber evtl. noch eine Woche. Ich halte das Stück durchaus für fossil, was aber nicht bedeutet daß es versteinert sein muß.
Der Prozess der Versteinerung ist ein chemischer Prozess und hat mit dem Alter wenig zu tun und kann zwischen ein paar Stunden und ein paar hundert millionen Jahren dauern.
Vor Sylt finden sich im Meer kreidezeitliche Ablagerungen aus denen immer wieder mal solche Stücke herauskommen.

Gruß Andreas

Hallo Wölkchen
nicht versteinerte Haizähne, die mehrere Mio Jahre alt sind kann man in Kiesgruben des Rheingrabesn finden )meist grau).
Zähne allgemein sind schon Stein genug {Apatit, ein Mineral, Doppelsalz mit Phosphat und Cl, F (oder bei uns Menschen OH) mit Ca}. Zähne waren schon im Erdaltertum aus Phosphaten aufgebaut. Hörnrerne Kauleisten sind abgebaut worden (Amphibien). Für das rezente bis subrezente Alter der Beisserchen spricht auch die Färbung. Allerdings möchte ich dem Gebissträger bei 3 bis 4 cm Länge nicht unbedingt live begegnen, wenn er hungrig ist.

Gruß von Olschi

Super, ich warte gespannt auf die Antwort, gern auch per Email, falls der Artikel schon archiviert ist.

LG
Wölkchen

Olschi, danke für Deine Ausführung, leider verstehe ich nicht gazn, was du sage willst.

Ich glaube Du meinst, dass das Alter nicht an der Versteinerung erkennbar ist. :smile:

Aber ich gebe Dir recht, treffen möchte ich dieses Wesen auch nicht :smile:

LG
Wölkchen

Hallo Olschi

Die Färbung fossiler Haizähne ist absolut von ihren Ein- und Umbettungsbedingungen abhängig, nicht von ihrem Alter. Bei rezenten Haien sind die Zähne fast immer weiß. Fossile Zähne aus dem Oberrheingraben (Oligozän) sind entweder hellgrau, gelb oder dunkelgrauschwarz, abhängig davon wie hoch der jeweilige Anteil von Eisen oder Mangan ist. Dabei können die Fundstellen zwischen den Farbspektren bei selbem Ablagerungszeitraum auch wenige Kilometer entfernt liegen. Die "Brackwasser"zähne des Miozäns dagegen sind stets hellgelb bis schmutzig weiß. Besonders beeindrukt war ich von Zähnen aus Venice Beach, Florida, die aufgrund des hohen Mangananteils tiefschwarz waren und den weißen Korallenstrand stellenweise dunkelgrau färbten (spätes Pliozän). Dagegen sind die kreidezeitlichen marokkanischen Zähne gelblich weiß.

Haizähne aus den ostenglischen Kreidefelsen sind eher hellgrau mit heller Wurzel. Durch Lagerung im Salzwasser sind vor der Küste aufgearbeitete Zähne stets rötlich-gelb verfärbt.

Der Aufbau von Haizähnen unterscheidet sich von denen anderer Wirbeltiere ganz entschieden, da er kein Dentin enthält und daher durch andere chemische Zusammenstellungen anders gefärbt wird. In der selben Fundstelle können daher Haizähne andere Farben tragen, als sämtliche andere Wirbeltierzähne.

Amphibien haben nicht nur Hornscheiden auf den Kiefern, sondern können auch echte Zähne tragen. Es gibt aber heute nur noch eine handvoll Arten die adult echte Zähne tragen. Dagegen können Kaulquappenarten an ihrer Bezahnung bestimmt werden. Fossil sind aus dem Keuper Amphibienzähne gar nicht so selten und können bis 15cm groß werden (Mastodonsaurus).

Gruß
Andreas