Hallo Olschi
Die Färbung fossiler Haizähne ist absolut von ihren Ein- und Umbettungsbedingungen abhängig, nicht von ihrem Alter. Bei rezenten Haien sind die Zähne fast immer weiß. Fossile Zähne aus dem Oberrheingraben (Oligozän) sind entweder hellgrau, gelb oder dunkelgrauschwarz, abhängig davon wie hoch der jeweilige Anteil von Eisen oder Mangan ist. Dabei können die Fundstellen zwischen den Farbspektren bei selbem Ablagerungszeitraum auch wenige Kilometer entfernt liegen. Die "Brackwasser"zähne des Miozäns dagegen sind stets hellgelb bis schmutzig weiß. Besonders beeindrukt war ich von Zähnen aus Venice Beach, Florida, die aufgrund des hohen Mangananteils tiefschwarz waren und den weißen Korallenstrand stellenweise dunkelgrau färbten (spätes Pliozän). Dagegen sind die kreidezeitlichen marokkanischen Zähne gelblich weiß.
Haizähne aus den ostenglischen Kreidefelsen sind eher hellgrau mit heller Wurzel. Durch Lagerung im Salzwasser sind vor der Küste aufgearbeitete Zähne stets rötlich-gelb verfärbt.
Der Aufbau von Haizähnen unterscheidet sich von denen anderer Wirbeltiere ganz entschieden, da er kein Dentin enthält und daher durch andere chemische Zusammenstellungen anders gefärbt wird. In der selben Fundstelle können daher Haizähne andere Farben tragen, als sämtliche andere Wirbeltierzähne.
Amphibien haben nicht nur Hornscheiden auf den Kiefern, sondern können auch echte Zähne tragen. Es gibt aber heute nur noch eine handvoll Arten die adult echte Zähne tragen. Dagegen können Kaulquappenarten an ihrer Bezahnung bestimmt werden. Fossil sind aus dem Keuper Amphibienzähne gar nicht so selten und können bis 15cm groß werden (Mastodonsaurus).
Gruß
Andreas