Ukraine: absturz wegen gewitter?

hi,

als ich gehört habe, dass die ukrainische maschine durch ein gewitter oder durch blitzschlag getroffen abgestürzt ist, konnte ich es kaum glauben. ist das möglich? ich dachte, wetter macht beim fliegen nix…

letzten september bin ich nach ibiza geflogen und da sind wir durch ein gewitter gekommen, ich dachte echt: „jetzt wird´s gefährlich!“. allein die überzeugung, dass schlechtes wetter im flugzeug nichts ausrichtet hat mich die angst anläßlich von blitzen, die alle 5 sekunden ringsum das flugzeug zuckten, ertragen lassen. die windverhältnisse waren so stark, dass wir im sitz nicht nur hoch und runter gewackelt sind, sondern auch rechts-links erschütterungen von erheblicher stärke im sitz hatten. zum glück bin ich relativ technikgläubig und vertraue den ingenieuren dieser welt, aber da hat es im flieger sogar an den plastikinnenverkleidungen geknarzt: alles war in bewegung.

kann ja mal sein, aber absturz durch gewitter? bitte um kompetente meinungen, danke

Hi alpha,

generell kann ich nur darauf hinweisen, dass es bei Flugunfällen immer eine offizielle Untersuchung gibt. Und solange diese Untersuchung nicht abgeschlossen ist, kann man über Ursachen lediglich spekulieren.

Deshalb möchte ich nur mal generell ein paar zum Thema „Gewitter“ sagen - wobei ich sicher bin, dass mich die Linienpiloten hier noch ergänzen können. Meine Darstellung kommt eher aus der „Kleinfliegerei“.

Aalso: generell hat so ein Fliegel einen grossen Vorteil: es ist ein Faraday’scher Käfig (so wie ja das Auto auch). Das heisst, wenn der Blitz reinschlägt, geht man nicht drauf.

Dennoch hat’s natürlich in so einem Flugzeug einige sehr empfindliche elektronische Systeme, die über so einen Blitzeinschlag in der Nähe nicht wirklich erfreut sind. Sprich, es kann zum Ausfall einzelner Systeme kommen.

Dann kommt noch dazu, dass einen so ein Blitz ganz schön doll blenden kann. Und wenn dann noch das Hauptdisplay ausgefallen ist, wird’s einem schon ein bisserl warm :wink:

Naja, und der dritte Punkt ist die Sache, die Du ja auch schon beobachtet hast: es schüttelt ziemlich rum. Ist ja auch klar, in so einer Gewitterwolke gibt’s dolle Auf- und Abwinde. Zarter besaitete Gestalten (also die obligatorischen „kleinen Cessnas“) können dabei schnell mal zu hohe strukturelle Belastungen erfahren.

Und last but not least, können ja aus Gewitterwolken auch Hagelkörner fallen. Und wenn die die Flügel verdellen oder fröhlich ins Triebwerk angesaugt werden ist’s auch nicht besonders lustig.

ist das möglich? ich dachte,
wetter macht beim fliegen nix…

*grins* Also das halte ich für einen Trugschluss. Wir schreiben das Jahr 2006, der Motorflug wurde vor kurzem 100 und trotzdem wird jedem Flugzeug rechtzeitig vor der Landung der Wind gesagt. Jedem Flugzeug, immer! Und bei wechselndem oder kritischen (starkem, böigem etc.) sogar mehrmals. Und das ist nicht nur so, dass man das seinen Passagieren erzählen kann, sondern auch weil man da entsprechend darauf reagieren muss.

Ein anderes Problem ist dann auch noch der Nebel. FAST alle Flugzeuge müssen zumindest ab einer bestimmten Höhe mal die Piste sehen können. Wäre also auch doof, wenn das grad nicht geht.

den ingenieuren dieser welt, aber da hat es im flieger sogar
an den plastikinnenverkleidungen geknarzt: alles war in
bewegung.

Das ist aber gut. Nimm doch mal Deinen guten Plastikkuli in die Hand und versuch ihn in der Mitte durchzubrechen. (Im Beispiel ist Deine Hand nun der Wind - an einer Seite hoch, an der anderen runter und der Kuli unser Flugzeug). Du wirst sehen, der Kuli verbiegt sich erstmal. Und wenn Du ihn loslässt biegt er sich auch brav wieder zurück. Das tut das Flugzeug auch. Und ist ja letzten Endes auch besser, es verbiegt sich erstmal ein bisschen als dass es zerbricht, was?

Achja, nochmal zurück zum Gewitter: als ich unterwegs mal dem einen oder anderen Gewitter begegnet bin, haben mich die Lotsen ohne besondere Rückfrage immer drumrum geschickt. Und von dem was ich am Funk gehört habe, war das nicht nur bei mir sondern auch bei allen anderen (also auch den Grossen) der Fall. Ob das jedoch immer so ist, kann ich nicht beurteilen :wink:

*wink*

Petzi

Hi,

Meine Darstellung kommt eher aus der „Kleinfliegerei“.

Es macht aber keinen soooo großen Unterschied weil in einem Gewitter herrschen Kräfte, bei denen auch Verkehrsflugzeuge kleine Flämmchen im Auge des Orkans sind.

Aalso: generell hat so ein Fliegel einen grossen Vorteil: es
ist ein Faraday’scher Käfig (so wie ja das Auto auch). Das
heisst, wenn der Blitz reinschlägt, geht man nicht drauf.

Wobei der Käfig nicht ganz „dicht“ ist, denn es gibt viele Fenster, Türen, aerodynamisch wirksame, aber nicht wirklich dichte Verkleidungen über irgendwelchen Bauteilen. Da kann ein Blitz - bzw. der starke Strom - letztlich doch auf Bauteile Einfluß nehmen oder in die Verkabelung geraten. Insofern besteht schon die Gefahr daß Bauteile der Maschine, insbesondere Elektronik, Schaden nimmt.
Als Passagier braucht man allerdings insofern keine Angst zu haben als man keinen direkten Kontakt zu metallischen Bauteilen hat, insofern ausreichend isoliert und sicher ist.

Naja, und der dritte Punkt ist die Sache, die Du ja auch schon
beobachtet hast: es schüttelt ziemlich rum. Ist ja auch klar,
in so einer Gewitterwolke gibt’s dolle Auf- und Abwinde.
Zarter besaitete Gestalten (also die obligatorischen „kleinen
Cessnas“) können dabei schnell mal zu hohe strukturelle
Belastungen erfahren.

Auch Verkehrsflugzeuge - die Kräfte in der Gewitterzelle können so extrem sein daß der Flieger wie ein Streichhölzchen zerknickt wird.

Und last but not least, können ja aus Gewitterwolken auch
Hagelkörner fallen. Und wenn die die Flügel verdellen oder
fröhlich ins Triebwerk angesaugt werden ist’s auch nicht
besonders lustig.

Vor allem kann es auch ganz banale Vereisung geben, mit allen bekannten Folgen: das Flügelprofil verändert sich ungünstig und der Auftrieb ist nicht mehr ausreichend, und das hohe Gewicht des Eises ist womöglich problematisch.

*grins* Also das halte ich für einen Trugschluss. Wir
schreiben das Jahr 2006, der Motorflug wurde vor kurzem 100
und trotzdem wird jedem Flugzeug rechtzeitig vor der Landung
der Wind gesagt. Jedem Flugzeug, immer! Und bei wechselndem
oder kritischen (starkem, böigem etc.) sogar mehrmals. Und das
ist nicht nur so, dass man das seinen Passagieren erzählen
kann, sondern auch weil man da entsprechend darauf reagieren
muss.

Und weil auch Verkehrsflugzeuge der Gefahr von Scherwinden und Microbursts unterliegen…

Achja, nochmal zurück zum Gewitter: als ich unterwegs mal dem
einen oder anderen Gewitter begegnet bin, haben mich die
Lotsen ohne besondere Rückfrage immer drumrum geschickt.

Entweder drumherum oder oben drüber - wenn das Gewitter niedrig genug hängt.

Gruß,

MecFleih

1 Like