UKW Oszilator/Sender mit Einer ECF 80

Hi,

Ich habe zuhause noch ein paar alte ECF80 Röhren rummliegen.
Und da ich mal ein paar Experimente Mit UKW-Wellen machen wollte brauche ich einen UKW-Oszilator oder Sender mit genügent Leistung.
Und da meine Transistoren keine HF (100 Mhz) vertragen, ist meine Idee einen UKW Oszilator mit diesen Röhren zu bauen. (Für den Oszilator möchte ich den Triodenteil verwenden.)

Habe mir auch schon einen groben schaltplan zusammenüberlegt: http://www.chapso.de/galpics/2008/06/07/104303/98778…

(Der Bogen im Schaltplan ist übrigens eine Drahtschleife, die als Schwinkreisspule dienen soll)

Meine Fragen: Ist die ECF80 überhaubt dazu geeignet?
Wleche Bauteile benütige ich genau?
Hatt der Schaltplan Fehler, und wenn ja wie müsste er richtig sein?

(PS: Ich weis das man diese Schaltung eh nicht Frequenzmodulieren kann.)

gummidummi

hallo,

die sollte bis 220Mhz gehen, guckste da:

http://www.r-type.org/exhib/aam0044.htm

Gruss Andy

Hi
Die Röhre selber könnte das , da die ECF 80 als ZF Verstärker bis ende der 60 , sogar , zwar selten noch bis anfang der 70 Jahre eingesetzt wurde .
aber das Netzteil das hierzu benötigt würde , kostet mehr als die Schaltung mit einem Transistor aufzubauen , zumal die auch noch humbug ist .
Nun fakt man braucht für den Betrieb der Röhre einmal 6,3 Volt mit 300mA für die Heizung und einmal ca 150 Volt stabil als Betriebsspannung .
die Schaltung so würde wahrscheinlich schwingen , aber irgendwo in der Weltgeschichte rum mit undefinierbaren Ober und Unterwellen .

Sinnvoler wäre ein Elektronic Bausatz z.B. von Conrad für wenige Euro der das selbe kann und wenn die Leistung nicht ausreicht , kann man noch einen kleinen Antennenverstärker nachschalten .

und nun noch ein rechtlicher Hinweiss , der Betrieb von Sendeanlagen ist nur zu testzwecken mit kleiner Leistung erlaubt , also z.B. für Service Werkstätten .
diese Sender dürfen im freien Gelände 50 Meter nicht überschreiten .

Hallo gummidummi,

Ich habe zuhause noch ein paar alte ECF80 Röhren rummliegen.
Und da ich mal ein paar Experimente Mit UKW-Wellen machen
wollte brauche ich einen UKW-Oszilator oder Sender mit
genügent Leistung.

Langsam komme ich zum Schluss, dass du glaubst, dass hier alle an Alzheimer leiden!

Seit einem Jahr stellst du hier die Fragen nach Sendern und bekommst immer die selben rechtlichen Hinweise.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

kann ich cali-toni nur recht geben.
Erstens ist das ganze doch ziemlich aufwändig und zweitens kommt mit der von Dir angegebenen Bastelschaltung da eine Dreckschleuder heraus, aber kein sauber laufender, stabiler Oszillator.

Gruss Andy

Stimmt nicht ganz ! Unterwellen gibts keine,u.Oberwellen hat jeder Senderoszillator wenn er nicht nachträglich gefiltert wird,warum soll er nicht mit einer Röhre experimentieren,wohlgemerkt erzeugt die weniger Oberwellen als ein Transistorsender (die ja meistens im C-Betrieb arbeiten) er kann sogar auch die Pentode verwenden u.als Triode schalten,dann kann er die Spannung Beträchtlich herabsetzen, die ECF80 wurde in den TV-Kanalwählern eingesetzt als Oszillator u.Mischer. Modulieren in FM ist kein Problem, FM ist sowiso 15o-250 KHz breit.Die Abgegebene Leistung ist zirca 0,5- 1Watt je nach Spannung. Ich gebe aber zu dass sich ein Laie besser mit einer Transistorschaltung zurechtfindet, u.sich nicht die Finger Verbrennt.
iw3aaw

Sinnvoler wäre ein Elektronic Bausatz z.B. von Conrad für
wenige Euro der das selbe kann und wenn die Leistung nicht
ausreicht , kann man noch einen kleinen Antennenverstärker
nachschalten .

Habe noch nie bei Conrad so einen Sender Gesehen. Kansts du mir mal einen Link schicken oder die Artickelnummer???

Hi dummergummi,

Und da meine Transistoren keine HF (100 Mhz) vertragen, ist
meine Idee einen UKW Oszilator mit diesen Röhren zu bauen.
(Für den Oszilator möchte ich den Triodenteil verwenden.)

man kann, darf aber aus rechtlichen Gründen nicht.
Lese mal §90 im Telekomminikationsgesetz durch:
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tkg_20…

nicki