Hallo liebe Elektronik-Experten,
mein Großvater hat in ca. 3 1/2 Wochen einen runden Geburtstag.
Nun kam mir vor ein paar Tagen eine Geschenkidee - natürlich selbstgebastelt:
Ein UKW-Radio (er ist ein absoluter SWR4-Fan und der Sender düdelt bei ihm von morgens bis abends rauf und runter) im Retro-Style und als Gag eine Klatschschaltung.
Soweit, so gut:
Eine Bauanleitung für eine Klatschschaltung im Internet zu finden, ist nicht schwer. (Ich habe http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Klatschs… gewählt.)
Schwerer wird es allerdings, eine Bauanleitung für ein UKW-Radio zu finden - um nicht zu sagen, ich bin bisher noch nicht ernsthaft fündig geworden.
Zwar bin ich technisch recht versiert und es stellt für mich kein Problem dar, eine fertige Vorlage nachzulöten - doch geschieht das bei mir (leider) ohne, dass ich verstehe was ich da GENAU mache. Es funktioniert eben (weil die Vorlage korrekt ist) und fertig.
Aus Zeitmangel, werde ich das aber so schnell auch nicht ändern können. Deshalb bitte ich euch um Hilfe!
Was ich bisher gelesen habe, brauche ich wohl ein Empfangsmodul (irgendwas mit NF, HF und ZF???), an dem die Antenne klemmt und eine Verstärkerstufe an der der „Lautsprecher“ angeschlossen ist (kleiner Gehäuselautsprecher, der für ein Zimmer ausreichen soll - also KEIN Disco-Gewummer!).
Jetzt gibt es aber alle möglichen Schaltungen, die im Netz kursieren.
Was sollte ich nehmen? Was hat einen ordentlichen Klang? Mono? Stereo? Superhet soll was taugen!?
Und was wird das alles zusammen voraussichtlich kosten? (Gehäuse mache ich selber!)
Ein weiteres Problem ist, dass häufig Bauteile verwendet werden, die wohl nicht mehr verfügbar sind: So zum Beispiel der TDA7000.
Hoffnungsvolle Grüße,
TBP