Hallo,
danke erstmal für die Antworten zu meiner vorhergehenden Frage.
Ich habe nun den Senden auf 446 mhz gebracht, aus 2 Gründen, zuerst ist dies der PMR Bereich also noch weniger Gefahr etwas kritisches zu stören, zweitens verkürzt sich somit Lambda halbe um einiges bei der Antenne, im Vergleich zu den vorherigen ca 140 mhz.
2 neue Fragen habe ich aber nun.
1.) Ich habe meine alte Schaltung umgebaut und den Oszillator angepasst, um die 446 mhz zu erreichen, habe den restlichen Teil nun sogar, anstatt mit nur einer 0.5pH Drossel, an beiden kritischen stellen mit 1.5pH Drosseln abgeschirmt.
Aber dennoch egal was ich versuche steigt ganz langsam aber stetig die Frequenz, wenn ich mit meinem Digitalscanner auf Empfang bleibe, merkt man wie er alle paar Sekunden mehr verzerrt, und dann um 0,025 bis 0,050 mhz nach oben springt, da ist wieder guter Empfang. Dieser Vorgang ist permanent, kann mir jemand erklären woran dieser Effekt liegt? Theoretisch muss sich ja durch irgendeinem Faktor, der erst im Betrieb entsteht, entweder die Induktivität der Wicklung oder der Kapazitätswert des Kondensators verändern. Aber wie dass, habe nun schon verschiedenen Antennen und Bauteil Varianten, diesen Effekt hatte ich bei 140 mhz nicht, dort war alles 1A stabil?
2.) Wo finde ich eine gute, stimmige detaillierte Funkfrequenz Belegungstabelle für den Raum Deutschland - Österreich. Alles was ich bisher im Netz fand, war sehr oberflächlich, lückenhaft und vor allem haben kein 2 Listen mehr als 50% überein gestimmt?
Danke