UKW-Sender umbauen: Wer kennt sich aus?

Hallo,

ich habe hier einen kleinen UKW-Sender, der allerdings mit seinen 50nW Senderleistung quasi nutzlos ist.

Ich möchten diesen nun umbauen, d.h. stärkeren Transmitter einbauen oder sowas in der Art.

Löten u.s.w. kann ich, kenne mich aber kein bischen mit Radio oder Funktechnik aus.

Wer kann mir weiterhelfen, oder kennt eine Website die sich damit beschäftigt, wo mir dann weitergeholfen wird?

Viele Grüße,
Bachsau

Hallo,
ein wenig dürftig, die Angaben!
Ganz abgesehen davon darf man nicht eifach so irgendwelche Sender betreiben.
Wie wäre es mit Angaben wie Typ, Bauart, Zweck oder einem Bild?

Gruß Werner

Hallo Bachsau,
ohne fundierte HF-Kenntnisse kann man durch Basteln an einem Sender mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Ich nehme an, das Gerätchen dient im Original zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen zu einem Rundfunkempfänger über kurze Entfernungen z.B. vom I-Pod im Handschuhfach zum Autoradio. Diese Funktion ist doch nicht nutzlos!?
Nicht umsonst ist die Leistung dieser Geräte begrenzt.
Wenn Du Radio hören möchtest, und der Empfang wird durch so ein umgebautes Gerät gestört, würdest Du Dich doch auch ärgern. Noch schlimmer währe es, wenn dadurch Sicherheitsdienste gestört würden. Daher ist jeglicher Umbau verboten!
Gruß, Edi

Das Gerät heißt MusicFLY Mini von dnt. Vorgesehen fürs Auto, möchte ich damit bei mir daheim von einem Raum in den anderen Funken.

Bild: http://img230.imageshack.us/my.php?image=fmsenderdnt…

Hoffe das hilft dir weiter.

Gruß,
Bachsau

PS: Die rechtlichen Beschränkungen sind mir bekannt, aber ich lebe hier auf dem Land, da wird das schon niemanden stören. Mag zwar nicht ganz legal sein, aber wenns danach geht darf man Bald in Deutschland nichtmehr atmen…

Ich nehme an, das Gerätchen dient im Original zur drahtlosen
Übertragung von Audiosignalen zu einem Rundfunkempfänger über
kurze Entfernungen z.B. vom I-Pod im Handschuhfach zum
Autoradio. Diese Funktion ist doch nicht nutzlos!?

Leider ist die Sendeleistung so gering, dass selbst der Bestimmungsgemäße Betrieb nicht störungsfrei möglich ist. :frowning:

Das Gerät heißt MusicFLY Mini von dnt. Vorgesehen fürs Auto,
möchte ich damit bei mir daheim von einem Raum in den anderen
Funken.


Hallo Bachsau,
ein Tipp:
benutze an Deinem Rundfunkempfänger eine Zimmerantenne, z.B. einen Draht ca. 75cm lang, dann sollte auch diese Entfernung überbrückbar sein. Eventuell musst Du Dein MusicFLY etwas hin und herdrehen, damit rauschfreier Empfang erreicht wird.
Gruß, Edi

Hallo Bachschweinderl,
sieh mal da: http://senderbau.egyptportal.ch/

Gruß Wolfgang

Hi, tolle Seite!

Sind starke Sender in der Schweiz legal? Dann könnte ich einfach einen von dort importieren…

Hi, tolle Seite!

Zu Infozwecken (!) sicher klasse geeignet…

Sind starke Sender in der Schweiz legal? Dann könnte ich
einfach einen von dort importieren…

Guuuute Idee, Bachsau…
Selbst wenn du dort einen (in der Schweiz eventuell sogar legalen) starken Sender findest, dürftest du ihn dann in Deutschland wahrscheinlich trotzdem nicht betreiben!!!
Und wieso interessiert dich zwar die Legalität in der Schweiz, aber die hier in Deutschland nicht??? Weil sich illegale Sender schwerer importieren lassen? ;o)

*Ironie AN*: Mach mal ruhig, die Jungs mit den lustigen Antennen auf dem Dach ihrer VW-Busse mit Mainzer Nummernschild (RegTP war das mal, aber die heißen inzwischen auch schon wieder anders…Der neue Name fällt mir alledings gerade nicht ein) werden sich freuen! *Ironie AUS*

Die rechtliche Beschränkungen kennst du ja, wie du geschrieben hast - kennst du denn auch die Folgen bei Missbrauch und die Höhe der (Geld-)strafen, wenn du ‚rein zufällig und natürlich völlig ungewollt‘ die falschen Leute störst??? Das kann übrigens auch der liebe Rentner- Nachbar sein, dem immer das TV-Signal in den Keller geht, wenn du sendest…
Für die Kohle kannst du auch locker deine Wand aufhauen, ein Kabel in den Nebenraum verlegen und alles wieder schön verputzen, tapezieren UND malen (lassen)…
P.S.: Der Sender wäre dann im Übrigen auch wieder weg, die Jungs sind so freundlich, die entsorgen den sogar für dich ;o)

Also such dir bitte einen anderen Weg, okay? Danke!
Übrigens bräuchtest du nur zu sagen, was genau du denn „in den Nebenraum“ übertragen möchtest, ich bin sicher, es werden sich auch hierfür legale und mehr oder weniger komfortable Lösungen finden lassen!

MfG nach Hessen, Olli

Hallo Olli,

(RegTP war das mal, aber die heißen inzwischen auch schon
wieder anders…Der neue Name fällt mir alledings gerade nicht
ein)

Bundesnetzagentur

Gruß
Stefan

OT: UKW-Sender umbauen: Wer kennt sich aus?
Hi Stefan,
ach ja richtig, so heißen die Jungs jetzt, ich danke dir vielmals (dabei ist doch BNA viel einfacher als RegTP, tse)…

MfG, Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was ganz anderes : funkstrecke
hi,

wenn du die transmitterverstärkung scheust (hf ist ein wenig tricky), nutze doch einfach eine video-funkstrecke. zb sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=350498

weiterer vorteil: die mir bekannten funkübertragungsstrecken klingen besser als fm-transmitter.

gruss wgn

Ist aber teurer, und nicht so portabel, weil man einen Empfänger und eine Anlage mit AUX-Anschluss braucht.

Hallo Olli,

dabei ist doch BNA viel einfacher als RegTP, tse

nur machen die es sich nicht ganz so einfach. Hier steht unter anderem auch die offizielle Abkürzung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnetzagentur

Und die heißt „BNetzA“. Das muss man mal aussprechen. Da gehen doch die Assoziationen in eine völlig falsche Richtung.

Gruß
Stefan

Hi,

Sind starke Sender in der Schweiz legal? Dann könnte ich
einfach einen von dort importieren…

Der Import ist Bannbruch § 372 AO und der Betrieb eine Straftat nach dem Telekommunikationsgesetz.

nicki

Hi,

Ist aber teurer, und nicht so portabel, weil man einen
Empfänger und eine Anlage mit AUX-Anschluss braucht.

Der Betrieb eines illegalen Senders ist um ein vielfachet teurer.

nicki

Schwarzsenden ist zwar keine Straftat mehr (leider) aber selbst als Ordungswidrigkeit kann das ganz schön teuer werden.
Die Bundesnetzagentur stellt nämlich alle erforderlichen Leistungen zum Aufspüren des Schwarzsenders in Rechnung und die können durchaus mehrere Tausend Euro erreichen.