UL oder Cessna

Halllo,

seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken fliegen zu lernen. Jetzt überlege ich welche Vor- und Nachteile eine UL bzw. eine PPL-A Ausbildung haben. Beim UL fliegen meine ich die Dreiachser, also die die wie „richtige“ Flugzeuge aussehen. Der Hauptvorteil beim UL Fliegen ist natürlichg der Preis, aber abgesehen davon ein paar Fragen:

Was ist schwieriger zu fliegen, eine einmotorige Cessna oder ein UL-Dreiachser?

Welche Rolle spielt das Wetter beim UL-Fliegen?

Bis zu welcher Windstärke ist UL-Fliegen möglich?

Kann man auch nachts UL fliegen, nach IFR?

Ist die PPL-A Ausbildung wesentlich einfacher, wenn man vorher den UL-Schein gemacht hat?

Tschüs
Harald

Halllo,

seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken fliegen zu lernen.
Jetzt überlege ich welche Vor- und Nachteile eine UL bzw. eine
PPL-A Ausbildung haben. Beim UL fliegen meine ich die
Dreiachser, also die die wie „richtige“ Flugzeuge aussehen.
Der Hauptvorteil beim UL Fliegen ist natürlichg der Preis,
aber abgesehen davon ein paar Fragen:

Was ist schwieriger zu fliegen, eine einmotorige Cessna oder
ein UL-Dreiachser?

Kommt drauf an, ein kompliziertes UL (schnell, Klappen, Einziehfahrwerk, vielleicht noch Verstellprop… also Fascination, MCR01) dürfte schon anspruchsvoller sein als so ne 152er Cessna. Die „Einsteiger“-ULs wie P92 und so eher leichter. Zweifellos ist UL-Fliegen billiger als E-Klasse.

Welche Rolle spielt das Wetter beim UL-Fliegen?

Auf jeden Fall eine deutlich größere als beim richtigen Motorfliegen, da ULs leichter sind (max 450 KG) sind sie sehr viel Windanfälliger, sowohl für Seiten- als auch Rückenwind.

Bis zu welcher Windstärke ist UL-Fliegen möglich?

Auf jeden Fall würd ich mit nem UL nicht bei den Winden in die Luft wie das mit einer richtigen Einmot(C172,C182,Pa28…) noch möglich ist, die Dinger sind einfach zu leicht für starken Wind

Kann man auch nachts UL fliegen, nach IFR?

Meines Wissens ist IFR mit ULs nicht erlaubt.

Ist die PPL-A Ausbildung wesentlich einfacher, wenn man vorher
den UL-Schein gemacht hat?

Meiner Meinung nach fängt gutes Fliegen mit dem Segelflugschein an, denn da lernt man sauberes Fliegen am besten. Ausserdem ist der heute immernoch mögliche Motorausfall dann nicht so fremd.
Ich spreche hier aus Erfahrung, mit ordentlich Segelflugerfahrung war der erste Alleinflug auf dem Motorsegler eine Sache von ca 2 Flugstunden, eher weniger.

Als Segelflieger wird man natürlich von der günstigen Möglichkeit gelockt, den UL-Schein zu machen und dann für wenig Geld tolle Flugzeuge zu fliegen. Das hat aber einen großen Nachteil, die Ausbildung/Umschulung ist mies. In 5 Flugstunden lässt sich einfach nicht alles lernen. Das kann böse Folgen haben, ich selbst habe schon einen UL-Piloten gesehen, der ein schönes, neues UL zerlandet hat. Ist ewig geschwebt, hat einfach nicht geglaubt daß er langsamer anfliegen muss.

Trotzdem viel Spass beim Fliegen,

Christof