UL Zertfizierung

Hallo
Ich bin Hersteller von Schallplattenwaschmaschinen
die Maschinen haben die CE Zertifizierung die vom TÜV erstellt und geprüft wurde.
Muss ich die UL Untersuchung zwingend haben um die Maschinen in die USA und Kanada zu liefern.
In die USA liefer ich bisher problemlos, bei Kanada bin ich vorsichtig, die prüfen genauer.
Die Frage ist ob ich diese UL Untersuchung überhaupt benötige.
Kennt sich da einer aus ?

GG

Hallo ibeco
Wraum machst du dich nicht auf http://www.ul.com/global/deu/pages/corporate/aboutul… und anderen, passenden Seiten schlau.
Dort wird genau beschrieben, was du brauchst.
Dass in Canada die Regeln anders, und besonders nach SA gelten, macht die4 Sache nicht unbedingt vergleichbar.
M.E. kommst du um eine Prüfung bzw. Vorstellung bei den entsprechenden Gremien nicht herum.

Gruß
Rochus

Hallo,

Ich bin Hersteller von Schallplattenwaschmaschinen
die Maschinen haben die CE Zertifizierung die vom TÜV erstellt
und geprüft wurde.

Meine Kenntnisse mögen dazu nicht vollständig sein, deshalb
nur als Meinungsäußerung zu verstehen, die aber auf Erfahrungen
beruht (Entwickler für Industriemesstechnik, die weltweit
verkauft wird). Falls einige Kollegen es besser wissen,
mögen sie mich korrigieren.

CE-Kennzeichnung ist eine Herstellererklärung, die eigentlich
kein TÜV macht, sondern eben der Hersteller, der damit die
Einhaltung aller europäischen Normen und Gesetze erklärt.

Allerdings beinhaltet die CE-Konformitätserfklärung eine Anzahl
Gesetze, Normen und Richtlinien, deren Überprüfung du als Hersteller
nicht immer selber machen kannst.
Dazu gehören aus Sicherheitsgründen ganz zwingend die elektrische
Sicherheit (VDE) und evtl. Prüfungen und zu sonstigen
sicherheitsrelevanten Themen (z.B. Gefahrstoffe).
Dann kommen die ganzen Sachen mit EMV, RoHS usw.

VDE beinhaltet Schutz gegen gefährliche Spannungen, aber auch
Brandschutz, Schutzgrad, Schutz gegen Flüssigkeiten usw.
In diesem Bereich würde ich ganz genau auf UL- und CSA-Konformität
schauen.

Muss ich die UL Untersuchung zwingend haben um die Maschinen
in die USA und Kanada zu liefern.

Ich sage mal so: Wo kein Kläger, das ist auch kein Richter.
Mit einer korrekten CE-Kennzeichnung hat man schon mal einen
guten Ausgangspunkt.
Die Frage ist hier, wie sehen die Vertriebswege aus und
welcher Art sind die Maschinen überhaupt und wer benutzt diese.

In die USA liefer ich bisher problemlos, bei Kanada bin ich
vorsichtig, die prüfen genauer.

Ein Äquivalent zur CE-Kennzeichnung gibt es i USA und IMHO
auch Kanada so ja auch gar nicht. Da sind es eher Kennzeichnungen,
die Einhaltung bzw. Zertifizierung konkreter Normen.

Im Bereich elektrische Sicherheit betrifft das bei UL eher
Probleme des Brandschutzes als der Berührungssicherheit wie
bei uns (wegen unterschiedlicher Spannungen und Ströme).
Da solltest du eh drauf achten, dass Stecker, Kabel, Schalter,
Elektronikteile, Gehäuse usw. UL und CSA zertifiziert sind.

Außerdem kann es spezielle Normen und Vorschriften zu
Reinigungsmaschinen (Problem Elektrik und Wasser) geben
und evtl. auch zur Verwendung von Chemikalien usw.

Die Frage ist ob ich diese UL Untersuchung überhaupt benötige.
Kennt sich da einer aus ?

Nötig ist es insofern immer, als dass du aus Gründen der
Produkthaftung mind. die Normen zur Produktsicherheit 100%
einhalten mußt, da es auch gewisse Unterschiede in den
Gesetzgebungen gibt.

Beispielsweise Ex-Schutz kann man europäische Normen glatt
vergessen, wenn man nach Übersee liefern will.

Gruß Uwi