Ultraschall

Hallo,

ein Ultraschallsender emittiert ultraschall einer bestimmten Frequenz. Der Schall durchläuft zwei Medien unterschiedlicher Wellenwiderstände, Z.B Wasser und ein Hindernis.

Meine Frage bezieht sich nun, warum in beiden Medien die Frequenz des Ultraschalls gleich ist. Gibt es hierfür eine plausible Erklärung?

Viele Grüsse

Hallo,

die Frequenz, also die Anzahl der Schwingungen pro Zeit, bleibt immer gleich. Wie sollte sie sich auch ändern? Eine Schallwelle besteht ja aus Druckschwankungen, die sich fortpflanzen. Die Anzahl der Druckschwankungen wird ja vom Sender vorgegeben und kann am anderen Ende nicht plötzlich mehr oder weniger sein. Wenn 10 Autos pro Minute auf eine Autobahn auffahren, müssen irgendwo wieder 10 Autos pro Minute runterfahren. Was sich allerdings ändern kann, ist die Geschwindigkeit der Fortpflanzung, also die Schallgschwindigkeit abhängig vom Medium. Ist sie langsamer, sind die Wellen dichter gedrängt, also die Wellenlänge kürzer. Also entweder fahren die 10 Autos mit 100 km/h an mir vorbei oder nur mit 50 km/h, dann folgen sie doppelt so dicht aufeinander.

Gruß
Moriarty

Hallo b-matlab

Die einfachste Erklärung ist, dass die Frequenz eine Abfolge von Ereignissen während einer bestimmten Zeit ist, bei der alle Aktionen den selben Parametern unterliegen.
Beispiel: Die schon erwähnten Autos, oder zwei Pings im Abstand von t sek. Die Einflüsse auf den ersten Pung, wie z.B. Dämpfung, wirken auch auf den zweiten, damit wird der zeitliche Abstand zum Ende des Ereignisses wieder hergestellt.

Gruß
Rochus