Ultraschall dämpfen mit Plexiglass?

Ich würde gerne wissen ob Plexiglass ca. 2 mm von einer Ultraschallquelle entfernt diesen Ultraschall dann eher dämpft oder verstärkt. Und wie stärk würde der Ultraschall gedämpft oder verstärkt werden, bei z.b. 30000 hz und 50 db. Und wieviel spielt die stärke des Plexiglass eine Rolle.  

Hallo Klaus

Grundsätzlich ist die Dämpfung durch Luft deutlich höher als durch feste Materialien.
Dann heißt es Plexiglas.
Die Wanddicke der Abschirmung spielt fast keine Rolle.
Und verstärkt wird dabei gar nichts.
Und wenn du der Meinung bist, das sei zu wenig, dann schreibe doch mal, um was es sich wirklich handelt.
„Fakten, Fakten, Fakten.“

Gruß
R.

Ich würde gerne wissen ob Plexiglass ca. 2 mm von einer
Ultraschallquelle entfernt diesen Ultraschall dann eher dämpft
oder verstärkt. Und wie stärk würde der Ultraschall gedämpft
oder verstärkt werden, bei z.b. 30000 hz und 50 db. Und
wieviel spielt die stärke des Plexiglass eine Rolle.

Siehe etwa für Plexiglas (gilt leider nicht für das von dir gefragte „Plexiglass“):
http://books.google.de/books?id=99_004Seq0AC&pg=PA75…

Hallo,

Ich würde gerne wissen ob Plexiglass ca. 2 mm von einer
Ultraschallquelle entfernt diesen Ultraschall dann eher dämpft
oder verstärkt.

Wo sollte da eine Verstärkung herkommen?

Der Übergang von Luft zu Feststoff stellt für den Schall eine deutliche Änderung der akustischen Impedanz dar. Das hat zur Folge, dass ein Teil des Schalls reflektiert wird.

Und wie stärk würde der Ultraschall gedämpft
oder verstärkt werden, bei z.b. 30000 hz und 50 db.

Keine Ahnung. Edliche db Dämmpfung werden es sein.

Und wieviel spielt die stärke des Plexiglass eine Rolle.

Je dicker die Platte, umso akustisch steifer ist sie.
Gruß Uwi

Am besten du experimentierst etwas mit:
Hi, grundsätzlich „dämmt“ man Schall durch verschieden Medien, also nicht unbedingt eine 8 mm Plexiplatte, sondern 2 verschieden dicke also 3mm und 5mm oder ein Glas und ein Plexi, wobei eben darauf zu achten ist, das eben die Wellen gebrochen werden. Also geringe Abstände und mehrere unterschiedliche Dünne sind besser als eine Dicke.

Bitte den letzten Satz wirklich auf Schalldämmung beziehen :wink:

OL

Danke für die Antworten.