Ultraschall Frequenzen dämmen

Hi, unsere Katze hasst unseren neuen Flachbildschirm. Sobald der
angeschaltet ist sucht sie das Weite. Nun habe ich mir ein
Fledermausdetector zugelegt und getestet ob der TV Geräusche macht die
ein Mensch nicht hört. Und Bingo: auf der Rückseite schlägt der
Detector, genauso wie z.B. bei einer Energiesparlampe, an. Wie kann ich
nun Ultraschallfrequenzen dämmen? Ich dachte an Dämmwolle, Alufolie
o.ä. - könnte mir da jemand weiterhelfen?

Hallo,
wenn Du versuchst, da irgendwas außen an den Fernseher zu kleben, brauchst Du bald einen neuen - und mit ein wenig Pech ein neues Haus dazu. Lüftungsschlitze sind nicht zur Materialersparnis, sondern zur Kühlung. Die darf man nicht einfach mit irgendwas versperren.

Was da Pfeift, weiß man aus der Ferne leider nicht. Es könnte das Schaltnetzteil sein, aber vielleicht auch die Spannungserzeugung der Hintergrundbeleuchtung (wenn es ein LCD ist). Bzw. die Hochspannungserzeugung bei einem Plasmagerät.

Wenn man Fachmann ist, kann man das Geräusch durch gezieltes ‚Beruhigen‘ des lärmenden Bauteils (meist ein Kondensator oder eine Spule/Übertrager) mittels Silikontropfen bekämpfen. Wenn man kein Fachmann ist, sollte man auf jeden Fall die Finger davon lassen und einen Fachmann mit der Sache beauftragen.
Gruß
loderunner

Hi, und danke erste mal für die Antwort :smile: Ein paar Fragen/
Anmerkungen von mir dazu im Text.

Hallo,
wenn Du versuchst, da irgendwas außen an den Fernseher zu
kleben, brauchst Du bald einen neuen - und mit ein wenig Pech
ein neues Haus dazu. Lüftungsschlitze sind nicht zur
Materialersparnis, sondern zur Kühlung. Die darf man nicht
einfach mit irgendwas versperren.

Das ist klar, ich wollte den TV nicht zukleben sondern einen
Fernsehschrank kaufen in dem er dann drinsteht. Diesen Schrank wollte
ich zur Rückseite hin verkleiden mit dem angefragten Schallschutz.
Daher die Frage welche Art Material dämmt Ultraschall am Besten.

Was da Pfeift, weiß man aus der Ferne leider nicht. Es könnte
das Schaltnetzteil sein, aber vielleicht auch die
Spannungserzeugung der Hintergrundbeleuchtung (wenn es ein LCD
ist). Bzw. die Hochspannungserzeugung bei einem Plasmagerät.

Es ist ein LCD von Acer. Wenn ich das Teil auf StandBy habe hört man
nichts - sobald es von Standby auf On geschaltet wird und das Bild
erscheint fängt der Ton an. Beleuchtung könnte also sein. Sind dies
magnetische Schwingungen z.B. Netzteils oder mechanische vibrationen
die den Ton erzeugen?

Wenn man Fachmann ist, kann man das Geräusch durch gezieltes
‚Beruhigen‘ des lärmenden Bauteils (meist ein Kondensator oder
eine Spule/Übertrager) mittels Silikontropfen bekämpfen. Wenn
man kein Fachmann ist, sollte man auf jeden Fall die Finger
davon lassen und einen Fachmann mit der Sache beauftragen.

Wer ist dafür Fachman?

Gruß
loderunner

Gruß und Danke!

Hallo Fragewurm,

Was da Pfeift, weiß man aus der Ferne leider nicht. Es könnte
das Schaltnetzteil sein, aber vielleicht auch die
Spannungserzeugung der Hintergrundbeleuchtung (wenn es ein LCD
ist). Bzw. die Hochspannungserzeugung bei einem Plasmagerät.

Es ist ein LCD von Acer. Wenn ich das Teil auf StandBy habe
hört man nichts - sobald es von Standby auf On geschaltet wird
und das Bild erscheint fängt der Ton an. Beleuchtung könnte also
sein.

Aber auch das Netzteil …

Sind dies magnetische Schwingungen z.B. Netzteils oder
mechanische vibrationen die den Ton erzeugen?

Es sind IMMER mechanische Schwingungen.
Elektromagnetische Wellen kann man nicht hören, sondern nur die Luftdruckschwankungen.

Wenn man Fachmann ist, kann man das Geräusch durch gezieltes
‚Beruhigen‘ des lärmenden Bauteils (meist ein Kondensator oder
eine Spule/Übertrager) mittels Silikontropfen bekämpfen. Wenn
man kein Fachmann ist, sollte man auf jeden Fall die Finger
davon lassen und einen Fachmann mit der Sache beauftragen.

Wer ist dafür Fachman?

Was elektronisches …

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Du kannst die Spulenpakete austauschen lassen oder einen Frequenzmodulator, an ein Mikrofon angeschlossen, eine um 180 Grad fasenverschobene gleiche Frequenz formen. Dadurch wird die original Frequenz annulliert.
Mfg Wolf

MOD: Überflüssiges Zitat entfernt

Ich würde sagen, das Gerät zurück geben. Das ist ein klarer Mangel. Ein Fernseher hat keine Ultraschalltöne zu erzeugen.

Liebe Grüße,

Thomas.

Naja, das habe ich auch erst gedacht aber mein „Fledermaustestgerät“
schlägt an jedem Monitor / TV an den wir besitzen - ausser an unserem
Apple iMac.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Du kannst die Spulenpakete austauschen lassen oder einen
Frequenzmodulator, an ein Mikrofon angeschlossen, eine um 180
Grad fasenverschobene gleiche Frequenz formen. Dadurch wird
die original Frequenz annulliert.
Mfg Wolf

Ich glaube, mit Gegenschall kann man nur einen kleinen ortlichen Bereich ruhiger machen, z.B. das Bett oder so.

Und außerdem glaube ich noch, dass das Prinzip mit höheren Frequenzen immer schlechter funktioniert - für Ultraschall sehe ich eigentlich keine Chance.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass man den Fernseher evtl. wesentlich ruhiger bekommt, wenn man ihn z.B. in einen Schrank mit Lüftungsschlitzen stellt. Man könnte ja zum Experimentieren einfach mal einen großen Karton oder so nehmen und den hinter den Fernseher stülpen… Aber immer darauf achten, dass es nicht zu heiß darin wird.