Ultraschallaufschluss

Moinmoin!

Kann mir vielleicht jemand erklären wie ein Ultraschallaufschluss von Zellen funktioniert?
Wieso muss die Probe auf Eis sein?

Danke schonmal!!

Grüße,
gabrielle

Hallo Findicus,
Durch den Ultraschall wird Energie in die Probe eingebracht („good vibrations“) Dadurch wird die Probe warm und muss gekühlt werden um Hitze-effekte zu verhindern.
Du willst doch den Zellaufschluss nicht kochen, oder?

bester Gruss
Yps

Hallo findicus,

Kann mir vielleicht jemand erklären wie ein
Ultraschallaufschluss von Zellen funktioniert?

Durch den Ultraschall bilden sich bei ausreichender Stärke Kavitationsblasen, weil die Flüssigkeit auf Grund ihrer Trägheit der Schallschwingung nicht mehr nachkommen kann. Die Kavitationsblasen zerreißen beim Kollabieren Zellen in unmittelbarer Nähe. Welche zerstörerische Wirkung Kavitationsblasen haben können, zeigt sich beispielsweise auch bei Schiffschrauben, wo sie auf Dauer sogar in der Lage sind, massives Metall anzufressen. Da die Kavitationsblasen sich nur in einem gewissen Bereich vor dem Schallkopf bilden, sollte die Probe (je nach Apparatur und Probengröße) auch gerührt werden, damit einerseits möglichst alle Zellen einmal in den Bereich der Kavitation kommen und andererseits der Temperaturausgleich zwischen Probe und Eisbad optimiert wird.

Wieso muss die Probe auf Eis sein?

Damit sie sich nicht zu sehr erwärmt. Mit dem Ultraschall wird der Probe Energie zugeführt, die zu einem beträchtlichen Teil in Wärme umgewandelt wird. Wenn die Proteine z.B. für Enzym-Assays extrahiert werden, ist deren Denaturierung extrem unerwünscht. :wink:

LG
Huttatta