Ultraschallfernbedienung für Radio basteln

Hallo!

Radiohören ist ´ne feine Sache, etwa beim Rumwuseln in der Wohnung oder auf der Arbeit.
Problem: Permanent renn´ ich zum Lautstärkedreher, um leise/ laut zu stellen.
Denn: Wer gebraucht halbstündige Nachrichten oder Staumeldungen oder Gefahrenhinweise auf den Straßen wenn daheim oder Werbung selbst auf den Öffentlich-Rechtlichen?
Dann kommt wieder ein interessanter Beitrag oder ein toller Song.
Ergo: Ich gebrauche genau drei (einstellbare) Lautstärken:

  • „Leise“ (nur ebenso mitbekommen, was läuft)
  • „Normal“ (alles normal mitbekommen)
  • „Laut“ (Lieblingshit, sehr interessanter Beitrag etc.)
    Idee: Die passende Fernbedienung hierzu, etwa als Minischlüsselanhänger mit drei bierdeckelgroßen Knöpfen für diese drei Lautstärken, aber zB. per Ultraschall, damit man um die Ecke/ in´s Nachbarzimmer bedienen kann.
    Wie bastele ich/ lasse ich Sowas basteln?
    Einfacher und ebenso praktisch wäre die Lautstärkenfernbedienung für den Laptop/ PC: Vermutlich leichter realisierbar, als ein Radio umzurüsten?
    Also: Die „Dreiknopflautstärkefernbedienung“ für Radio / PC-Radio: Gaaanz sicher eine Idee, mit der sehr viele was anfangen könnten, die gerne und viel Radio hören zu Hause oder im Job, aber: Welche Hardware - und wie realisierbar?
    Alternativ würde wohl auch ein Drehknopf/ Schieberegler gehen…
    Bin sehr dankbar über Anregungen!

Hallo,
Ihre Idee einer Dreiknopf Fernbedienung mit universell hinterlegbaren Eigenschaften wird in unseren Fachkreisen schon lange diskutiert. Bisher dachten wir besonders an ältere Menschen die mit der vielzahl an Bedienmöglichkeiten nicht mehr zurecht kommen.
Ihre Idee geht lediglich noch etwas weiter mit dem Wunsch auch durch Wände Befehle übertragen zu können.
Das wird heutzutage drahtlos per Funk bewerkstelligt.
Der Grund, dass es soetwas noch nicht gibt liegt einfach nur daran, dass die Vielzahl der fernbedienbaren Geräte so unglaublich hoch ist. Es gibt also noch immer nicht eine Hardware die zu allen Geräten passt. Somit bleibt uns nichts anderes übrig als für jeden Anwendungsfall eine passende Hardware zu stricken. Egal wie viel Hardware gebraucht wird sie muss ganz speziell angepasst werden und das erfordert Zeit. Viel Zeit. Erfahrungsgemäß braucht man dafür mindestens 80 Stunden und Hardwarekosten von etwa 100 Euro. Ich schätze also, dass Sie nicht bereit sind etwa 2000 Euro dafür auf zu bringen. Es gäbe aber eine Möglichkeit günstiger daran zu kommen. Wenn Sie einen Informationselektroniker-Lehrling finden, der noch eine Idee für seine Facharbeit sucht, der könnte Ihnen so eine Lösung zum Materialpreis her stellen.
Viele Grüße

Hallo Pupsknoten !
Deine nachfrage nicht neu. Jede moderne HiFi-Anlage
hat schon diese Möglichkeit. Allerdins nicht Stufen-
weise, sondern kontiunierliche Lautstärken Regeleung
durch Fernbedienung. Jedoch es in einen beliebige
Radio nachträglich einbauen, braucht nicht nur ein
Nachrichtentechnische Grundkenntnisse, sondern noch
der Specialwissen von Fernbedienung Sende-Emfangstechnik.
Daher gib Deinen Vorhaben auf. Wenn der Komfort von
der Drahtlose Fernsteuerung Dir nicht Priorität, kann
ich Dir ein „Dratverbunde“ lösung anbieten.
Dazu brauchst Du nach Deinen Wuntsch entsprechende
lange abgeschirtmtes dreipoliges Kabel, ein kleinen
Schachtel (Metall) und ein Potentiometer mit dem gleiche Werte, die in dem Radio befinden. (Beim Stereo
sechspolige Kabel und Doppelpotentiometer.)
Die Leitungen von der eingebaute Potentiometer ablötten
und mit dem „Vernbedienungskabel“ verbinden. Abschirmung mit dem Massepotential verbinden. Das Kabel
mit dem entsprechende Reihenfolge in dem Schachtel be-
findliche Potentiometer (Lautstärkerregler) verbinden,
ein Drehknopf mit Nase verwenden und auf dem schachtel
die gewüntschte Lautstärkerstellungen markieren.
Mit etwas entsprechende Känntnisse kan man stat Regler,
Stufenschalter verwenden mit Fixwiederstände, damit die
gewüntschte Lautstärker voraus bestimmt wird.
Übrigens seit vielen Jahre nicht mit Ultraschall, sondern mit Infrarot Diodenlicht für die Fernsteue-rungen verwendet wird. Der Aufwand ist ernormt !
Grüsse gyuri

Mojn Pupsknoten,

hier kann ich dir leider nicht weiter hefen.

Viele Glück bei der weiteren Antwortsuche
Axel

Da wäre doch eine Programmierung und eine elektronische Steuereinheit nötig. So etwas muss dann in eine audiobrücke eingebaut werden. Universell ist das kaum realisierbar. Individuelle Lösungen auf Grund der Gegebenheiten sind sicher realisierbar, stellt sich dann nur die Kosten-Nutzen Frage. Viel Spass beim experimentieren.