„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem Satz?
Hallo,
es passiert im deutschen Satz sehr oft, dass zwei Verben auftreten:
Im Hauptsatz steht gewöhnlich eins am Anfang (zweite Position) und ein anderes am Ende das Satzes. Diese beiden Verben teilen sich die Aufgaben:
Das erste Verb hat meistens grammatische Funktionen, d.h.es gibt die Zeit , den Modus, Numerus und Person an.
„ließ“ gibt Angaben über:
Präteritum, Indikativ, 3. Person Singular.
Das zweite Verb am Satzende gibt mehr Auskunft über die Semantik, d.h. die Bedeutung des Satzes. Es steht in einer relativ neutralen Form, entweder im Infinitiv oder in Partizip Perfekt , und sagt somit wenig über grammatische Aspekte (wie z.B. die Zeit) aus.
„aufschlagen“ ist hier im Infinitiv (nicht im Präsens!) und informiert uns, was im Satz passiert.
Schönen Gruß von JKM
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
«aufschlagen» ist ein Infinitiv; dies ist die Grundform des Verbes (ohne Zeitform).
Mit einem solchen Satz kann man den lateinischen ACI (Accusativ mit Infinitiv) schön auf Deutsch darstellen.
Anderes Beispiel: «Ich sehe meinen Bruder weinen»
Hallo,
„Lassen + Infinitiv“ wird alternativ als Passiv verwendet und drückt zusätzlich den eigenen Willen/die eigene Zustimmung aus, z.B. „Sie lässt sich operieren.“ bedeutet, dass sie mit ihrem Einverständnis operiert wird.
In Ihrem Fall heißt es, dass die Bücher nach ihrem Willen aufgeschlagen werden.
Die negativen Verwendung „lassen“ + „nicht + Infinitiv“ steht für "etwas nicht können oder wollen. (Also Modalverb + Passiv)
Bsp.: Die Frage lässt sich nicht beantwortet. Heißt: Die Frage kann man nicht beantworten.
Das Problem lässt sich nicht lösen. Heißt: Das Problem kann man nicht lösen.
Oder: Sie lässt sich nicht operieren. Heißt: Sie will nicht operiert werden.
Er lässt sich nicht einschüchtern. Heißt: Er will nicht eingeschüchtert werden.
Im Präsens heißt es: „Er lässt sich anrufen.“
Im Präteritum: „Er ließ sich anrufen.“
Im Perfekt: „Er hat sich anrufen lassen.“
Im Futur: „Er wird sich anrufen lassen.“
Hoffe, geholfen zu haben.
Beste Grüße
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
Hallo,
der Satz ist ein Präteritumsatz!
Man darf sich hier nicht verwirren lassen, denn es sind ja zwei Verben im Spiel.
Bei „lassen“ handelt es sich um ein Modalverb, das eben auch die Zeitform festlegt (2. Position im Satz).
Das andere Verb steht immer in der Grundform am Ende des Satzes.
Andere Bespiele mit anderen Modalverben:
Er konnte fliegen.
Sie wollte etwas essen.
Ich durfte bleiben. usw.
Have fun!
U.B.
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
Aallo, Vierkeinname!
Der Satz ist völlig korrekt.
Deine Analyse aber enthält einen Fehler oder eine Ungenauigkeit.
„aufschlagen“ ist nicht bloß Präsens, sondern „Infinitiv Präsens“. Dieser steht für die Gleichzeitigkeit mit dem Hauptverb.
„lassen“ wird hier als Modalverb gebraucht, wird also mit Infinitiv konstruiert.
Egal in welcher Zeit das Modalver steht
- lässt, ließ, hat gelassen, wird lassen -
das Modalverb bleibt im Infinitiv Präsens, da dieser die Gleichzeitigkeit ausdrück und nicht die Gegenwart.
Gruß Fritz
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
ja, nach dem verb lassen wird Infinitiv aufschlagen gebraucht. ist ok. lassen -Infinitiv liess Praeteritum gelassen partizip II.
weiter Fragen, bitte sehr
Meine Rettung - tolle Erklärung - vielen, vielen Dank!
Meine Rettung - tolle Erklärung - vielen, vielen Dank!.
Meine Rettung - tolle Erklärung - vielen, vielen Dank!..
Hallo,
der Satz steht im Präteritum.
Das Verb „lassen“ wird immer mit einem Infinitiv zusammen benutzt, deshalb steht am Ende natürlich „aufschlagen“. Das Verb an Postion 2 im Satz zeigt die Zeitform an, also „ließ“ = Präteritum.
Gruß Bärbel
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
Vielen Dank für die gute Erklärung!
Lassen ist ein Modalverb, wovon das Praeteritum in der 3. Person Singular „liess“ heisst. Die Modalverben werden mit dem Infinitiv gebraucht, also „aufschlagen“.
Also Modalverb plus Infinitv.
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Sa
Hallo,
naturlich geht es. Das Verb aufschlagen steht in Infinitiv,es ist nicht konjugiert. In diesem Satz ist nur das Verb lassen konjugiert. Genaue wie in einem Satz, wo ein Modalverb steht
Z.B: Ich musste heute viel arbeiten. Das Verb mussen steht im Prateritum,das Verb arbeiten in Infinitiv.
mfg. Susanne
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen = Präsens? Geht beides in einem Satz?
Hallo, 4noname,
„ließ“ ist die finite Verbform, aus der das Tempus hervorgeht, „aufschlagen“ ist ein Infinitiv.
Aber das Verb lassen benötigt eine Ergänzung wie „uns die Sprachbücher aufschlagen“. „Sie ließ.“ wäre kein korrekter Satz.
Dein Satz ist ein Beispiel für die aus dem Lateinischen bekannte Ergänzung „Accusativus cum Infinitivo (AcI)“, wie bei Canoo.net beschrieben:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…
Wenn der Infinitiv beim Konjugieren irritiert, stelle dir eine andere Ergänzung vor, z. B.:
Präsens: Sie lässt es.
Präteritum: Sie ließ es.
Futur I: Sie wird es lassen.
Weitere Beispiele für Ergänzungen zu „lassen“ bei Duden online:
http://www.duden.de/rechtschreibung/lassen
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Präteritum, „aufschlagen“ ist keine Zeitform, das ist ein Infinitiv!
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
Diese Satz ist ganz korrekt!
Deutsch ist immer unlogisch, nicht wahr?
{
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?
Der Satz steht ausschließlich im Präteritum (Präsens: lassen)
das Verb aufschlagen steht hier in der Grundform, Präsens wäre: ich schlage auf.
Gruß
„Sie ließ uns die Sprachbücher aufschlagen?“
ließ = Präteritum, aufschlagen Präsens? Geht beides in einem
Satz?