Um welchen Anschluss handelt es sich ?!

Hallo zusammen,

ich suche das passende Kabel zum dem abgebildeten Anschluss:

Bitte hier klicken!

Gesucht ist das Kabel für die weiße Buchse.

Wer kann helfen?

hallo

was wir da sehen ist eine cinchbuchse
also nen ganz normales cinchkabel :wink:

grüße vom mike

Hi,

das ist eine Chinch-Buchse, da kommt ein einfaches Chinchkabel rein.
Ungefähr sowas: cinch_10kabel.jpgGrüße

Uwe

Danke für die schnelle Antwort.

‚Ungefähr‘ heißt dann Mono Chinch ?!

Wäre es dann vollkommen egal, welchen Stecker ich anschließe?

Die ‚normalen‘ Cinchkabel sind in Stereo - Benötige ich dann ggf. ein Mono-Cinchkabel?

Es heißt nicht Chinch, sondern Cinch (gesprochen: Kinsch)

Prinzipiell ist es egal, ob du ein Mono- oder Stereo-Cinchkabel verwendest.
Hast du gerade ein Stereokabel zur Hand, musst du nicht extra ein Monokabel kaufen.

Ein Stereokabel hat zwar 2 Stecker pro Seite, davon kann der eine aber einfach „hängenbleiben“.
Gruß Jo

Es heißt nicht Chinch, sondern Cinch

richtig

(gesprochen: Kinsch)

hmmmm… so, wie man Cinema, Cinnamonn, Cincinnati oder Cinderella „Kinnema“, „Kinnemon“, "Kinkinnätti und „Kinderella“ spricht? (Ich weiß, auch Wikipedia hält „Kinsch“ neben „Ssinsch“ für möglich, aber wieso, ist mir ein Rätsel, und es sträuben sich mir die Haare bei „Kinsch“)

Nein, ich meinte, man spricht es so, wie collar, corona, crown, connector, clamp oder captive.
(sträuben sich da auch deine Nackenhaare?)

Abgesehen davon gibt es das Wort nicht mit Ch am Anfang und mir kam es eher auf die Schreibweise an.

Hallo Jo,

es ist sowohl im Englischen als auch im Deutschen üblich, dass die Aussprache des c abhängig von dem folgenden Vokal ist. Nach einem hellen Vokal, also i oder e (center, celebration, certify), wird es ss gesprochen, wenn ein a, o oder u folgt, wird es k gesprochen.

Nein, ich meinte, man spricht es so, wie collar, corona,
crown, connector, clamp oder captive.

Danke für die Beispiele.

(sträuben sich da auch deine Nackenhaare?)

Nur, wenn es jemand als ssraun, ssonnektor etc. ausspricht.

Ausnahmen, insbesondere bei Eigennamen und Lehnwörtern, dürfte es geben. Mir fällt aber keine ein. Cinch ist zweifellos auch keine Ausnahme, es ist eine normale englische Vokabel.

Das gehört ja alles eigentlich in ein anderes Brett, betrifft aber wohl nur uns „Elektriker“.

Ach ja, noch eine interessante Fast-Ausnahme: Cäsar, engl. Caesar. Das spricht sich trotz ca mit ss. 1. es ist ein Eigenname, 2. es ist keine Ausnahme, weil das ae als i gesprochen wird, und 3. wird es im Lateinischen tatsächlich „Käsar“ ausgesprochen (glaube ich).

So, nun nenn’ mir mal eine überzeugende Anzahl von Gegenbeispielen.

Grüße, Uwe

(Durch und durch Elektroniker, kein Sprachwissenschaftler, aber auch kein Sprachpanscher. Außerdem erklärter Feind des Deppen-Apostrophs wie in „CD’s“, der Unkenntnis von Abkürzung wie in LCD-Display = Liquid Crystal Display-Display und ähnlichen Niveaulosigkeiten. Aber auch nicht frei von Fehlern.)

Prinzipiell ist mir die Aussprache halt als „Kinsch“ bekannt, viele sagen auch „Tschinsch“, obwohl das geschriebene c am Anfang mit dem gesprochenen „Tsch“ wohl kaum übereinkommt, außer wenn man es mit ch schreiben würde, was aber wie oben schon gesagt, falsch ist.

Die (Gemeine) Bevölkerung hält sich eben oft nicht an Regeln. Änderungen (auch offensichtlich falsche) gehen irgendwann in den Sprachgebrauch über, je nachdem, wie bekannt sie sind.

Als typisches Beispiel fällt mir da das „scheckheftgepflegt“ im Kfz-Bereich ein.
Da die meisten mit dem englischen Wort Check (für Überprüfung, Durchsicht) nichts anfangen konnten, wurde so schnell aus dem Checkheft das Scheckheft, dass damals aus dem Finanz- und Bankensektor bekannt war, mit dem Auto aber nichts zu tun hatte.

Meine Großeltern beispielsweise verwenden neuere Wörter fast gar nicht und sagen stattdessen selbsterfundene oder alte Wörter, die oft nur der Familie bekannt sind.
z.B. Fischglas (für Aquarium), Drücker (für Fernbedienung), Seifenpulver (für Waschmittel) oder Blitzer (für Taschenlampe).
Im Alter hilft aber eine „Umerziehung“ ohnehin nicht mehr… :wink:

Gruß Jo (derzeit Hannoveraner, daher am „richtigen Deutsch“ mehr interessiert, als in früheren Lebensabschnitten anderswo)
Fehlerfrei? Wer ist das schon.

Hi,

Ich glaube, auch schon mal „Kinsch“ gehört zu haben. Öfter allerdings höre ich „Tschinsch“. Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich - wider meine bessere Erkenntnis - „Zinsch“ sage.

Im Alter hilft aber eine „Umerziehung“ ohnehin nicht mehr…

Eben. Aber einen Versuch ist es wert…

Drücker (für Fernbedienung),

wie meine Eltern…

Jo (derzeit Hannoveraner…)

Grüße, Uwe - Schon immer Hannoveraner (Ich weiß, ein weiterer Grund, die Hannoveraner als Sprachpedanten zu sehen… seufz… Ich kann’s nicht ändern)