Er bekam ihn vom Onkel. Es muss nach „vom Onkel“ gefragt werden?
Er bekam es von seinem Onkel.
Von welchem Onkel bekam er es?
Das wärs für mich.
Schönen Abend noch!
Er bekam ihn vom Onkel. Es muss nach „vom Onkel“ gefragt
werden?
Wie fragst Du denn, wenn jemand sagt: „Er bekam ihn von/vom x%/$§**# (=unverständlich genuschelt)“?
Von … bekam er ihn?
Gruß
Kreszenz
ok. vielen Dank. Ich wusste nicht, dass man vor dem Fragewort etwas setzen darf.
Zwei ??habe ich noch:
Das Kind hat ihn seiner Schwester weggenommen. Antwort muss seiner Schwester sein. Darf ich dann fragen:Wessen Ball hat das Kind weggenommen? Darf ich Ball für ihn einsetzen? Und ist Genitiv richtig?
- Das gab mächtig Ärger. Antwort muss mächtig Ärger sein. ich tippe auf Akkusativ. Korrekt? müsste es dann aber nicht Das gab mächtigen Ärger heißen?
Das Kind hat ihn seiner Schwester weggenommen. Antwort muss
seiner Schwester sein. Darf ich dann fragen:Wessen Ball hat
das Kind weggenommen?
Nein.
Du hast in dem Satz zwei Objekte: „ihn“ (Wen oder was hat das Kind seiner Schwester weggenommen?) und „seiner Schwester“ (Wem hat das Kind ihn weggenommen?).
- Das gab mächtig Ärger. Antwort muss mächtig Ärger sein. ich
tippe auf Akkusativ. Korrekt?
Ja.
müsste es dann aber nicht Das
gab mächtigen Ärger heißen?
„Mächtig“ wird auch adverbial verwendet.
Gruß
Kreszenz
Hallo, Kreszentia, und auch ein Gruß an die Fragestellerin!
Falls es um das Satzglied „vom Onkel“ geht, könnte man natürlich nicht von einem Dativobjekt sprechen, sondern nur von einem Präpositionalobjekt, denn „von“ ist nicht austauschbar. Die Präposition „von“ wiederum verlangt den Dativ. Aber das hat nichts mit dem Satzglied zu tun.
Wobei ich jetzt davon ausgehe, dass Kreszentia diese Problematik natürlich klar ist. Ich wollte dennoch darauf hinweisen.
Wolfgang
Servus
Also erstens heißt es ‚Kasus‘ und nicht ‚Kausus‘
Er bekam ihn vom Onkel. Es muss nach „vom Onkel“ gefragt
werden?
Er ist Nominativ, ihn ist Akkusativ und vom (von dem) Onkel ist Dativ.
Ist das etwas für die Schule? Oder lernst du Deutsch als Fremdsprache?
Lg,
Penegrin
Zusatz Genitiv
Das Kind hat ihn seiner Schwester weggenommen. Antwort muss
seiner Schwester sein. Darf ich dann fragen:Wessen Ball hat
das Kind weggenommen? Darf ich Ball für ihn einsetzen? Und ist
Genitiv richtig?
In dem Fall ist seiner Schwester Dativ. Genitiv wäre zB
‚Er hat den Ball seiner Schwester mitgenommen.‘
Heute wird ja kaum mehr Genitiv sondern der Dativ verwendet. Da lautet der gleiche Satz:
‚Er hat den Ball von seiner Schwester mitgenommen.‘
Schaut ähnlich aus und hat die gleiche Bedeutung.
Lg,
Penegrin