… Einfallswinkel von 45° gehoben, wenn der Brechungsindex der Luft um den Beobachter 1.00028 ist?
Kann mir jemand eine Formel dazu geben und begründen, wie die zustande kommt?
Hi,
Es tut mir leid aber ich habe keine Antwort auf diese Frage.
Hallo!
Das Verhältnis der Winkel in sinus =
dem Verhältnis der Brechungsindizes:
sinV / sinL = nV / nL
V = Vakuum, L = Luft, n = Brechungsindex
nV = 1 , nL = 1,00028, sinL = sin45° = 0,7071…
also
sinV = ( 0,7071 * 1 ) / 1,00028 = 0,7069…
das entspricht: 44,98396…° = 44° 59min 2,3sec.
Der Brechungsindex nL verändert sich kontinuierlich
von 1 bei Beginn der Lufthülle bis 1,0003 in der Nähe
des Erdbodens, Grund ist die Temperaturzunahme Richtung
Erde. Diese Zunahme ist nicht linear sondern
exponentiell. 1,00028 sollte ein Mittel darstellen, sonst ist
die Berechnung nicht korrekt (aber nur geringfügig).
Ergebnis: Wenn beim Eintreffen des Sonnenlichtes auf die
äußere Lufthülle der Erde das Licht einen Einfallswinkel
von 44° 59’ 2,3“ hat, trifft das Licht unter einem Winkel
von 45° auf die Erdoberfläche. Die Sonne hebt sich dabei
nicht, nur scheinbar.
Je kleiner der Einfallswinkel, desto größer ist der Einfluss der
Brechung. Bei einem Einfallswinkel von 90° gibt es keine
Lichtbrechung.
Gruß: Erich Clausen
Dazu dann ich nichts sagen.
… Einfallswinkel von 45° gehoben, wenn der Brechungsindex
der Luft um den Beobachter 1.00028 ist?
Kann mir jemand eine Formel dazu geben und begründen, wie die
zustande kommt?