Umbau auf Elektroantrieb als Privatperson

Ich studiere schon eine ganze Weile Material und Berichte aus den USA und Australien von Leuten die das gemacht haben und ich traue mir das technisch zu.

Hat jemand sowas schon mal gemacht?
Welche Steine legen Bürokratieland Deutschland(in meinem Fall Österreich)/ bzw. der TÜV in den Weg?

Mir ist klar, dass ich unter dem max. zulässigen Gesamtgewicht bleiben muss und dass die Leistung hinterher nicht höher ist.
Mir geht es eher um Abnahmeprüfungen und oder Gutachten die gemacht werden müssten.

Hallo!

Soweit ich aus einschlägigen Foren weiss,
soll das mit dem TÜV (pypisieren) in Ö wohl noch viel schlimmer sein, als in Deutschland.

Dein erster Weg sollte da zur Prüfniederlassung der zuständigen Prüforganisation führen,
und fragen, ob das überhaupt möglich ist, und was es kostet.

Dann kannst Du mal ein grobes Konzept ausarbeiten, und damit nochmal fragen,
ob das zulassungsfähig ist.

Ich glaube aber ehr, es wird an den Bürokratiekosten scheitern.

Grüße, E !

Ja ich fürchte auch dass es an der Bürokratie scheitert… mit der Technik bin ich eigentlich was die Denkarbeit angeht soweit, dass ich morgen anfangen könnte/würde.

Das Problem ist, dass ich die Leutchen vom TÜV nicht mag, sie scheinen bei theoretischen Fragen immer erst zu „geht nicht“ zu tendieren, zumindest hab ich es noch nie am eigenen Leib erlebt, dass sie sich festlegen konnten, bevor sie nicht wirklich was vor Augen hatten - Dann aber sind sie im Klugscheissen ganz groß, da fallen ihnen plötzlich alle relevanten Regelungen wieder ein… :wink:

Das Problem ist, dass ich die Leutchen vom TÜV nicht mag, sie
scheinen bei theoretischen Fragen immer erst zu „geht nicht“
zu tendieren, zumindest hab ich es noch nie am eigenen Leib
erlebt, dass sie sich festlegen konnten, bevor sie nicht
wirklich was vor Augen hatten - Dann aber sind sie im
Klugscheissen ganz groß, da fallen ihnen plötzlich alle
relevanten Regelungen wieder ein… :wink:

Bei der Einstellung lass es lieber:smiley:enn am amtlich anerkannten Sachverständigen kommst du nicht vorbei.(Alt TÜV Neu Bundesl. Dekra)
Alles geht übrigens besser wenn man sich in die andere Seite "hineindenken " kann.

":Klugscheissen ganz groß, da fallen ihnen plötzlich alle

relevanten Regelungen wieder ein… :wink:"

Den Spruch versteh ich nun gar nicht.Wenn jemand korrekt arbeitet ist er ein Klugscheisser?

Grüße

Dazu…

Bei der Einstellung lass es lieber denn am amtlich anerkannten
Sachverständigen kommst du nicht vorbei.(Alt TÜV Neu Bundesl. Dekra)

fallen mir spontan Monopol Machtmißbrauch ein.
In anderen Ländern geht es seit Jahrzehnten bei weitaus höherem Kfz.-Bestand ohne solche Bürokratie.
Je nach Wohnort würde ich da kurz über die Grenze und das Fahrzeug dort zulassen.Anzumerken wäre aber noch,ob sich so eine Umbauaktion überhaupt rechnet.

Hi,

Das Problem ist, dass ich die Leutchen vom TÜV nicht mag, …

Es gibt ja noch andere: Dekra, KÜS, … das TÜV-Monopol gibt’s doch schon lange nicht mehr.

http://www.kues.de/

Gruß S

Jemand der professionell arbeitet kann mir von beginn an sagen, wie ich etwas machen muss damit es funktioniert, leider habe ich schon meine Erfahrungen mit den Herren in ihren Mäntelchen. Wenn man sich vorab informieren möchte und mit konkreten Fragen kommt, sprich sagen kann wo man welches Teil im Fahrzeug einbauen will, was es macht und woher man es hat. Dann sagte man zu mir „Ja mach mal wir gucken das dann an.“ Als ich dann wiederkam konnte der Herr plötzlich wörtlich seine Vorschriften auswendig und wusste genau was ich falsch gemacht hatte.
Also dann halte ich das schon für unprofessionelle Klugscheisserei.

Aber darum geht meine ursprüngliche Frage nicht.
Ich will wisssen ob jemand die Vorschriften kennt, oder wo man diese findet.

Hallo Eugene,

ich fürchte, dass Du hier nicht viele Infos bekommen wirst, was die österreichische Bürokratie betrifft. Allerdings fürchte ich auch, dass es nicht viel einfache wird, als hier in D.

Ich will nicht zu neugierig sein, aber wie viel Geld steht eigentlich zu Verfügung? Nur ein paar Zehntausender in Euro werden sicherlich nicht reichen.

Beste Grüße
Guido

Monopol?Solange du in D zu einer beliebigen Prüfstelle eines beliebig wählbaren Vereins fahren kannst?
Und im Ausland zulassen und dann hier fahren geht nicht.

Grüße

Nur dass ein amtlich anerkannter Sachverständiger ausschließlich bei einem der 3 TÜVe arbeitet oder beim Dekra in den neuen Bundesländern?
Das ist keine Abnahme nach § 19,die auch ein PI machen darf .
Ansonsten geht es aber doch wohl um ein Problem in Austria felix ?

Grüße

sehr wohl Monopole,da als Technische Prüfstellen in den alten Bundesländern nur der TÜV und in den neuen Bundesländern nur die DEKRA zugelassen sind.Die Einzelabnahmen von Fahrzeugen dürfen nämlich nur von technischen Prüfstellen durchgeführt werden.

Und natürlich geht das mit dem EU-Ländern…:smile: