Hallo
möchte einen Transporter umbauen, auf einen Werkstattwagen. Das heist ich möchte eine Starthilfeanlage einbauen. 12V und 24V Abgriff in einer Schaltung(mit einer Stromleistung von 150A). Die Batterien sollen mit 12V geladen werden(Fahrzeug intern). Hatte schon über ein Potentialausgleich nachgedacht zum Laden nur das geht dann nicht mit der Starthilfeleistung.
Wie kann ich das lösen?? Wer kann mir da helfen??
Hallo Andreas,
ich kann Dir nur sagen, das die großen Pannendienste mit seperaten Ladegeräten arbeiten. Die Geräte sind mobil und haben einen Akku der dann über die Bordspannung geladen wird.
Es hat folgende Vorteile: du kannst immer helfen auch wenn das Fzg. ungünstig steht und diese Geräte haben meist eine Elektronik eingebaut die die empfindlichen Steuergeräte heute schützen.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen .
Gruß
Sascha
Hast schon Recht nur mit so einem Teil einen LKW starten ist nicht möglich. Da nicht genügend Kapazität vorhanden ist.
Gruß
Andreas
sorry ich bin schreiner…
es ist ja im Grunde genommen ne Serie und pararellschaltung. mit was ist dein Transporter normal ausgelegt. Bordspannung 12 V oder 24 V da du 2 Batterien verbaut hast? 12 Volt ist das die Bordspannung auch oder hat die 24 Volt.
Die Batterie aufladung 12 Volt ist sehr gut da eine 24 Volt aufladung gewisse Nachteile hat.
Grundsätzlich ist es via Relais und Dioden einfach lösbar… aber denke diese Lösung kostet schlussendlich mehr als der umtransformer von 12 auf 24 Volt. Du sagtst ein Werkstattwagen. Dann macht es auch sinn eine 220 Volt Steckdose einzubauen…
ciao Andreas
da bin ich etwas überfordert - 24 V gingen ja noch hin, aber bei mehr als 500 mA lasse ich besser die Finger davon.
Ich hoffe, Du kriegst eine brauchbare Antwort.
Gruss
Alex
Sehr geehrter Herr Koch,
leider können wir Ihnen nicht die Frage beantworten, da wir keine Fahrzeugdaten von Ihrem Fahrzeug haben. Bitte senden Sie uns die benötigten Daten zu:
Fahrzeugtyp:
Baujahr:
Marke:
Fg.-Nr.:
Wir werden Ihnen, nach erhalt der Daten, umgehend eine Nachricht zusenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Kronenwett
Ich denke schon das es technisch möglich wäre, jedoch mit einem großen Aufwand und die mobilität wäre immer noch ein Problem!
Kleine Spedition benutzen dazu einfach zwei LKW Batterien auf einem Rollbrett und Starthilfekabel, die Batterien kannst Du dann zu Hause ans Ladegerät anschliessen. Vielleicht wäre das eine Alternative für Dich!
Gruß
Sascha
Hallo
vor 3 Jahren habe ich meinen transporter auf 24V umgebaut.Zum Batterieladen verwende ich einen Spanunngsverdoppler.Von 12V auf 24V funktioniert es einwandfrei,nur wenn ich fremdstarte schaltet der Motor ab.Wegen der Sicherung kann man auch eine Diode zwischenbauen.
Hallo Andreas,
ich denke, ich habe eine Lösung für Dein Problem, nur ist es schwierig, sie mit Worten zu erklären.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse zukommen lassen kannst, kann ich Dir eine Skizze mit Beschreibung zukommen lassen.
Gruß Daniel
Fahrzeugtyp: 313CDI
Baujahr: 2005
Marke: DB
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Koch
Hallo Andreas
tut mir leid , da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen
Zum Laden die Batterien parallel zum Fahrzeuggenerator. Im Fall der Starthilfe 12 Volt können diese auch parallel bleiben.
Benötigt man 24 V, kann man die hintereinander schalten.
Für eine Starthilfe sind 150 Ampere eindeutig viel zu wenig. 500Ampere dürfen das schon sein, je nach dem, welches Fahrzeug gestartet werden soll.