Hallo,
ich besuche dieses Forum schon seit längeren und hoffe, da ich schon viele kompetente Antworten auf Fragen gesehen habe, dass man mir auch weiterhelfen kann
ich habe ein Einfamilienhaus BJ 1967 ca. 130m² Wohnfläche, derzeit heize ich mit Heizöl und einem Kachelofen, ich brauch pro Jahr ca. 1600l Heizöl und ca. 10 Ster Holz, wobei das ca. 2/3 Paletten sind.
Da die Fenster und div. andere Sachen nicht mehr dem heutigen Standard entsprachen habe ich die Fenster gegen Isolierte PVC Fenster ausgetauscht.
In den beiden umgebauten Bädern habe ich jew. eine Fußbodenheizung installiert.
Im Gang habe ich die Heizung, die ich als sehr wichtig einstufe eine hocheffizienten „X2 Inside“ Flachheizkörper der wie die Fußbodenheizung auch mit 30° C funktioniert.
Die Heizung fiel während des Badumbaus schon aus, wurde mehr oder weniger provisorisch wieder zum laufen gebracht, denke aber das die in nächster Zeit den Geist aufgibt…
Nun bin ich auf der Suche nach einer Energie Lösung ich werde auch in kürze div. Vertriebler und Heizungsbaufirmen bestellen, da die aber wahrscheinlich ihr zeug verkaufen wollen hoffe ich, dass ich hier eine ehrliche und unabhängige Information erhalte ob mein Plan aufgehen kann, bzw. welche Alternativen ich habe.
Ich habe einen Kachelofen, der ebenfalls schon älter ist so das ein Austausch gegen einen mit Wassertasche Sinn machen würde.
Der max. Anschaffungspreis sollte 20 - 22000 Euro nicht übersteigen.
Das Dach ist nach Süden gerichtet mit 12m²+12m² (durch Dachgiebel getrennt) und könnte für ein Solarsystem Warmwasser genutzt werden, wahrscheinlich Röhrenkollektoren da diese effizienter auch im Winter genutzt werden können.
Keller ist relativ groß, hier könnte ich also sicher einen 800l evtl. zus. noch einen kleineren (300l) Warmwasserspeicher installieren, der größere wäre dann nur für die Heizung, und im Sommer müsste nur der kleine erwärmt werden.
Bisher habe ich eben noch die alte Ölheizung, der 5000l Öltank ist in einem Separaten Raum.
Nun meine Frage:
Ist es möglich mein Haus ausschließlich mit Holz und dem Solar zu heizen ?
Wie ist das denn mit dem heizen, ich bin leihe und frage mich, wenn der Warmwasserspeicher Warm ist, wie lange kann er die Wärme erhalten ?
Reicht es wenn ich den Kachelofen mit Wassertasche erhitze, dass der dann die Solarspeicher erwärmt und wie lange würde das dauern ?
Was passiert wenn ich im Winter mal 1 Woche nicht heize, ist die Temperatur im Speicher dann komplett auf 0 und könnte einfrieren und wie lange dauert es dann in wieder aufzuheizen ?
Da ich ganztägig und meine Frau halbtags berufstätig ist und wir relativ früh raus müssten, stellt sich noch die Frage, ob wir in der Früh schon einheizen müssen um warmes Wasser zu erhalten, bzw. die Heizungen arbeiten ?
Ist denn das was ich mit dem Kachelofen mit Wassertasche vorhabe, überhaupt möglich bzw. wirtschaftlich, oder muss ich mir im Keller eine alternative einfallen lassen (neuer Ölbrenner, Pellet, Gas wäre prinzipiell möglich allerdings da die noch nicht in meinem Haus sind mit ca. 2500 € Erschließungskosten verbunden, möchte ich eigentlich nicht machen, außer es gibt wirklich ein Schlagkräftiges Argument…
Falls noch weitere Informationen benötigt werden teilt es mir mit.
Danke schon mal…