ich wollte herausfinden, ob das Verb „umfassen“ trennbar oder nicht trennbar ist. Im Wörterbuch steht etwas Interessantes, woraus oder (aus dem?) ich nicht schlau werde
Metapher hat mir netterweise erklärt, warum hier „daraus“ nicht geht. Aber jetzt stehe ich vor dem Rätsel, ob ich „aus dem“ oder „woraus“ verwenden sollte?
⟨jmdn., etw. umfassen⟩
fasste um, ›hat‹, umgefasst Beispiele:
er fasste seine Mutter zärtlich um
Pinchen und Rosalie saßen umgefaßt in einer Ecke [G. HermannJacoby24]
umfasste, ›hat‹, umfasst
jmdn., etw. mit den Händen, Armen umschließen
Beispiele: er umfasste seine Mutter
jmds. Hände, Schulter umfassen
sie umfassten (= umarmten) und küssten sich
der Soldat hielt das Gewehr fest umfasst
die Turnerin umfasste die Ringe, Holme
anscheinend ist das Verb sowohl trennbar und auch untrennbar. Von der Bedeutung her kann ich aber keinen Unterschied feststellen. Seht ihr in der Bedeutung einen Unterschied?
laut „Duden“? Aber in DWDS steht beide Formen mit keinem Bedeutungsunterschied soweit ich es verstehen kann. Wenn dieses Verb beide Formen zulässt, dann muss zumindest einen Bedeutungsunterschied da sein (siehe die Beispiele)
das Wort umfassen kann man nicht trennen. Du kannst demnach nicht sagen „er fasste seine Mutter zärtlich um“. Deine Verwirrung ist aber folgendermaßen ganz einfach zu erklären: Im Deutschen gibt es manchmal Worte, die identisch aussehen, aber nicht das gleiche Wort sind. So zum Beispiel die folgenden zwei Varianten von dem Verb „umfahren“.
Umfahren in der Bedeutung Nr. 1 = Ich umfahre ein Hindernis auf der Straße mit meinem Auto, damit wir nicht zusammenstoßen.
–> Hier kannst du nicht sagen „ich fahre das Hindernis um“
DENN:
Ich fahre das Hindernis um bedeutet: Du fährst über das Hindernis drüber und begräbst es unter dir oder veranlasst zumindest, dass es nicht mehr steht, sondern am Boden liegt.
Daran sieht man, dass die zweite Version von „umfahren“ ein trennbares Verb mit einer ganz anderen Bedeutung ist, als das nicht-trennbare Verb „umfahren“ aus dem ersten Beispiel.
Da steht aber auch, dass dieses fasste um speziell nur im norddeutschen Raum vorkommt. Ich wohne in Niedersachsen ziemlich weit oben und ich kenne diese Formulierung trotzdem nicht. Lass dich nicht irre machen. So, wie es Julijuli geschrieben hat, passt das.
dass das DWDS ausgerechnet eine (angeblich norddeutsche)
Ausnahme des Wortgebrauchs als erste nennt, finde ich eine Zumutung. Und für Deutsch Lernende erst recht. Dabei hat das Verb tatsächlich zwei verschiedene Begriffs-Extensionen. Diese zeigen sich auch in der Konjugation, in der Silbenbetonung und in der Trennbarkeit.
Ob ein Verb mit Präfix trennbar ist oder nicht, hängt meist vom Präfix ab. Es gibt (1.) Präfixe, die untrennbare Verben bilden und (2.) Präfixe, die trennbare Verben bilden. Aber es gibt auch (3.) Präfixe, die sowohl trennbare, als auch untrennbare Verben bilden. Den Unterschied erkennt man leicht, nämlich an der Betonung:
Alle trennbaren Verben haben die Betonung auf dem Präfix
alle untrennbaren Verben haben die Betonung auf dem Verbalstamm.
Und nun gibt es noch Verben, die denselben Präfixen der Kategorie (3.) sowohl eine trennbare, als auch eine untrennbare Variante bilden. Auch sie sind allein an der Betonung unterscheidbar:
übersetzen = einen Text in eine andere Sprache:
übersetzt, übersetzte, hat übersetzt - nicht trennbar übersetzen = die Fähre über den Fluß:
setzt über, setzte über, hat übergesetzt - trennbar
umschreiben = etwas nur indirekt ausdrücken:
umschreibt, umschrieb, hat umschrieben - nicht trennbar umschreiben = einen Text ganz anders verfassen:
schreibt um, schrieb um, hat umgeschrieben - trennbar
durchbrechen = eine Wand (zwischen zwei Zimmern), die Abwehr (Fußball), eine Front (Krieg), den Widerstand (Demo):
durchbricht, durchbrach, hat durchbrochen - nicht trennbar durchbrechen = eine Glasscheibe, einen Stock (transitiv); eine Leitersprosse (intransitiv):
Und zu diesen doppeltbetonbaren Verben gehört auch dein Wort:
umfassen = einen anderen liebevoll (syn. zu umarmen), einen Garten mit einem Zaun (syn. zu einfassen), einen Baum mit den Armen (syn. zu umgreifen):