Umfrage

Hallo alle,

Sticky sprach von: Filet-Américain.

Ich hatte mal, oder war es eine Anfrage oder war da was anderes, eine Diskution ausgelöst mit dem Wort Tartar.
Ich gehe davon aus dass die Teilnehmer nun etwas Älter geworden sind, Reifer und nicht mehr so Borniert (fand keinen anderen Ausdruck, Sorry) wie damals.
Klar denkt jeder an Dschingis Khan und seine Horde. Nur, hier geht es um die Speise.
Fakt 2:
Und hier bin ich gespannt wie eine Rasierklinge.
Ich meine hier nur Rind: Filet, Roastbeef, Huft oder was?
Was nehmt Ihr?
Genug Stoff um mich zu Lynchen habe ich geliefert. Legt los.
Sticky, halt dich bitte erst zurück.
Auf geht’s, Gruß
Claude

Hi,

Ich hatte mal, oder war es eine Anfrage oder war da was
anderes, eine Diskution ausgelöst mit dem Wort Tartar
.
Ich gehe davon aus dass die Teilnehmer nun etwas Älter
geworden sind, Reifer und nicht mehr so Borniert (fand keinen
anderen Ausdruck, Sorry) wie damals.
Klar denkt jeder an Dschingis Khan und seine Horde. Nur, hier
geht es um die Speise.

seit http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… hat sich nichts geändert.

Fakt 2:
Und hier bin ich gespannt wie eine Rasierklinge.
Ich meine hier nur Rind: Filet, Roastbeef, Huft oder was?
Was nehmt Ihr?

Üblich ist Filet, aber hier macht der Gesetzgeber keine genaueren Vorgaben.

Gruß,
Christian

Mahlzeit (sind ja im richtigen Brett hier),

seit
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
hat sich nichts geändert.

was damals nicht erwähnt wurde, ist der Grund für die Verwechslung:

„Tatar“ war der Name für einen in Zentralsibirien ansässigen mongolischen Stamm. Sie waren Teil der „Goldenen Horde“. Ihre Bezeichnung kommt wohl aus dem Persischen oder Türkischen. In Anlehnung an das griech. „tartaros“ = „Hölle“ machten die europäischen Chronisten des Mittelalters daraus „Tartaren“, engl. „tartar“.

(aus [http://www.etymologie.info/~e/index.html?http://www…](http://www.etymologie.info/~e/index.html?http://www.etymologie.info/~e/m_/mn- ______.html))

Gruß

Sancho

Zitter Zitter, darf ich jetzt???

Sticky, halt dich bitte erst zurück.

Hallo Claude,

Zurückhaltung fällt mir schwer, ist eines meiner Laster.

Also, wer warten möchte, kann diesen Text ja später lesen.

Am Institut Supérieur de Gestion Hôtelière in Namur hatte ich in meiner Jahresprüfung ein Filet Américain als Vorspeise zu machen.
Pro Person ein Filet de Boeuf frisch durch den Wolf gedreht, die Mayonnaise fertiggemacht (Eigelb, Salz, Pfeffer, Muskat und Öl) und fertig. Dann auf dem Teller angerichtet und ein paar Kapern dazu. Ein Kumpel hatte Filet Américain als Hauptspeise zuzubereiten, da kamen Pommes-Frites dazu (typisch für Belgien).
Jedenfalls waren die Professorin und der Chefkoch so begeistert, daß ich 19/20 erhalten habe, was dem Maximum entsprach, da es an dieser Schule laut direktorieller Vorgabe kein 20/20 geben durfte.

Gruß
Sticky

oT: Wenn der Bauer in die Stadt kommt

Ich hatte mal, oder war es eine Anfrage oder war da was
anderes, eine Diskution ausgelöst mit dem Wort Tartar
.

Hallo,

Wieso muß ich bei dem Wort Tartar imer an „le Tartar, der frische Franzose“ denken, was mich an den größten Schock meines Lebens erinnert.
War mit einem Bekannten in einem 5* Hotel in Brüssel zum Frühstück verabredet (man gönnt sich ja sonst nichts *gg*)
Am Buffet fragte der Depp den Maître d’Hotel, ob er „Boursin aux fines herbes“ haben könne.
Ich hab den Hebel gesucht, mit dem ich im Boden versinken konnte.

Gruß
Sticky

Hallo Sticky,
es tut mir leid aber ich kann Deine Antwort nicht unbeantwortet lassen. Wenn Deine oben genannten Rezepturen so angewendet wurden wie Du sie beschreibst, dann 19 von 20 Punkten erhalten, waren der Chefkoch und die Professorin bereits verkalkt oder betrunken.

  1. in Deiner Mayonnaise war weder Zitronensaft, Senf, Zucker
    bzw. Worcestershire
    Geschmacksnote: mangelhaft bis ungenügend
    Lehrstoff: 2. Lehrjahr eines Kochs
    Die Sauce tartare besteht aus: einer Mayonnaise ( nicht so zubereitet wie Du Sie oben angibst )und hart gekochten Eiern gewürfelt,gewürfelten Zwiebeln, Kapern, Sardellen und gehackten Kräutern.
    So jetzt zum Steak Tartare:
    Banzer-Friebel, Duch, Hering, Pauli, aber auch im Küchenfachlichen Leitfaden schreibt man:
    Ein magere Stück Ochsenfleisch, am besten aus der Hüfte, wird entsehnt, entfettet FEINGEHACKT mit Salz und Pfeffer gewürzt. Daraus formt man ein Portionsbeefsteak, dessen Oberfläche mit dem Messer etwas eingekerbt wird und in dessen Mitte man eine Vertiefung anbringt, in die man ein rohes Eigelb gibt. Zur Dekoration gibt es unterschiedliche Vorschläge. Die wichtigsten aber sind: gehackte Zwiebeln, Gurken, Sardellen, Kapern und Petersilie.
    Schlussfolgerung: sehr viele Fehler, der Prüfling muß das Lehrjahr nochmals nachholen. (oh, oh, das gibt Ärger)
    Ich hoffe daß Du kein Lehrling von Lea warst –
    alles andere kann man nachlernen.
    eh gutte moje von de gränz
    Dieter ( Küchenmeister seit 1959 )

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hallo Sticky,

Hallo Dieter,

es tut mir leid aber ich kann Deine Antwort nicht
unbeantwortet lassen. Wenn Deine oben genannten Rezepturen so
angewendet wurden wie Du sie beschreibst, dann 19 von 20
Punkten erhalten, waren der Chefkoch und die Professorin
bereits verkalkt oder betrunken.

  1. in Deiner Mayonnaise war weder Zitronensaft, Senf, Zucker
    bzw. Worcestershire
    Geschmacksnote: mangelhaft bis ungenügend

Stimmt, den Senf hab ich im Eifer des Tippgefechtes vergessen.

Lehrstoff: 2. Lehrjahr eines Kochs

War keine Koch-Lehre sondern eine FH für Hotelmanagement.

Die Sauce tartare besteht aus: einer Mayonnaise ( nicht so
zubereitet wie Du Sie oben angibst )und hart gekochten Eiern
gewürfelt,gewürfelten Zwiebeln, Kapern, Sardellen und
gehackten Kräutern.

Sorry, aber ein Filet Américain hat nix mit einer Sauce Tartare zu tun. Die Sauce Tartare kenn ich eigentlich nur zu Backfisch.

So jetzt zum Steak Tartare:
Banzer-Friebel, Duch, Hering, Pauli, aber auch im
Küchenfachlichen Leitfaden schreibt man:
Ein magere Stück Ochsenfleisch, am besten aus der Hüfte, wird
entsehnt, entfettet FEINGEHACKT mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Daraus formt man ein Portionsbeefsteak, dessen Oberfläche mit
dem Messer etwas eingekerbt wird und in dessen Mitte man eine
Vertiefung anbringt, in die man ein rohes Eigelb gibt. Zur
Dekoration gibt es unterschiedliche Vorschläge. Die
wichtigsten aber sind: gehackte Zwiebeln, Gurken, Sardellen,
Kapern und Petersilie.

Die Zwiebeln hab ich auch vergessen.

Schlussfolgerung: sehr viele Fehler, der Prüfling muß das
Lehrjahr nochmals nachholen. (oh, oh, das gibt Ärger)
Ich hoffe daß Du kein Lehrling von Lea warst –
alles andere kann man nachlernen.

Du meinst die Linster-Kuh? Näh-Pfui-Bäh. Auf dem Telecran Titelblatt die Madeleinen aus der Packung zaubern und behaupten, die seien selbstgebacken *gg*
Nee, hab mein Pflichtpraktikum beim Jacoby gemacht. Der kocht nicht selber, der läßt kochen. Wenn der Dienstags selber kocht, merkt man das sofort: Alles viel zu fettig. Und sowas sitzt im Prüfungsausschuß in Diekirch. Die 5 Wochen bei dem waren die Hölle und schlauer als vorher war ich danach auch nicht.

eh gutte moje von de gränz
Dieter ( Küchenmeister seit 1959 )

In welchem Restaurant arbeitest du? Vieleicht hab ich ja schonmal dort gegessen.

Gruß
Sticky

1 Like