Umfrage: Mailer-Daemon mit Virus verbreitet?

Hallo,

kriegt ihr in letzter Zeit auch solche eMails, wo dann drinsteht (auf englisch), dass eure eMail nicht versendet werden konnte?
Natürlich habt ihr keine Mail versendet.

Bei jeder solchen Mail klinkt sich gleich Norton Antivirus dazwischen und meldet die Mail als virenverseucht und dass er den Virus gelöscht hat.

Ist das gerade ne neue Masche?

Gruß, Andi

Hallo Andi,

kriegt ihr in letzter Zeit auch solche eMails, wo dann
drinsteht (auf englisch), dass eure eMail nicht versendet
werden konnte?
Ist das gerade ne neue Masche?

Dein Virenprog hat schon recht, und es ist wirklich leider eine neue Masche. Ich selbst habe zwar noch keine solche Mail bekommen, da ich seit Maerz als ich meine e-mail Adresse aenderte keine einzige Spam-mail mehr bekommen habe und natuerlich hoffe ich dass es auch weiterhin so bleibt.

Freundliche Gruesse
Elisabeth

nur auf meiner ‚Wer-weiss-was‘ mail adresse
Hallo,

diese Mail habe ich auch bekommen, allerdings läuft das bei AOL ein wenig anders ab als bei Outlook, deshalb gabs bei mir keine Probleme…

Allerdings ist schon seltsam das nur meine bei „wer-weiss-was“ hinterlegte Mailadresse diese Mail gesendet wurde…

cu

daniel

Keine Masche

kriegt ihr in letzter Zeit auch solche eMails, wo dann
drinsteht (auf englisch), dass eure eMail nicht versendet
werden konnte?
Natürlich habt ihr keine Mail versendet.

Bei jeder solchen Mail klinkt sich gleich Norton Antivirus
dazwischen und meldet die Mail als virenverseucht und dass er
den Virus gelöscht hat.

Das ist keine neue Masche, das ist eine Folge der gegenwärtigen Virenflut und vergreister Administratoren. Da Viren inzwischen nahezu ausschliesslich mit gefälschten Absendeadressen versendet werden, gehen Rückläufer nicht an den tatsächlichen, sondern an den vermeintlichen Absender. In deinem Fall hat also irgendein Computer Viren mit deiner Adresse im Absender verschickt.

Normalerweise sollte der Server, der diese Mail entgegennimmt, und feststellt, dass sie verseucht ist, sie kommentarlos entsorgen. Viele Postmaster haben aber die letzten Jahre verschlafen, und ihre Server ziemlich schwachsinnig eingerichtet. Dabei gibt es zwei Varianten:

  • der Server erkennt, dass die Mail einen Virus enthält, und will den Absender warnen, dass sein Rechner verseucht ist. Dabei ignoriert er die Tatsache, dass der tatsächliche Absender überhaupt nicht erkennbar ist, dass er also irgendeinem dritten einen unnötigen Schreck einjagt
  • der Server entfernt den Virus aus der Mail, versucht dann aber, die bereinigte Mail doch noch an den Empfänger weiterzuleiten. Da aber Viren sich aufgrund verschiedener Faktoren immer häufiger an nicht existierende Zieladressen richten, schickt der Server die Mail mit dem Vermerk ‚Empfänger unbekannt‘ an den scheinbaren Absender zurück

Speziell in der zweiten Variante kann man den verantwortlichen Administratoren eigentlich keinen Vorwurf machen, schliesslich kann man von solchen Leuten nicht ernsthaft erwarten, dass sie weiter als bis zum Brett vor ihrem Kopf vorausschauen können.

Da bei dir aber der Norton anschlägt, der Virus also offenbar nicht (vollständig) entfernt wurde, dürftest du hauptsächlich von der ersten Variante betroffen sein.

Gruss
Schorsch

Hi Andi,

also ich hatte das vor ein paar Monaten. Aber nicht sehr häufig und Antivir hat auch gleich losgeklingelt als ich, da ich grade eine E-Mail verschickt hatte, die E-Mail öffnen wollte :wink:

Sonderbar fand ich, dass die Datei gar keinen Anhang hatte. Kann man Viren jetzt schon in die E-Mail packen?

So lernt man ständig hinzu.

Gruß Reni

Sonderbar fand ich, dass die Datei gar keinen Anhang hatte.
Kann man Viren jetzt schon in die E-Mail packen?

Wenn dein Mailreader keinen Anhang anzeigt, heisst das nicht zwingend, dass ein solcher auch nicht vorhanden ist. Im vergangenen Jahr war ein Virus (dessen Namen ich mittlerweile vergessen habe) recht rege, dessen Versenderoutine fehlerhaft war und der deshalb die Anhänge daher marginal falsch zusammengesetzt hat. Zwar nur marginal, aber doch hinreichend, dass viele Mailprogramme den Anhang nicht erkannt und daher auch nicht angezeigt haben.

Um zu prüfen, ob eine Mail tatsächlich inhaltsleer ist, musst du im Zweifelsfall den Quelltext heranziehen.

Aber Viren sind tatsächlich nicht auf einen Anhang angewiesen. Wenn die Mail im Content-Type: text/html; gesendet wird, ist es möglich, zum Beispiel Javascript-Viren direkt im Mailtext so einzubauen, dass du tatsächlich nur eine scheinbar völlig leere Mail angezeigt bekommst. Ob der Virus dann aber noch zur Ausführung gelangt, ist eine Frage des verwendeten Mailreaders. Aktuelle Reader sollten den enthaltenen Code zumindest nicht mehr ohne Nachfrage ausführen.

Gruss
Schorsch

Also nur als Text kann ein Virus meiner Meinung nach schlecht übertragen werden. Der muss schon als Anhang mitkommen.

Aber dein Virenscanner hat die entsprechende Datei bestimmt schon gelöscht, deshalb hast du keine Anhänge mehr

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die Mail hatte den Anhang
disco.zip,

war an eine Frau adressiert und alles in Englisch…

cu

hi Andi,

als „neue masche“ kann man das nicht bezeichnen. Solche mails krieg ich in der firma zu 100ten in der woche seit ca. einem jahr.

Zum einen könnts sein, dass du eine homepage hast, wo du die emailadresse stehen hast. Die typen haben scanner die auf hp´s nach emailadressen suchen und diese dann als absender verwenden. Dann kriegst du die antworten von den fehlgeleiteten emails oder bist sogar auf diversen seiten blacklisted als spammer und/oder virenversender (so passiert in meiner firma).

Zum anderen setzen die typen einfach irgendwelche emailaddis als absender ein und deine ist zufällig dabei.

Etwas weniger von diesem dreck bekommt man, wenn man seine email nicht veröffentlicht und keine üblichen namen für die emailadresse nimmt. Auch abkürzungen und kurze namen sind mehr betroffen als längere aus mehreren worten zusammengesetzte oder unübliche adressen, die man nicht im duden und in namensauflistungen finden kann.

Der erste teil meiner emailadresse (vor dem @)hat 11 buchstaben und ich habe, seit ich diese emailadresse habe 2 spammails erhalten und war noch nie „absender“ einer spammail oder eines virus. Meine 2. besteht aus kombinierten wörtern und hat 12 buchstaben. Dahin hab ich noch nie ein spammail bekommen und es wurde ebenfalls nicht als virenabsender verwendet.

Je kürzer sie ist, desto grösser ist die chance dass sie missbraucht wird, weil die programme, welche dafür verwendet werden emailaddis für spam zu kreieren es mit kurzen emailaddis leichter haben.

lg,
fred