Hallo!
das stammt aus Zeiten der Nickel-Cadmium-Akkus. Begründet war diese Vorschrift( erst entladen bis Ladeschluss, dann aufladen)mit dem sog. Memory-Effekt.
Der konnte den Akku schädigen, wenn man teilentladene Akkus einfach nachlud. Die entnehmbare Kapazität sank dann deutlich ab.
Akku merkte sich also diese Fehlbehandlung, er tat so als hätte er nur noch die Kapazität die der Nachladezeit entsprach.
Das war in gewissen Grenzen reparabel (Regeneration), langfristig aber halt schädlich.
Neuer Akkutypen haben diesen Effekt nicht mehr. Außerdem ist die Ladetechnik fortgeschritten, es wird besser überwacht um das Akkuleben zu verlängern.
Bei Li-Ion macht es m.E. keinen Unterschied, ob man nachlädt oder z.B. auch dauerhaft am Ladegerät belässt (Laptop etwa)
Bei Ni-Mh (Nachfolger der Ni-Cd) spricht nichts gegen das beibehalten der alten Methode, also entladen, dann erst nachladen.
Tiefentladen ist immer zu vermeiden !
MfG
duck313