Hallo !
Meine Kinder haben seid einem Jahr keinen Kontakt zum
Kindsvater.
Auf Anfragen gab es keine Rückmeldungen.
Die festgelegte Umgangsregelung wurden nicht wahrgenommen.
Der Wunsch auf Kontakt verschärfte sich.
Nun wird der Umgang ausgesetzt mit der Begründung,die
Eltern sind zerstritten.
Der Leidensdruck und der Wunsch der Kinder auf geregelten Umgang ist enorm hoch.
Die Situation verschärft sich weiter,da der Kindsvater ins Ausland zieht.
Wielange und wie oft kann Umgang ausgesetzt werden ?
Wie kann eine wiederannäherung der Kinder mit dem
Vater erfolgen ? Danke
Hi,
kein rechtlicher Rat aber meine eigene Erfahrung.
Es gibt Eltern die sich einfach nicht für ihre Kinder interessieren.
Da hilft kein Bitten und auch kein Druck von aussen - die Erzeuger ziehen weiter und leben ihr Leben als ob es die Kinder nie gegeben hätte.
Ich fände es wichtig den Kindern zu vermitteln dass die Ablehnung und Lieblosigkeit ein Charakterfehler des Vaters ist und die Kinder keine Schuld an der Situation haben. Ansonsten fragen sich die Kinder immer warum sie nicht geliebt werden und was sie falsch gemacht haben.
Eventuell brauchst du auch kinderpsychologische Hilfe.
Dass der Vater ins Ausland geht ist ja ein deutliches Zeichen (
viele Grüße
Susanne
Hallo,
vielleicht sollte mit dem Vater mal ein anderer Vater sprechen? Ich meine einen Vater der mit Mühe und Not den Kontakt zu seinen Kindern hält, weil die betreuende Mutter den Kontakt verhindern will?
Manchmal hilft so ein „ins Gewissen reden“.
Finden könntest Du einen solchen Vater, wenn Du Dich an die Hotline bei www.vafk.de wendest.
Ansonsten kann man auch im Namen der Kinder den Umgang gerichtlich einklagen. Das ist nicht in jedem Fall (z. B. wenn das Kind aus einem Seitensprung stammt) laut BVerfG möglich, aber im Normalfall hat das Kind ein Recht auf Umgang mit dem Vater.
Aber ob solche erzwungenen Kontakte wirklich gut sind? Je nach Alter des Kindes kann es zumindest den Effekt haben, dass dem Kind die Augen geöffnet werden.
Viele Grüße
Ingrid