Umgibt ein Supraleiter ein eigenes Magnetfeld ?

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, ob ein Strom durchflossener Stab aus supraleitenden Material ein eigenes in umgebendes Magnetfeld hat? Ist das genauso wie ein Magnetfeld, das zum Beispiel ein Kupferstab hat, in dem ein Strom fließt?

Gruße Uwe

Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet (und falls ich Quatsch rede tuts mir leid), ich weiß allerdings, dass Supraleiter die Eigenschaft haben, Magnetfelder und Stromflüsse (oder eher Elektronenflüsse) aus ihrem Inneren zu verdrängen. Deshalb schweben die ja so schön.

Die Magnetischen und Supraleitenden Effekte dürften sich entweder gegenseitig aufheben, oder ein Eisenstab, den man zum Ausprobieren an den „magnetischen Supraleiter“ hält, würde zunächst angezogen und käme dann kurz vorm Supraleiter zum stehen. Wegen dem außenstehenden Magnetfeld. Aber Probieren geht über Studieren :wink:

wo war nochmal mein stickstoffkanister…?

gruß, alex

Hallo Alex,
danke für Deine Antwort, aber die hilft mir nicht weiter. Das Supraleiter wenn sie auf ihre entsprechende Sprungtemperatur abgekühlt wurden von außen einwirkende Magnetfelder nicht eindringen lassen (bzw. nur sehr gering) und einentsprechendes Gegefeld in ihren Inneren aufbauen wußte ich schon.
Ich wollte wissen, ob sich ein Magnetfeld um einen Supraleiter außerhalb aufbaut, wenn durch diesen ein Strom fließt.
Eigentlich müßte es so sein, sonst könnten ja z.B. keine Transformatoren mit Supraleitenden Spulen gebaut werden. Bei denen wird ja auch im Eisenkern der Spulen ein Magnetfeld aufgebaut, welches dann in der Sekundärspule die entsprechende Sekundärspannung induziert. Nur der Spulendraht ist halt aus supraleitenden Materialien und hat dadurch keinen Wiederstand. Wenn also im Eisenkern ein Magnetfeld aufgebaut wird, müssten sich ja zwangsläufig um die einzelnen supraleitenden Leiterschleifen der Spule Magnetfelder aufbauen, die sich im Kern summieren.
Oder sehe ich das falsch.

Gruß Uwe