Umkerosmoseanlage

Hallo an alle,

will mir ne UOA anschaffen, da ich schmetterlingsbuntbarsche halten will.
Mit was für Kosten muss ich da rechnen und kommen noch zusätzliche Kosten(zB. durch Membranwechseln) auf mich zu.

Habe ein 112l Becken, Leitungswasser so um 12,5°dGH.

Habt ihr Tipps, wo ich eine möglichst kostengünstige,aber gute herkriege.(Die auch die Moleküle aus dem Wasser entfernt, die kleiner sind ala die Wassermoleküle)

Hallo Lena!

Mit was für Kosten muss ich da rechnen und kommen noch
zusätzliche Kosten(zB. durch Membranwechseln) auf mich zu.

Die Kosten richten sich nach der Größe bzw. der Wassermenge, die so eine Anlage pro Tag liefern kann. Kleinere Anlagen mit einer Patrone bekommst du ab ca. 75 EUR, die bringen dich aber nicht weit. Ab ca. 100 EUR bekommst du zweipatronige Anlagen, die mit normalem Leitungsdruck 80 - 120 Liter Permeat/ Tag bringen. Damit kann man schon was anfangen.

Kosten durch Membranwechsel entstehen bei modernen Anlagen eigentlich keine, da die Membranen aus sehr beständigem Kunststoff (Polysulfon) sind. Wenn die ab und an mal gegengespült werden, halten sie ewig. Nur wenn man extrem hartes Wasser oder gröberen Schmutz im Leitungswasser hat (Rost etc.), sollte man einen Kohlefilter vorschalten, weil sonst die Membranen beschädigt werden können.

Habe ein 112l Becken, Leitungswasser so um 12,5°dGH.

Da kommst du mit einer Anlage mit 80 Liter/ Tag und etwas Geduld gut hin. Solltest dir halt noch ein paar große Wasserkanister besorgen zur Bevorratung, weil du eben paar Stunden brauchst, bis du 20 Liter zusammen hast.

Habt ihr Tipps, wo ich eine möglichst kostengünstige,aber gute
herkriege.

Zoo Zajac ( http://www.zajac.de ) bietet viele Systeme verschiedener Hersteller zu günstigen Preisen an. Ich habe selber die mittlere Anlage aus Eigenfertigung von denen (Zac Umkehrosmose Baugröße 2
Art-Nr.: ZZ013351), kostet momentan 100 EUR. Habe sie schon seit fast 10 Jahren und läuft immer noch.

(Die auch die Moleküle aus dem Wasser entfernt, die
kleiner sind ala die Wassermoleküle)

Wenn du Witze machst, solltest du ein Smilie dahinter setzen. :wink:

LG Jesse

Hallo Jesse

Vielen Dank für die Tippps!
Werde mich mal umschauen.

(Die auch die Moleküle aus dem Wasser entfernt, die
kleiner sind ala die Wassermoleküle)

Wenn du Witze machst, solltest du ein Smilie dahinter setzen.
:wink:

War übrigens kein Witz, hab wo gelesen, dass es welche gibt, die einen Ionentauscher nachgeschaltet haben und so das Silicat, oder so, entfernen.

LG Lena

War übrigens kein Witz, hab wo gelesen, dass es welche gibt,
die einen Ionentauscher nachgeschaltet haben und so das
Silicat, oder so, entfernen.

Na jedenfalls kann eine Osmoseanlage keine Moleküle aus dem Wasser filtern, die kleiner sind als Wassermoleküle. Umkehrosmose funktioniert ja nach dem Prinzip, dass das Wasser mit dem Druck der Wasserleitung durch eine Membran gepresst wird, deren Löcher eben gerade so groß sind, dass die Wassermoleküle durch passen und alle größeren Moleküle (Salze, Pestizide) eben nicht. Alle Moleküle, die kleiner als Wasser wären, würden durchmarschieren - nur wüsste ich nicht, wellche das sein sollten.
Silikate sollten ebenfalls zurückgehalten werden, da es meist sehr große chemische Verbindungen sind. Allerdings dürften die nach meinem Verständnis im Wasser keine Rolle spielen, da sie kaum löslich sind.

LG Jesse

Hallo Lena,

schau’ doch mal bei http://www.Zajac.de (Zoo Zajak) nach. Die haben
da , so glaube ich, UO-Anlagen schon für etwa 160 € - ich hatte
für meine vor etwa zehn Jahren noch das dreifache bezahlt -, also
die Preise purzeln da auch.

Schönen Abend noch

Micha

MOD: Link klickbar gemacht

Hallo Lena,

„Zoo Zajac“ schreibt sich mit „c“, das ist richtig.

Dann war ich eben mal auf deren Seite. Wenn Du „Umkehrosmoseanlage“
eingibst und die Detailsuche anklickst, gib dann den Bereich
„Aquaristik“ ein; dann erscheint da sogar eine für den halben Preis,
was ich ja erst dachte, für nur 90 €.

Dann haben die noch einen sehr schönen Katalog. Ich finde, der Ka-
talog ist schöner als die Homepage. Also bestellen.

Schönen Abend noch

Micha

Hi,

Silikate haben die unangenehme Eigenschaft, eine Membrane vorschnell zuzusetzen. Das bedeutet, dass bei hohem Silikatgehalt im Trinkwasser, die Membran wohl öfters getauscht werden muss bzw. deren Leistung schneller abnimmt.

gruß
boba

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]