kann ich für einen Baum, der abbricht, „umkippen“ verwenden?
Für das Haus kann man „umstürzen“ verwenden
Für einen besoffenen Menschen kann man „umkippfen“ verwenden.
in diesem Forum war auch eine Diskussion über das „Fenster“. Das Fenster kippen.
Nun, da hast du dich verschrieben, wenn dann umkippen.
ja, das war ein Tippfehler.
Dann ist das richtig zu schreiben: Die Bäume stürzen um oder die Bäume fallen um. Aber es ist nicht richtig zu schreiben: Die Bäume kippen um. Habe ich dich richtig verstanden?
Hallo,
mit Umkippen beschreibe ich diese Bewegung des GANZEN Teils / Gegenstandes. Baeume koennen umkippen, wenn die Wurzel aus dem Boden reisst.
Mit Abbrechen beschreibe ich, dass sich Teile des Ganzen loesen. Ein (grosser) Ast bricht ab, der Stamm bleibt stehen. Es kann sogar der Stamm irgendwo abbrechen von einem unteren Rest Stamm plus Wurzel, die beide noch stehenbleiben.
„umstürzen“ hat mehrere Bedeutungen. Zum Beispiel „zur Seite stürzen“. Das kann ein Haus welches sehr hoch ist in Sonderfällen auch, ist aber eher ungewöhnlich. Eher stürzt ein Haus in sich zusammen (Verb: zusammenstürzen). Danach liegt es nicht als Ganzes auf der Seite. Sattdessen bleib ein Schuttberg übrig.
meiner Meinung nach passt hier deine zeitlich Komponente nicht hierzu. Ich kann einen Umsturz auch lange planen. dudenonline kennt das Beispiel: " etwas [an]stoßen, sodass es umstürzt" Beispiel: das Gerüst ist umgestürzt
Der Duden zielt wohl auf den (politischen) Umsturz ab.
Beim Beispiel Gerüst passt es m.E. gar nicht. Da die normalerweise nicht umstürzen sollen passiert so etwas durch Fehler oder äußere Einwirkung. Und das i.d.R. plötzlich.
ich versuche mal mein Sprachgefühl in Worte zu kleiden:
Kippen bedeutet dass sich „etwas“ in seiner Gesamtheit aus der Senkrechten (Lage) auf den Weg in die Horizontale begibt - es beschreibt den Beginn einer (negativen) Bewegung.
Fallen oder Stürzen beschreibt das Ende dieser Bewegung - also die Landung am Boden / in der Horizontalen oder wo auch immer.
… und die Schnittmenge liegt eben dazwischen - die Grenzen sind fließend
Der Baum kippt erst, und wenn er nicht irgendwo an einem anderen Baum hängen bleibt, fällt er oder stürzt
Der Baum bricht, seine Krone kippt, dann fällt sie (der Rest vom Baum steht ja noch) wenn sie nicht irgendwo vorher hängen bleibt.
Ein Betrunkener kippt und entweder fängt er sich oder er fällt oder stürzt
Ein Turm kippt erst (der von Pisa z.B. langsam ;)), dann fällt er um oder bricht doch zwischendrin zusammen oder auseinander.
Ein Fenster kippt (nur so weit, wie es die Mechanik zulässt)
Man kann das Kippen beim Stürzen/Fallen vorher auch weglassen, weil es eh klar ist, dass ein Baum/Turm/Mensch erst kippen muss bevor er fällt/stürzt