Hallo,
6m² und 1000l Speicher?
Wie sollen die Kollektoren das denn schaffen?
indem sie einige Zeit laden.
Klar geht das nicht an einem Tag, aber 1h Sonnenschein auf
die Kollektoren bringen bei günstiger Ausrichtung sicher
so um 3…4kWh. Innerhalb von 3…4 Sonnentagen sollte der
Speicher aufgeladen sein, sofern der Wasserverbrauch
wirklich sparsam ist.
Wärmekap. Wasser = ca. 4kWs/(kg grd)
Für 1000l mit Erwärmung um 40 grd = 160000kWs = 44kWh
-> 10…12h richtiger Sonnenschein sollten reichen.
Globalstrahlung ist bei uns im Sommer bis über 900W/m²
Ich rechne da nur mal mit 400W/m² die der Kollektor
einfangen sollte. Dann ergeben 6m² schon fast 2,5kW.
Weil der Speicher rel. groß ist, sollte er dann auch paar
Tage ohne Sonnenschein überbrücken.
Falls die Heizung aber so eingestellt ist, dass die immer
gleich einspringt, wenn die Boilertemp. geringfügig
absinkt, dann kommen die Kollektoren wohl gar nicht zu Zuge.
Zum Vergleich: Ich habe im EFH einen Gasverbrauch von
ca. 25…30m³ pro Monat für Warmwasser. Das läßt sich gut
nachvollziehen, weil im Sommer nicht heizt wird.
30m³ Gas entspricht etwa 300kWh.
Pro Tag wären das also etwa 10kWh für Warmwasser.
das würde durch 6m² Kollektorfläche auch in 2…4h
bereitgestellt.
Selbst wenn man das voll elektrisch bereitstellt, sind
30kWh pro Tag viel zu viel. 20kWh nur zum heizen bei
Außentemp. um 15…20grd sind auch völlig übertrieben.
Da wird meine Hütte schon durch die Sonneneinstrahlung
der Fenster warm.
Da die Wärmepumpe einen Leitungsfaktor haben sollte, der
solchen Temp. noch über 3 liegen muß, wäre etwa ein
Drittel Elektroenergieverbrauch denkbar.
Das liegt Faktor 10 unter den genannten 30kWh/Tag.
Gruß Uwi