Umluft- Wärmepumpe Stromverbrauch

Hilfe!!

Wir haben dieses Jahr neu gebaut, DHH, KFW 70 Standard, ca. 120qm Wohnfläche Fußbodenheizung.
Wird betrieben mit Umluft- Wärmepumpe, 1000L Speicher, Wärmeplattentauscher, Solarunterstützt.

Das Ding frisst uns die Haare vom Kopf! Pro Tag ca. 30 KW!! Und das selbst an Tagen mit Sonne und 18° Außentemperatur…

Haben Raumthermostate und die Fußbodenheizung auf 1 stehen…

Kann das sein???
Installateur und Hersteller sagen dieses wäre absolut im Normbereich :frowning:(((

Vielen Dank für eure Kommentare…

Hallo

Das Ding frisst uns die Haare vom Kopf! Pro Tag ca. 30 KW!!

30kW ist eine Leistung. Die kann man nicht „pro Tag“ abrechnen.

Und das selbst an Tagen mit Sonne und 18° Außentemperatur…

Sollten es allerdings 30kWh sein, dann wäre da unter
solchen Bedingungen was grob faul.
Bei 18°C Außentemp. muß man in einem „Energiesparhaus“
eigentlich gar nicht heißen und Waemwasser kommt normal
vom Solarkollektor.

Frage? Was liest du da wo ab???
Ist das evtl. die bereitgestellte Wärmemenge?
Kann es sein, das ihr viel zu viel Warmwasser verbraucht?

Installateur und Hersteller sagen dieses wäre absolut im
Normbereich :frowning:(((

Bei der Fragestellung ohne genauere Infos kann man auch
annehmen, dass du da was völlig falsch verstanden hast oder
was falsch abliest usw.
Gruß Uwi

Hilfe!!

Hallo.

Wir haben dieses Jahr neu gebaut, DHH, KFW 70 Standard, ca.
120qm Wohnfläche Fußbodenheizung.

In den ersten 1-2Jahren ist der Wärmebedarf eines Hauses noch um einiges höher als in den späteren Jahren.

Es ist noch sehr viel Baufeuchte im Haus die erst einmal verdampft werden muß.

Wird betrieben mit Umluft- Wärmepumpe, 1000L Speicher,
Wärmeplattentauscher, Solarunterstützt.

Das Ding frisst uns die Haare vom Kopf! Pro Tag ca. 30 KW!!

Das sollten dann ca. 6,50 Euro sein wenn es Kwh sein sollten

Und das selbst an Tagen mit Sonne und 18° Außentemperatur…

Haben Raumthermostate und die Fußbodenheizung auf 1 stehen…

Raumthermostate sollte es bei einer Wärmepumpenanlage eigentlich gar nicht geben, oder nur voll aufgedreht.
Oder, wird es dann zu warm im Haus?
Dann würde das ja bedeuten, das die Wärmepumpe mehr Wärme erzeugt als das Haus momentan benötigt.
Ich würde einmal die Einstellungen der WP überprüfen.

Kannst du die Laufzeiten und anzahl der Starts auslesen?

Welche Leistung hat die Pumpe?

Kann das sein???
Installateur und Hersteller sagen dieses wäre absolut im
Normbereich :frowning:(((

Normbereich schon, aber oberste Grenze

Vielen Dank für eure Kommentare…

Gruß
Jürgen

Hi Uwi,

ich lese das am Stromzähler ab. Die 30 KW sind Stromverbrauch in 24 Stunden. Wir sind recht sparsam mit unserem Wasserverbrauch, und das sollte ja spätestens an Sonnigen Tagen durch die Kollektoren, ca. 6,00qm und dem Speicher von 1000L. abgedeckt sein.
Der Servicetechniker hat letzte Woche den Ertrag der Anlage ausgelesen und dieser war von Anfang April bis Ende November ca. 5400 KWh. Nun will keiner mehr Rauskommen und wir werden die Anlage nun durch einen Sachverständigen überprüfen lassen. Hier ist definitiv was nicht richtig.

6m² und 1000l Speicher?
Wie sollen die Kollektoren das denn schaffen?

Hallo,

6m² und 1000l Speicher?
Wie sollen die Kollektoren das denn schaffen?

indem sie einige Zeit laden.

Klar geht das nicht an einem Tag, aber 1h Sonnenschein auf
die Kollektoren bringen bei günstiger Ausrichtung sicher
so um 3…4kWh. Innerhalb von 3…4 Sonnentagen sollte der
Speicher aufgeladen sein, sofern der Wasserverbrauch
wirklich sparsam ist.
Wärmekap. Wasser = ca. 4kWs/(kg grd)
Für 1000l mit Erwärmung um 40 grd = 160000kWs = 44kWh
-> 10…12h richtiger Sonnenschein sollten reichen.

Globalstrahlung ist bei uns im Sommer bis über 900W/m²
Ich rechne da nur mal mit 400W/m² die der Kollektor
einfangen sollte. Dann ergeben 6m² schon fast 2,5kW.

Weil der Speicher rel. groß ist, sollte er dann auch paar
Tage ohne Sonnenschein überbrücken.

Falls die Heizung aber so eingestellt ist, dass die immer
gleich einspringt, wenn die Boilertemp. geringfügig
absinkt, dann kommen die Kollektoren wohl gar nicht zu Zuge.

Zum Vergleich: Ich habe im EFH einen Gasverbrauch von
ca. 25…30m³ pro Monat für Warmwasser. Das läßt sich gut
nachvollziehen, weil im Sommer nicht heizt wird.
30m³ Gas entspricht etwa 300kWh.
Pro Tag wären das also etwa 10kWh für Warmwasser.
das würde durch 6m² Kollektorfläche auch in 2…4h
bereitgestellt.

Selbst wenn man das voll elektrisch bereitstellt, sind
30kWh pro Tag viel zu viel. 20kWh nur zum heizen bei
Außentemp. um 15…20grd sind auch völlig übertrieben.
Da wird meine Hütte schon durch die Sonneneinstrahlung
der Fenster warm.
Da die Wärmepumpe einen Leitungsfaktor haben sollte, der
solchen Temp. noch über 3 liegen muß, wäre etwa ein
Drittel Elektroenergieverbrauch denkbar.

Das liegt Faktor 10 unter den genannten 30kWh/Tag.
Gruß Uwi

Hallo,

Es ist noch sehr viel Baufeuchte im Haus die erst einmal
verdampft werden muß.

Ja doch aber nicht mit dem 10-fachen Energiebedarf!

Auch braucht nicht das Verdampfen an sich mehr Leistung,
sondern vor allem die ständige Erwärmung der Luft,
weil viel häufiger gelüftet werden soll.
20…30% mehr Heizbedarf kann man sich so erklären.
Gruß Uwi

Hallo,

6m² und 1000l Speicher?
Wie sollen die Kollektoren das denn schaffen?

indem sie einige Zeit laden.

Klar geht das nicht an einem Tag, aber 1h Sonnenschein auf
die Kollektoren bringen bei günstiger Ausrichtung sicher
so um 3…4kWh. Innerhalb von 3…4 Sonnentagen sollte der
Speicher aufgeladen sein, sofern der Wasserverbrauch
wirklich sparsam ist.
Wärmekap. Wasser = ca. 4kWs/(kg grd)
Für 1000l mit Erwärmung um 40 grd = 160000kWs = 44kWh
-> 10…12h richtiger Sonnenschein sollten reichen.

Bei mir Arbeiten 19m² auf 1000liter Speichervolumen.
Südausrichtung 45° Dachneigung.
Die Sonne bringt im Sommer ertrag von Morgengs 10 bis Abends 17Uhr.
Danach ist der Speicher komplett auf 60° durchgeladen und der Solarrücklauf ist höher als die Kollektortemperatur so das die Anlage abschaltet.

Um 1000Kg Wasser um 1°C zu erwärmen, benötigt man ca. 1Kwh

Globalstrahlung ist bei uns im Sommer bis über 900W/m²
Ich rechne da nur mal mit 400W/m² die der Kollektor
einfangen sollte. Dann ergeben 6m² schon fast 2,5kW.

Weil der Speicher rel. groß ist, sollte er dann auch paar
Tage ohne Sonnenschein überbrücken.

Falls die Heizung aber so eingestellt ist, dass die immer
gleich einspringt, wenn die Boilertemp. geringfügig
absinkt, dann kommen die Kollektoren wohl gar nicht zu Zuge.

Genau das ist der Punkt.
Wenn die WW temperatur an der Wärmepumpe auf 60° steht werden die Kollektoren u.u. gar nichts machen und die Wärmepumpe mit dem denkbar schlechtestem Wirkungsgrad laufen.( Alles schon erlebt)

Zum Vergleich: Ich habe im EFH einen Gasverbrauch von
ca. 25…30m³ pro Monat für Warmwasser. Das läßt sich gut
nachvollziehen, weil im Sommer nicht heizt wird.
30m³ Gas entspricht etwa 300kWh.
Pro Tag wären das also etwa 10kWh für Warmwasser.
das würde durch 6m² Kollektorfläche auch in 2…4h
bereitgestellt.

Selbst wenn man das voll elektrisch bereitstellt, sind
30kWh pro Tag viel zu viel. 20kWh nur zum heizen bei
Außentemp. um 15…20grd sind auch völlig übertrieben.
Da wird meine Hütte schon durch die Sonneneinstrahlung
der Fenster warm.
Da die Wärmepumpe einen Leitungsfaktor haben sollte, der
solchen Temp. noch über 3 liegen muß, wäre etwa ein
Drittel Elektroenergieverbrauch denkbar.

Das liegt Faktor 10 unter den genannten 30kWh/Tag.

Ich vermute jetzt einfach mal, das die Wp viel zu hohe Temperaturen bereitstellen muß, und die Leistungszahl dadurch auf fast 1 abfällt.
Aber, um das beurteilen zu können brauchen wir schon ein paar Daten mehr.
Einstellungen der WP, was für ein Speicher usw.

Gruß Uwi

Gruß
Jürgen

Moin auch,

überprüfe die Einstellungen: Verlauf der Heizkurve, Hysterese, Bivalenzpunkt und poste das hier. Achja, Vorlauftemperatur wäre auch noch von Interesse. Ist das ein Fertighaus oder ein Massivhaus?

Ralph

Moin auch,

Das sollten dann ca. 6,50 Euro sein wenn es Kwh sein sollten

jupp. Macht pro Jahr € 2372,- bei einer Wärmepumpe!!

Raumthermostate sollte es bei einer Wärmepumpenanlage
eigentlich gar nicht geben, oder nur voll aufgedreht.

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Eine Wärmepumpe ist zuerst mal eine stinknormale Anlage zum heizen, bei der selbstverständlich jeder Raum seine eigene Temperatureinstellung haben kann.

Oder, wird es dann zu warm im Haus?

Nein, es wird dann in jedem Raum so warm, wie man es gerne haben möchte.

Ralph

Moin auch,

Das sollten dann ca. 6,50 Euro sein wenn es Kwh sein sollten

jupp. Macht pro Jahr € 2372,- bei einer Wärmepumpe!!

Raumthermostate sollte es bei einer Wärmepumpenanlage
eigentlich gar nicht geben, oder nur voll aufgedreht.

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Eine Wärmepumpe ist
zuerst mal eine stinknormale Anlage zum heizen, bei der
selbstverständlich jeder Raum seine eigene
Temperatureinstellung haben kann.

Eine Wärmepumpe ist eben keine Stinknormale Heizung.
Sie arbeitet mit einem hohen Volumenstrom, geringer Temperaturspreizung und niedrigen Temperaturen am Wirtschaftlichsten.
Übliche Regler die den Volumenstrom für den Raum komplett unterbrechen wenn die Temperatur erreicht wurde bewirken dann genau das gegenteil.
Folgen siehe oben.

Heizkessel arbeiten dagegen mit kleinem Volumenstrom und möglichst hoher Spreizung am wirtschaftlichsten.

Wenn die Heizkurve genau für das Haus passend ist und jeder Raum mit seinem benötigtem Volumenstrom versorgt wird ( Hydraulischer Abgleich) hat ein Raumthermostat überhaupt keine veranlassung irgendetwas zu regeln.
Wenn die Vorlauftemperatur der Heizung allerdings zu hoch ist, würde natürlich der Raum überheizt.
Aber, der Logische Schritt wäre dann eher die Vorlauftemperatur zu senken anstelle sie so hoch zu lassen und einfach den Volumenstrom zu unterbrechen.
Die arme Wärmepumpe versucht dann ja trotzdem noch weiterzulaufen.

Ich habe schon so einige Wärmepumpenanlagen erlebt die 50° Vorlauftemperatur machen mußten und dann über Raumthermostate gnadenlos wieder abgewürgt wurden.
Oder sie müssen einen Puffer auf 60° aufheizen um eventl. Sperrzeiten zu überbrücken.
Jedes Grad unnötig hoher Vorlauftemperatur wird aber leider überproportional teuer erkauft.( ca 5% pro Grad)
Einem Heizkessel ist das dagegen „fast“ vollkommen egal.

Natürlich kann man über Raumthermostate regeln (Hauruck Methode),aber ideal ist das für eine Wärmepumpe nicht.

Oder, wird es dann zu warm im Haus?

Nein, es wird dann in jedem Raum so warm, wie man es gerne
haben möchte.

Ja sicher, aber dann eben für 6,50Euro am Tag.( Wäre mir aber zu viel)

Ralph

Gruß
Jürgen

1 Like