Problemstellung:
Ich muss eine Füllstandsmessung mittels eines Druckmesseres
realisieren.
Mehr Informationen hast du nicht?
Dann ist das Problem nicht lösbar.
Interessant wäre es, wenn man wissen würde, ob es eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, was sich im Behälter befindet.
Dann wäre noch wichtig, WAS das für ein Stoff ist.
Wasser macht pro 10 Meter Füllhöhe etwa 1bar Druck.
Quecksilber deutlich mehr!
Man kann also bei einer Flüssigkeit durch den Druck am Boden des Gefäßes unter Berücksichtigung der Dichte die Füllhöhe ermitteln.
Um dann daraus das Volumen zu errechnen, müsste man noch die Form des Behälters kennen!
Und die Fehler beachten:
Steht der Behälter durch Pumpen unter zusätzlichem Druck?
Gibt es da eine möglichkeit per Dreisatz oder so:
Beispiel : 1 bar Druck ist 1 Qubikmeter Füllung
Machen wir es mal am Beispiel einer recht häufig vorkommenden Flüssigkeit: Dihydrogen-Monooxid.
Und nehmen wir als Behälter einen Zylinder, der eine Grundfläche von 1m² hat und sich nirgens verjüngt.
Der Drucksensor befinde sich ganz unten, das Medium stehe ruhig im Behälter, der nach oben offen ist und somit keinem zusätzlichen Druck ausgesetzt ist.
Als Dichte nehmen wir den Wert, den Dihydrogen-Monooxid unter Normbedingungen ungefähr hat: 1000kg/m³.
Dann wüssten wir, dass ein Meter Flüssigkeitssäule auf die Fläche von 1m² mit 1000kg * 9,81m/s² = 9810N drückt.
Das wären dann 9810N/m² = 9810P, umgerechnet auf alte Einheit bar sind das 0,0981bar.
Der Zusammenhang von Höhe der Wassersäule und Druck unten im Gefäß ist linear, ebenso ist der Zusammenhang von der Füllhöhe und dem Rauminhalt linear.
So gilt, dass 0,0981bar in diesem Gefäß 1m² Dihydrogen-Monoxid entsprechen.
Doppleter Druck ist dann doppelter Inhalt!