Umrechnung lumen - candela - lux vv

Lampen- Helligkeit

Guten Tag !

Bei zwei LED – Taschenlampen stellen die jeweiligen Anbieter deren besondere Helligkeit heraus.

Bei der ersten wird ein " Lichtstrom " von 65 Lumen sowie eine
" Leistung " von 3 Watt angegeben.

Bei der anderen erscheint eine " Lichtleistung " ( gegenüber
" Leistung " bei der ersten Lampe ) von 82000 mcd ( soll wohl millicandela heißen ).

1 .Wie kann ich nun aus diesen Angaben erkennen oder errechnen, welche Lampe wirklich die hellere ist ?

2 .Welches rechnerische Umrechnungs - Verhältnis ( ungefähre Faustregel reicht ) besteht zwischen " Lichtleistung " und der Kombination " Lichtstrom / Leistung " bzw. zwischen lumen , candela und lux ???

Im Voraus vielen Dank !

Gruß
Jürgen

Hi,

Lampen- Helligkeit

Guten Tag !

Bei zwei LED – Taschenlampen stellen die jeweiligen Anbieter
deren besondere Helligkeit heraus.

Bei der ersten wird ein " Lichtstrom " von 65 Lumen sowie
eine
" Leistung " von 3 Watt angegeben.

Bei der anderen erscheint eine " Lichtleistung " ( gegenüber
" Leistung " bei der ersten Lampe ) von 82000 mcd ( soll wohl
millicandela heißen ).

1 .Wie kann ich nun aus diesen Angaben erkennen oder
errechnen, welche Lampe wirklich die hellere ist ?

2 .Welches rechnerische Umrechnungs - Verhältnis ( ungefähre
Faustregel reicht ) besteht zwischen " Lichtleistung " und
der Kombination " Lichtstrom / Leistung " bzw. zwischen lumen
, candela und lux ???

Das lies mal schön selber nach :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Candela
http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_%28Einheit%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_%28Einheit%29

Wenn du dann noch Fragen hast, frag halt.
Gruß.Timo

Im Voraus vielen Dank !

Gruß
Jürgen

Weitere Frage an !!!
Hallo , Timo !

Danke für Deine Hinweise auf die wikipedia – Artikel .

Die hatte ich allerdings schon vorher gelesen ebenso wie die Ausführungen und Formelblätter der PTB ( Physikalisch – Technische Bundesanstalt ).

Ich bin allerdings weniger an der genauen Definition und der formelmäßigen Herleitung der Werte interessiert als an einer praxisgerechten Faustformel ( !! ) der Verhältnisse zwischen den Werten , um die Helligkeits- Unterschiede zu erkennen .

Ich nehme Dein Angebot ,weitere Fragen zu beantworten , gern an .

Also am Beispiel der beiden Taschenlampen :

1 . Welche der beiden Taschenlampen ist heller ?

bzw.

  1. Wieviel candela (ungefähr !! ) entsprechen in diesem Besispiel
    1 lumen ?

Ich wäre Dir dankbar , wenn Du mir diese Fragen beantworten könntest .

Die Firma Mellert (Hersteller einer der beiden Taschenlampen ) konnte es nicht .

Gruss
Jürgen

Hallo.

Bei der ersten wird ein " Lichtstrom " von 65 Lumen
Bei der anderen erscheint eine " Lichtleistung " ( gegenüber
" Leistung " bei der ersten Lampe ) von 82000 mcd

Geht man davon aus, dass beide Lampen isotrop abstrahlen, d.h. in jede Raumrichtung mit der gleichen Lichtstärke, so kommt man mit Φ = I*ω auf eine Lichstärke von:
65lm = I*4π --> I = 5,2cd

Die Lampe #2 wäre in diesem Fall also heller, da sie eine Lichtstärke von 8,2cd hat.

Nun strahlen LEDs aber nicht isotrop, sondern nur in einem bestimmten Raumwinkel und das ist die Angabe, die zu einem Vergleich fehlt.

mfG Dirk

Nachfrage an Saruman

Guten Tag , Dirk !

Danke für Deine Antwort , da habe ich ja doch mal eine Vorstellung ,wie man die Angaben einschätzen muß .

Ich habe aber noch eine Frage :

Du schreibst , die Lampe 2 habe eine Lichtstärke von 8,2 cd .

Der angegebene Wert des Herstellers beträgt aber 82000(!!) mcd .

Sind das nicht 82 cd ?

Somit wäre diese Lampe ja wesentlich heller , obwohl man das – wegen der fehlenden Angaben der unterschiedlichen Raumwinkel – wohl nicht direkt vergleichen kann .

Liege ich mit meiner Einschätzung richtig ??

Gruß Jürgen

Hallo , Timo !

Hi,
65lm / x = 82cd
x=0,79
D.h.: Hat die erste Lampe einen Raumwinkel von weniger als ca. 110°, dann ist sie heller als Lampe 2.
Gruß.Timo

Danke für Deine Hinweise auf die wikipedia – Artikel .

Die hatte ich allerdings schon vorher gelesen ebenso wie die
Ausführungen und Formelblätter der PTB ( Physikalisch –
Technische Bundesanstalt ).

Ich bin allerdings weniger an der genauen Definition und der
formelmäßigen Herleitung der Werte interessiert als an einer
praxisgerechten Faustformel ( !! ) der Verhältnisse zwischen
den Werten , um die Helligkeits- Unterschiede zu erkennen .

Ich nehme Dein Angebot ,weitere Fragen zu beantworten , gern
an .

Also am Beispiel der beiden Taschenlampen :

1 . Welche der beiden Taschenlampen ist heller ?

bzw.

  1. Wieviel candela (ungefähr !! ) entsprechen in diesem
    Besispiel
    1 lumen ?

Ich wäre Dir dankbar , wenn Du mir diese Fragen beantworten
könntest .

Die Firma Mellert (Hersteller einer der beiden Taschenlampen )
konnte es nicht .

Gruss
Jürgen

Der angegebene Wert des Herstellers beträgt aber 82000(!!)mcd.
Sind das nicht 82 cd ?

Hoppla, du hast natürlich Recht, das war mein Fehler.

Somit wäre diese Lampe ja wesentlich heller , obwohl man das
– wegen der fehlenden Angaben der unterschiedlichen Raumwinkel
– wohl nicht direkt vergleichen kann .

So wie die Zahlen sind, muss man das bejahen.
Ich habe aber das Gefühl, dass hier irgendetwas nicht stimmt, denn 82cd kommen mir viel vor.

mfG Dirk

Danke an Saruman u. !!!
Danke Euch beiden .

Wahrscheinlich muß ich doch beide Lampen im " Einsatz " vergleichen und mich dann entscheiden .

Gruß
Jürgen

Hallo.

Kannst du mir vielleicht die Modelle nennen? Mich interessiert das nun auch brennend.

mfG Dirk

Hallo Jürgen,

Sind das nicht 82 cd ?

Somit wäre diese Lampe ja wesentlich heller , obwohl man das
– wegen der fehlenden Angaben der unterschiedlichen Raumwinkel
– wohl nicht direkt vergleichen kann .

Raumwinkel heisst doch m.E. dass in alle richtungen abgestrahlt wird, also in einem Zimmer an jede Wand und Decke / Fußboden gleichermaßen. Eine Taschenlampe aber leuchtet meist nur eine Wand etwa halb oder weniger aus. Man kann die 5 cd also getrost mit 2*6 Multiplizieren, um dann festzustellen, dass beide Angaben zwar ähnlich, aber nicht vergleichbar sind.

Gruß
achim

Modell-Angabe für Saruman
Hallo , Dirk !

Beide Modelle sind aus dem Conrad – Katalog

  1. Seite 621 Artikel – Nr. 85 57 84 – 99 ( 65 Lumen / 3 W )
  2. Seite H 15 ( das ist der Anhang des Kataloges , daher die komische Seitenzahl )
    Artikel – Nr. 85 57 17 – 1 H ( 82800 mcd )

( das ist das " Mellert " – Modell TL 268 und unter dieser Bezeichnung auch im " normalen" Handel erhältlich )

Ich habe auch schon bei Mellert angerufen und wegen einer Vergleichs - Möglichkeit der Lampen nachgefragt .

Der Techniker dort meinte, der Lieferant ihrer LEDs gebe eben nur die Angaben in mcd .

Eine Umrechnungsmöglichkeit gebe es zwar, sei aber kompliziert und werde bei Mellert auch nicht verwendet .

Daher konnte er auch keine – von mir gesuchte – Faustregel zur Umrechnung der einen Einheit in die andere liefern .

Gruß

Jürgen