ein Dampfkessel liefert 1.026m3 Dampf wieviel ist das in kg/h ?
Oder anderst reicht ein Dampfkessel der 700kg/h hat dafür aus?
Ich bezweifle, dass die Angabe des Volumens ausreicht um daraus einen Massestrom abzuleiten.
Hatte gestern ein ähnliches Problem als ich berechnen wollte wieviel Luft aus einer 6bar Luftdruckleitung kommt. Selbst mit Leitugnsdurchmesser bin ich nicht auf einen Volumenstrom gekommen, da einfach die zeitlichen Randbedinungen fehlen.
Grüße
Schöni
Hallo Schöni,
in einem Buch der Drucklufttechnik fand ich Angaben über Leckverluste:
Öffungsdurchmesser [mm]: 1-3-5-10
Druckluftverlust bei 6 atü [m3/min]: 0,06-0,6-1,6-6,3
Auch Angaben über: „Luftdurchsatz durch Düsen mit gerundeter Einströmkante, bei Ausströmen in die freie Atmosphäre m3/min“
finden sich (von 0,1 mm bis 60 mm und von 0,5 bar bis 30 bar). Bis 20 mm Düsendurchmesser ist die Tabelle vollständig.
Falls du einen Wert benötigst.
Grüße
watergolf
ein Dampfkessel liefert 1.026m3 Dampf wieviel ist das in kg/h
?
Oder anderst reicht ein Dampfkessel der 700kg/h hat dafür aus?
Wenn er mindestens 1,5 Stunden Zeit dafür hat, ja.
ein Dampfkessel liefert 1.026m3 Dampf wieviel ist das in kg/h
?
Oder anderst reicht ein Dampfkessel der 700kg/h hat dafür aus?
Als Heizungsbauer bist du sicher im Besitz einer Dampftafel für Wasser. Dieser kannst du entnehmen, daß z.B. bei 100 °C und 1033 mbar,
1 kg Dampf einen Raum von 1,673 m3 einnimmt.
Weiter geht es mit dem sog. Dreisatz.
Wenn er mindestens 1,5 Stunden Zeit dafür hat, ja.
Hallo Kubi,
meiner Berechnung nach schafft der Dampfkessel mit „700kg/h“ ca. 1170 m3 Dampf pro Stunde (bei 100 °C, 1013 mbar). Das ist in einer Stunde sogar etwas mehr als gewünscht.
watergolf
Moin,
mein Fehler. Irgendwie hatt ich die verschiedenen Einheiten verdrängt…
Sorry,
Kubi
Hallo,
das kommt auch immer auf den Dampf an, der verwendet wird. Je nach Anwendung ist das kein Wasserdampf.
Grüsse
d.
So einfach geht das nicht!
Hallo!
Bei dem Problem mit der Druckluftleitung spielt neben dem Durchmesser, die Länge der Leitung eine entscheidende Rolle. Das Ausströmen duch ein Loch wäre nur der Grenzfall bei Leitungslänge = 0.
Man muss das so betrachten: Man hat einen „unendlich großen“ Vorratsbehälter in dem immer konstant 6 bar herrschen, und dann die Rohrleitung bis zur Austrittsöffnung. In dem Rohr gibt es je nach Länge und Durchmesser, mehr oder weniger große Strömungsverluste.
Wenn ich also in einer Autowerkstatt ein Druckluftwerkzeug betreiben will, dann kann ich nicht einfach fragen „Wieviel Luft kommt aus einer 1/2 Zoll Druckluftleitung bei 6 bar?“ Es ist entscheidend, ob zwischen Kompressor und Werkzeug 3 meter oder 30 meter Leitung sind.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo Thomas,
mein Beitrag sollte ein einfacher Hinweis auf die Problembeschreibung von Schöni sein:
„Hatte gestern ein ähnliches Problem als ich berechnen wollte wieviel Luft aus einer 6bar Luftdruckleitung kommt. Selbst mit Leitugnsdurchmesser bin ich nicht auf einen Volumenstrom gekommen, da einfach die zeitlichen Randbedinungen fehlen.“
Die Leitungslänge hat Schöni nicht als Randbedingung genannt, einen bestimmten nicht ausdrücklich genannten „Leitugnsdurchmesser“ anscheinend angenommen.
Wenn du schreibst:
„Wieviel Luft kommt aus einer 1/2 Zoll Druckluftleitung bei 6 bar?“ Es ist entscheidend, ob zwischen Kompressor und Werkzeug 3 meter oder 30 meter Leitung sind
dann hast du sicher recht und ich frage dich im Sinne des Problems von Schöni:
„Wieviel m3/min Luft kommen konkret aus einer 1/2 Zoll Druckluftleitung bei 6 bar wobei zwischen Kompressor und
1/2 Zoll Öffnung 30 Meter (gerade) Leitung sind?“
Grüße
watergolf