Umrechnung Milliliter in Gramm!?!?!

Hallo!

Nein, das ist kein Scherz…

Habe mir gerade ein Buch gekauft, „Katzenleckerlies selber backen“.
Leider war das Buch samt Ausstechform eingeschweißt…

Nun sehe ich, dass dort alle Angaben in Milliliter (ml), also auch Sachen wie
Leber, Hühnchen usw. stehen. Eigentlich dachte ich immer, sowas wird in Gramm (g)
gemessen!?!

Ich stelle mir gerade vor, wie ich morgen zum Metzger sage:
„125 ml Kalbsleber bitte…!“

Gibt es irgendwo Umrechnungstabellen?

Notfalls tausche ich das Buch halt um!?!

Danke und Gruß
Angelina

Ich mache es dir nicht LEICHT, aber…
Hallo Angelina,
Waage, Messbecher, Wasser.
125 ml Wasser rein.
Was sagt die Waage?
Einfacher geht es nicht.
Schönen Gruß
Claude

Hi Claude!

Ist es wirklich so einfach? Auf meinem Messbecher hab ich eine Tabelle für Wasser, Mehl und Zucker. Das spezifische Gewicht ist doch unterschiedlich, oder?

Grüße Dusan

1 Like

Hi,
geht nur, wenn die Hühnchenleber das gleiche spezifische Gewicht wie Wasser hat, was aber nicht ganz passt. Aber ich denke, der Katze schmeckt es auch bei einer groben Umrechnung von 1:1, vielleicht etwas mehr.
Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ist es wirklich so einfach? Auf meinem Messbecher hab ich eine
Tabelle für Wasser, Mehl und Zucker. Das spezifische Gewicht
ist doch unterschiedlich, oder?

In der Tat ist es soo einfach nicht!
Bei Wasser klappt das!
Bei Öl zum Beispiel schon wieder nicht! 1 Liter Öl = 900 Gramm.

Und wie das bei Fleisch ist, weiß ich halt leider gar nicht!
Deshalb hatte ich ja hier gefragt.
Naja, viell. weiß ja noch jemand was!?

DANKE und Gruß
Angelina

Hallo!
Soo einfach ist das nicht! Bei Wasser klappt das!
Bei Öl zum Beispiel schon wieder nicht! 1 Liter Öl = 900 Gramm.

Und wer sagt, dass es bei Fleisch wieder klappt??? :smile:

Gruß
Angelina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Nein, das ist kein Scherz…

Habe mir gerade ein Buch gekauft, „Katzenleckerlies selber
backen“.
Leider war das Buch samt Ausstechform eingeschweißt…

Nun sehe ich, dass dort alle Angaben in Milliliter (ml), also
auch Sachen wie
Leber, Hühnchen usw. stehen. Eigentlich dachte ich immer,
sowas wird in Gramm (g)
gemessen!?!

Ich stelle mir gerade vor, wie ich morgen zum Metzger sage:
„125 ml Kalbsleber bitte…!“

wo ist das Problem? Du kauft etwas mehr, sagen wir 200g Kalbsleber, pürierst sie zu Hause, füllst den Brei in einen Meßbecher und nimmst die 125 ml ab, die Du brauchst.

Oder Du rechnest um. Wenn du statt 125 ml Brei eben 160 hast, musst Du die anderen Zutaten anpassen. Wichtig ist doch immer nur das Verhältnis der Bestandteile zueinander.

viele Grüße
Geli

Hallo!
Soo einfach ist das nicht! Bei Wasser klappt das!
Bei Öl zum Beispiel schon wieder nicht! 1 Liter Öl = 900
Gramm.

Und wer sagt, dass es bei Fleisch wieder klappt??? :smile:

Ungefähr stimmts sicher - eventuell ist die Dichte von Fleisch geringfügig >1, aber ich schätze daß bei so einem Rezept sogar ±20% keinen wesentlichen Unterschied machen. Wenn am Ende die Konsistenz stimmt ists OK.

LG
Stuffi

Hallo!

wo ist das Problem? Du kauft etwas mehr, sagen wir 200g
Kalbsleber, pürierst sie zu Hause, füllst den Brei in einen
Meßbecher und nimmst die 125 ml ab, die Du brauchst.

Naja, generell hast Du ja recht, aber…

Oder Du rechnest um. Wenn du statt 125 ml Brei eben 160 hast,
musst Du die anderen Zutaten anpassen. Wichtig ist doch immer
nur das Verhältnis der Bestandteile zueinander.

Das hört sich schon besser an (da kein Abfall).

Aber nervig finde ich das schon!
Ich meine, Hallo, wo war denn der Korrektor???
Naja, vielen Dank jedenfalls! :smile:
Gruß
Angelina

Hallo Angi,

bei festen Gegenständen, die schwerer als Wasser sind, z.B. Fleisch, ist das ganz einfach.

Du füllst einen Meßbecher z.B. zur Hälfte mit Wasser. Dann gibst Du das Objekt hinein. Die Differenz „Wasserpiegel nachher“ minus „Wasserspiegel vorher“ ist das Volumen, daß durch das Objekt verdrängt wurde.

Mit leichten Gegenständen, die im Wasser schwimmen, geht das leider nicht und auch nicht mit Dingen, die man nicht abwaschen/einweichen sollte…

Schöne Grüße,

Daniel.

Hallo!

Du füllst einen Meßbecher z.B. zur Hälfte mit Wasser. Dann
gibst Du das Objekt hinein. Die Differenz „Wasserpiegel
nachher“ minus „Wasserspiegel vorher“ ist das Volumen, daß
durch das Objekt verdrängt wurde.

So habe ich es jetzt auch gemacht… die Hühnerbrust mußte dran glauben! :smile:

Vielen Dank!
Gruß
Angelina