Umrechnung von Niederschlag

Hallo liebe Meteorologen und Klimaexperten,
kann mir jemand sagen wie ich den Niederschlag von l/m² nach mm umrechnen kann (oder umgekehrt). Denn hier in Australian wird eben in mm gemessen waehrend in Deutschland mit l/m² gemessen wird. Ich wuerde gerne den Australiern mal zeigen was fuer ein „Regenreiches Land“ Deutschland ist.
Gruss Ingo

*rausper* *schaem*
ich weiss, erst schauen dann fragen,…
ich habs gefunden unter folgendem Link:
http://www.cactus2000.de/de/unit/massrai.shtml
Fuer alle die es schon immer mal wissen wollten…
Gruss aus dem kalten sueden Australiens
Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ingo,

kann mir jemand sagen wie ich den Niederschlag von l/m² nach
mm umrechnen kann (oder umgekehrt). Denn hier in Australian
wird eben in mm gemessen waehrend in Deutschland mit l/m²
gemessen wird. Ich wuerde gerne den Australiern mal zeigen was
fuer ein „Regenreiches Land“ Deutschland ist.

Etwas Logik kann da auch helfen.

Ein Würfel mit 1m Kantenlänge, also ein Kibikmeter, fasst 1’000 l.
Da 1m = 1’000mm, muss also 1mm/m2 1l/m2 entsprechen.

MfG Peter(TOO)

Logik von Einheiten

Etwas Logik kann da auch helfen.

Tja, Logik…

Wenn man die Einheit Liter/qm auskürzt, kommt ja ein blanker mm heraus. Wieso wird trotzdem massenhaft die redundante Einheit Liter/qm benutzt?

MfG

C.

Hallo C.,

Wenn man die Einheit Liter/qm auskürzt, kommt ja ein blanker
mm heraus. Wieso wird trotzdem massenhaft die redundante
Einheit Liter/qm benutzt?

Schon mal versucht 1 mm Milch zu kaufen ??? *GGG*

Unter mm Niederschlag, können sich die meisten Leute einfach nichts vorstellen. Einen Liter kennt jeder, damit hat man täglich zu tun, aber wenn du fragst wieviel 1’000 Liter sind, dann happert es schon.

Frage mal wieviele m3 in eine Badewanne passen.

Den Fachleuten spielt es keine Rolle, welche Einheit man verwendet (das Umrechnen im Kopf beschränkt sich auf ein tragbares Mass), der Laie ist mit l/m2 besser bedient.

Mittlerweile gibt ja auch das Flächenmass „Fussballfeld“.

MfG Peter(TOO)

Frage mal wieviele m3 in eine Badewanne passen.

0,15…0,3 :smile:

Mittlerweile gibt ja auch das Flächenmass „Fussballfeld“.

Und Gewichtsangabe (Masse ist ja nur für Bessewisser) in Mittelklasse-Pkws.
Sowie Angabe des Schubes von Strahltriebwerken (egal, ob Airbus, oder Spac Shuttle) in PS.

MfG

C.

Hallo C.,

Sowie Angabe des Schubes von Strahltriebwerken (egal, ob
Airbus, oder Spac Shuttle) in PS.

Das PS macht noch einen gewissen Sinn, zumindest zu Zeiten der Mondlandung war es ja noch eine offizielle Einheit.
Und im täglichen Leben werden halt noch lange die alten, gewohnten Einheiten verwendet.
Vor 30 Jahren haben die Franzosen auch noch in alte Franc umgerechnet. Viele rechnen ja heute auch noch den EURO in DM um …
Man kann sogar noch ein halbes Pfund Käse einkaufen.
Und die Amis haben ja eigentlich offiziell auch auf das metrische System umgestellt, aber das weiss da drüben Keiner … und wenn, dann rechnen die mit einem angenäherten Bruch um, statt mit 2.54 !!

MfG Peter(TOO)

Das PS macht noch einen gewissen Sinn, zumindest zu Zeiten der
Mondlandung war es ja noch eine offizielle Einheit.

PS-Leistung bei Saturn V und Space Shuttle?
=8-0

Mein lieber Peter :-{/)

MfG

C.

Hallo C.

Das PS macht noch einen gewissen Sinn, zumindest zu Zeiten der
Mondlandung war es ja noch eine offizielle Einheit.

PS-Leistung bei Saturn V und Space Shuttle?
=8-0

Mein lieber Peter :-{/)

1 DIN-PS ist definiert als die Leistung, die erbracht wird, wenn eine Masse m = 75 kg auf der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s2) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s hochgehoben wird.

MfG Peter(TOO)

Rockwellhärte vom Wasser

1 DIN-PS ist definiert als die Leistung, die erbracht wird,
wenn eine Masse m = 75 kg auf der Erde (bei Erdbeschleunigung
9,80665 m/s2) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s hochgehoben
wird.

Mit anderen Worten entwickeln die fünf weltgrössten Raketentriebwerke bei Vollast zusammen die Leistung von 0,0 PS. Zumindest in dem Augenblick, wo die Rakette auf dem Feuer steht und sich anschickt, von der Rampe abzuheben.

Für Strahlantriebe ist der Parameter Leistung nur als „nicht zutreffend“ zu bezeichnen. Und wird folglich weder gemessen, noch berechnet.
Man kann genausogut die Rockwellhärte vom Wasser bestimmen.
Da aber ein Zeitungsleser mit den Grössen Schub (womöglich noch in Newton) und Impuls (absolute Schwarze Magie) nichts anzufangen weiß, wird versucht, die Leistung auszurechnen.

Bei einer Rakette führt das zu unsinnigen Werten, denn je nach der zugrundegelegten Geschwindigkeit schwankt die Leistung zwischen 0 und einem wenig aussagekräftigem Max-Wert. Obwohl die eigentliche „Leistung“ (also der Schub) der Triebwerke nur ganz leicht angestiegen ist (wegen des fallenden Aussendruckes).

MfG

C.