Umrechnungsfaktor bei der Gesamtsäureberechnung

Sehr geehrter Damen und Herren,
ich habe ein Problmchen und zwar geht es dabei um den Umrechnungsfaktor den bei der Gesamtsäurerechnung habe. Mal angenommen ich titriere einen Apfelsaft mit NaOH, so kann ich über die Formel:

β (SG)= V* t* F

F = Säureart- abhängiger Faktor
V = Verbrauch an Natron- Maßlösung
t = Titer der Natron- Maßlösung

Meine Gesamtsäure errechnen. ich weiß das sich dieser Faktor F in Deutschland auf Weinsäure bezieht und in der Eu auf Zitronensäure. Meine Frage wäre in dieser Hinsicht wie kommt dieser Faktor überhaupt zustande? Ich weiß das es etwas mit der Milli Valenz zu tun hat, doch was die darauf für einen Einfluss spielt ist mir rätselhaft. Den Milli Valenz bedeutet ja nichts anderes als Stoffmenge mal die Wertigkeit meiner Säure, aber ich kann das schlecht in einen Kontext bringen. Es wäre nett wenn mir da jemand einen Denk anstoß geben könnte. Danke schonmal an alle die sich das hier durchlesen.
Mit freundlichen Grüßen
RoterDrache18

Wie ist die Einheit von β(SG) - g/l, oder sogar % ?

Das Gewicht ist hier entscheidet. Es geht nicht allein um die Stoffmenge sondern um die Menge in Gramm, die sich aus Stoffmenge und Molarer Masse zusammensetzt (g/mol) und diese ist bei Zitronensäure (192,13 g/mol) anders als bei Weinsäure (150,09 g/mol).

n(Stoffmenge)=Masse/Molare Masse

Masse (g) = Molare Masse (g/mol) x Stoffmenge (mol)

Denn Milli Valenz bedeutet ja nichts anderes als Stoffmenge mal die Wertigkeit meiner Säure.

Richtig, aber um am Ende einen Gehalt berechnen zu können braucht man die Molare Masse (M), und die wurde wohl in den Faktor mit aufgenommen. Bei Apfelsaft erscheint mir der Faktor der Zitronensäure als sinnvoller für die Berechnung.