Umrechnungsformel dNewton/mm² >> N/mm

Hallo!

Ich bin schon zu lange aus der Schule raus und Physik war nie meine Stärke.
Nun hat mein Sohn eine Aufgabe zum Umrechnen, an welcher ich mangels Wissen scheitere.

daN/cm² ist umzurechnen in N/mm

Ich nehme an, dass daN DekaNewton bedeuten soll.
Ich weiß nicht, ob es nicht mm² heißen sollte.

Handelt es sich dabei um so etwas wie Drehmoment oder ähnliches?
Kann mir jemand sagen, ob es eine Umrechnungsformel gibt und wie ich das so meinem Sohn erklären kann, als hätte ich es verstanden?

Danke sehr!

daN/cm² ist umzurechnen in N/mm

Ich nehme an, dass daN DekaNewton bedeuten soll.
Ich weiß nicht, ob es nicht mm² heißen sollte.

Hi… ja, es muss mm² heißen, sonst kommt es dimensionsmäßig nicht hin (beide Seiten einer Gleichung müssen immer dimensionsgleich sein).

1 daN/cm² = x N/mm²


 daN/cm² da/c²
==\> x = --------- = ------- = da m²/c² = 0.1 · (0.001²)/(0.01²) = 0.001
 N/mm² 1/m²


Ergebnis: 1 daN/cm² = 0.001 N/mm²

Handelt es sich dabei um so etwas wie Drehmoment oder ähnliches?

Nicht ganz, es Kraft pro Fläche und damit Druck.

Kann mir jemand sagen, ob es eine Umrechnungsformel gibt und
wie ich das so meinem Sohn erklären kann, als hätte ich es
verstanden?

Man kann z. B. den Umrechnungsfaktor zwischen beiden Einheiten einfach als „x“ ansetzen und dann ganz schlicht ausrechnen, so wie ich es oben gemacht hab.

Mit freundlichem Gruß
Martin

hi,
naja, ich bin eher bloß mathematiker, aber das ganze scheint ja wohl ein reines dimensions- und maßproblem zu sein.

daN/cm² ist umzurechnen in N/mm

Ich nehme an, dass daN DekaNewton bedeuten soll.
Ich weiß nicht, ob es nicht mm² heißen sollte.

doch, sicherlich. man kann nicht kraft/fläche in kraft/länge umrechnen. kraft/länge ist an sich sinnlos.

Handelt es sich dabei um so etwas wie Drehmoment oder
ähnliches?

nein. kraft, die auf eine fläche wirkt.

Kann mir jemand sagen, ob es eine Umrechnungsformel gibt und
wie ich das so meinem Sohn erklären kann, als hätte ich es
verstanden?

daN muss dekaNewton sein, also 10 N = 1 daN
1 cm² sind 100 mm².

1 daN/cm² = 10 N/cm² = 10 N / 100mm² = 0,1 N/mm²

oder: 10 daN/cm² = 1 N/mm²

hth
m.

hi,

daN/cm² da/c²
==> x = --------- = ------- = da m²/c² = 0.1 ·
(0.001²)/(0.01²) = 0.001
N/mm² 1/m²

mir scheint, du setzt hier d(ezi) statt d(ek)a, wenn du 0.1 einsetzt.

m.

*haarerauf* So was Beschämendes… Du hast natürlich recht.

Hier die Berichtigung:

 daN/cm² da/c²
==\> x = --------- = ------- = da m²/c² = 10 · (0.001²)/(0.01²) = 0.1
 N/mm² 1/m²


m (milli) = 0.001
c (centi) = 0.01
d (dezi) = 0.1
da (deka) = 10
h (hekto) = 100
k (kilo) = 1000

Merci und Gruß
Martin

PS: Vielleicht ist auch Kubi oder Alexander so nett und korrigiert den Fehler im Originalposting?

Danke Michael, danke Martin - hat mir sehr geholfen

LG

Elke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ich nehme an, dass daN DekaNewton bedeuten soll.
Ich weiß nicht, ob es nicht mm² heißen sollte.

Handelt es sich dabei um so etwas wie Drehmoment oder
ähnliches?

Mit mm² liegst Du richtig. Drehmoment ist falsch, vermutlich handelte es sich um eine Zug- oder Druckspannung. Die Einheit wird ganz gerne im Maschinenbau angegeben. Weder daN noch mm² sind Baisiseinheiten. Physiker raufen sich die Haare bei solchen Angaben. In der Technik sieht es anders aus: Strecken werden immer im mm angegeben und 1 daN ist ungefähr ein kp (Kilopond). Dadurch fällt die Umrechnung mit alten Daten leicht. Z. B. der Feld-, Wald- und Wiesenstahl heißt St-37, weil er eine Zugfestigkeit von 37 kp/mm² bzw. 37 daN/mm² hat.

Michael

kurzer zusatz, off topic
hallo,

ist zwar net unbedingt das thema in diesem thread, aber:

doch, sicherlich. man kann nicht kraft/fläche in kraft/länge
umrechnen. kraft/länge ist an sich sinnlos.

nicht ganz. die einheit der oberflächenspannung bzw. grenzflächenspannung ist N/m. wen es interessiert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenspannung

grüssle