Hallo,
wie sieht die Lage des Transportsektors aus? Hab keine Zahlen fuer 2016 gefunden, weder fuer Deutschland noch fuer Europa. In den Niederlanden ist der Umsatz zurueckgegangen. Trifft dies auch auf Deutschland und andere EU-Staaten zu?
Wieso ich das relevant finde? Weil es ein wichtiger Indikator fuer die wirtschaftliche Entwicklung ist.
Wieso ich das relevant finde? Weil es ein wichtiger Indikator fuer die wirtschaftliche Entwicklung ist.
Nein, weil der Umsatz der Gesamtbranche wenig über einzelne Produktionsbranchen aussagt.
Zum B. rechnet das Speditionsgewerbe für 2017 im Bereich der Automobilproduktion mit leicht
rückgängigen Zahlen während man im Handwerksbereich und in der Bau-Branche mit steigenden Transporten rechnet.
Insgesamt geht man davon aus, das sich die Umsätze leicht erhöhen und man das Niveau der
letzten Jahre halten kann.
Solange es den Euro in dieser Form gibt, braucht man sich über ausbleibende LKW-Schlangen (aktuell kannst du auf der A1 bei Bremen oftmals an kilometerlangen LKW-Staus vorbeifahren) keine Sorgen machen.
Vom Umsatz der Transportbranche auf die Entwicklung der Gesamtwirtschaft zu schließen, halte ich für ungefähr so aussagekräftig, wie vom Klopapierverbrauch der Gesamtwirtschaft auf deren Zustand zu schließen. So könnte sinkender Umsatz im Transportgewerbe seine Ursache in verfallenden Preisen der Transportbranche haben. Wenn schon Rückschlüsse vom Transportgewerbe auf die Gesamtwirtschaft, müsste man „Tonnenkilometer“ o. ä. betrachten. Aber auch dabei fallen mir Umstände ein, die ein ziemlich schräges Bild ergeben. Möglichst viel Zeugs durch die Gegend zu karren, sagt wenig über den Zustand von Versendern und Empfängern.
passt zwar mal wieder hervorragend in Dein Weltbild,
hat aber mit der Realität recht wenig zu tun. Viel mehr ist die nach wie vor hohe direkte und indirekte Subventionierung des Strassengüterverkehrs durch niedrige Kraftstoffpreise, niedrige Steuern und fehlenden oder zu niedrigen Strassenbenutzungsgebühren für LKWs im Verbund mit legaler Sklavenarbeit am Steuer ein Grund für die ständige Zunahme des nationalen und internationalen LKW-Verkehrs. Das macht den LKW insgesamt und im Vergleich zur Schiene (zu) billig.
Das ist aber eine Entwicklung, die schon Jahrzehnte vor der Euro-Einführung begonnen hat. der Euro hat das zwar ein bißchen befördert, aber wenn Du schon die EU verantwortlich machen willst, dann solltest Du dein Augenmerk viel mehr auf das niedrige Niveau der Sozialvorschriften richten.
Auch der Zollabbau innerhalb der EU und damit einhergehend das Schengen-Abkommen bescherte den Spediteuren einen enormen Effizienzsprung bei den Kosten.
a)einmal uns selber als Kunden
und
b)das produzierende Gewerbe
da vor allem die Automobilindustrie.
Zu a)
Der Handel über das Internet und damit das Beliefern über Speditionen nimmt ständig zu.
Das liegt aber auch daran, das man vieles vor Ort einfach gar nicht mehr kaufen kann.
Zu b)
Hier vor allen Dingen liegt der Hase im Pfeffer begraben und das fing schon in den 1970er-Jahren an, als Produktionsbetriebe ihr Lager auf den Lkw verlegten und der Zeitdruck für
Speditionen und Fahrer entstand.
Oder der Wahnsinn, das ein Produkt nicht durchgängig in einem Werk hergestellt wird, sondern
als Beispiel das der Grundkörper eines Duschkopfes in Ba-Wü hergestellt wird, die restlichen Teile in Polen und die Montage in der Tschechei erfolgt.
Zunächst mal: Das mit letztem Mal hast du dir vielleicht selbst zuzuschreiben. Wenn du jetzt den Anlass für eine Revanche gesehen haben solltest, so irrst du dich.
Ich meinte, dass insbesondere durch den Euro derzeit recht viele Exporte (und natürlich Importe) stattfinden, was einen entsprechenden Bedarf nach Transporten nach sich zieht. Der LKW steht dafür nur beispielhaft. Was du dagegen meinst, ist die Frage, wie sich die Anteile der verschiedenen Verkehrsmittel auf die Transporte verteilen (Modal Split im Güterverkehr).
Und hier muss man sagen: Ja, die LKW-Maut ist zu niedrig und die Fahrer holt man mittlerweile schon aus Regionen, aus denen man es nie für möglich gehalten hat. Richtig, das hat zum Beispiel etwas mit Schengen bzw. dem Irrglauben zu tun, Arbeitnehmer-Wanderbewegungen seien eine tolle Sache.
Insofern liegen wir in dieser Frage nicht weit auseinander. Ich lade dich dazu ein, in Debatten über die Fehler der EU und über die negativen Folgen der Arbeitnehmer-Wanderungen (die negativste Folge ist die Entwurzelung der Betroffenen selbst, was man bei den Fahrern deutlich sehen kann!) deine Aussagen einzubringen.
Du liegst mit deinem eindimensionalen Erklärungsversuch
nun mal im Wesentlichen falsch.
Doch, wir liegen sehr weit auseinander. Du versuchst, mit Deiner kleinkarierten Schuldzuweisung ( wahlweise Euro, Flüchtlinge, Lügenpresse, Politiker = das Passende bitte ankreuzen) ein Problem zu „erklären“, indem Du auf einen marginalen Nebeneffekt (Euro) abhebst.
Der spielt aber beim beschriebenen Problem der LKW-Ströme nur eine untergeordnete Rolle. Die wirklichen Ursachen sind aber nun mal Andere und sie wirken seit Jahrzehnten.
Dazu brauchst Du mich nicht aufzufordern, das mache ich schon seit Jahrzehnten in entsprechenden Fachdiskussionen sowie auch öffentlich.
Allerdings gehört hierzu auch das Wissen, daß die EU nicht ausschließlich schuld ist, sondern auch die nationalen Regierungen einschließlich der deutschen ihren durchaus bestehenden Handlungsspielraum aufgrund der Stärke der Transportlobby nicht nutzen.
Sowas kannst Du aber politisch nur angehen, wenn du ein Problem wirklich vernünftig in Bezug auf die idR mehrdimensionalen Ursachen analysierst.
Mit platten, plakativen Parolen, die Du bevorzugst, kommt man idR in derartigen Diskussionen nicht weit, weil man sich damit einfach nur lächerlich macht und im Gegenteil der anderen Seite Steilvorlagen für Ablenkungsmanöver und „Nebenkriegsschauplätze“ liefert.
Wovon laberst du bloß? Wir wissen doch, dass im Euroraum die Wechselkursschwankungen weggefallen sind und dass das den deutschen Exporten nutzt. Gleichzeitig wissen wir, dass der Euro in dieser Konstellation bald vorbei sein wird. Deswegen hatte ich geschrieben:
Für dich nochmal genau erklärt: Derzeit haben wir eine starke Ex- und Importtätigkeit in Deutschland, was ein hohes Gütertransportaufkommen zur Folge hat. Dies wird vermutlich dann zurückgehen, wenn die Euro-Krise wiederkommt und Länder neue Bürgschaften brauchen.
Bist wohl eher sauer auf dich selbst, weil du so viel geschrieben hast, obwohl ich nur einen Satz geschrieben hatte, den du falsch verstanden hast? Tut mir ja sehr Leid, Wolle, aber da kann ich nun mal nichts für.
Ich weiss ja nicht, was Dir Deine Glaskugel suggeriert
aber was ich weiss, ist, das ich mir da gar nicht sicher bin, da es viele mächtige Beharrungskräfte in Sachen derzeitiger Euro-Konstruktion gibt.
Aber wenn der kleine Ultra in diesem jahr gaaanz lieb ist und sich ganz doll was wünscht, legt ihm ja vielleicht das Christkind die Euro-Aufgabe untern Weihnachtsbaum.
Was es schon vor dem Euro gab
was es auch schon vor dem Euro gab - mit enormen Wachstumsraten.
Vielleicht gibt es durchaus 'ne Konjunturdelle - auch bei Abschaffung des Euro. Aber danach wird sich eine exportorientierte Wirtschaft wie die Deutsche höchstwahrscheinlich schnell neu sortieren und wieder Exportrekorde einfahren - und der kleine Ultra reibt sich die Augen, wenn der dazugehörige Güterverkehr wieder auf der Strasse landet, weil sich an den wirklich wichtigen Rahmenbedingungen für Strassengüterverkehr so gar nichts geändert hat.
Tja, für viel mehr als einen Satz und ein (Standard-) Argument reicht es wohl nicht bei Dir - da tust Du mir eher leid, weil du nicht aus deinem Pippi-Langstrumpf-Modus 'rauskommst.