Umschalt/Kopfhörerbuchsenplatine umlöten

Hallo ich besitze einen alten verstärker und möchte diesen etwas modifizieren. Dazu habe ich mir die umschaltplatine die aus zwei schaltern für lautsprecherausgang 1, lautsprecherausgang 2 und einer 6,3 klinkenbuchse besteht mal genauer angeguckt. Nun möchte ich den einen Schalter umgehen, sodass ich entweder lautsprecher an (1 und zwei) oder aus (sodass nur die buchse signal bekommt) machen kann. Auf der Platine gibt es ein signaleingang mit rechtem, linkenkanal und masse. Diese führen direkt zur Buchse. Dann gibt es noch mehrer ausgänge: einmal lautsprecherausgang 1 linker kanal, rechter kanal; linker kanal masse recher kanal masse und lautsprecherausgang 2 linker kanal, rechter kanal; linker kanal masse, rechter kanal masse. Nun habe ich die signalhinführung( links,rechts,masse) und des signalausgang lautsprecher 1 linker kanal, rechter kanal angelegt und im Gerät selbst dann lautsprecher 1 und 2 gebrückt. Jetzt ist jedoch der Verstärker leiser und er rauscht enorm. Was hab ich falsch gemacht???

Jako

Am Besten die Änderungen scrittweise rückgängig machen und jeden Schritt testen. Aus der Ferne ist so eine Sache schwer zu beurteilen. Ich mache solche Sachen genau so. Ist zwar arbeitsaufwändig aber sicher.

nun kann es trotzdem daran liegen, dass vielleicht die masse zu lautsprecher 1 links und rechts auch angeschlossen werden muss oder is das egal?

Im Prinzip ist eine Umschaltung der Lautsprecher nur in den Links- und Rechts- Leitungen notwendig. Die Masse bleibt ohne Schalter immer an den Lautsprechern und an der Buchse angeschlossen.

Ich hoffe doch dass es sich NICHT um einen Verstärker mit symmetrischen Ausgängen handelt! Der ist wesentlich komplizierter in der Beschaltung der Lautsprecherumschaltung!

nein ist ein asymmetrischer. Genau so hab ich es auch verschaltet, jedoch ist er trotzdem leiser geworden und rauscht! Das Problem besteht sowohl auf den linken wie auch auf dem rechten kanal, weswegen ich ein defekt in einem der Vorstufen ics ausgeschlossen hatte …

Ich würde einen Lautsprecher mit zwei freien Drähten versehen und den als Testlautsprecher zuerst an den Platinen-Ausgang anlöten - ohne die Buchsenverdrahtung.
Wenn bereits damit Störung auftritt, dann fehlt die Masse an der Buchse.
Danach Draht für Draht die Buchsen und Schalter anlöten, am Besten während die Musik spielt. Da muß doch bei einem der Anschlüsse der Effekt des Leiser-Werdens und Rauschens auftreten.