Umschalten von LAN auf WLAN - Verbindung reißt ab

Hallo,

habe auf meinem Lappy (WindowsXP Pro) mit WLAN (b-standard, Intel 2100) und normalem LAN unter folgender Konstellation ein Problem:

Am Switch hängen das DSL-Modem, mein fli4l-Router, AccessPoint (Allnet 0815), Computer und Notebook.
Über den AP kann ich natürlich auch per WLAN surfen, kein Problem, dafür ist er ja eingerichtet. Ansonsten halt über’s normale Ethernet (standardmäßig). Aktiviere ich nun das WLAN (Verbindung steht dann auch) und ziehe das Netzwerkkabel, dann bricht die Internetverbindung im Notebook kurz zusammen, also Programme mit ständigem Serverkontakt wie ICQ disconecten dann, um nach einem sofortigen connect wieder zu funktionieren. Zwar kein sehr störender Fehler, aber ich würde gerne der Ursache auf den Grund gehen.
Ist dieses Problem sowie eine Lösung bekannt? Wäre für Tips dankbar…außer für den, dass es Linux wohl besser könnte :wink:

Am Switch hängen das DSL-Modem, mein fli4l-Router, AccessPoint
(Allnet 0815), Computer und Notebook.
Über den AP kann ich natürlich auch per WLAN surfen, kein
Problem, dafür ist er ja eingerichtet. Ansonsten halt über’s
normale Ethernet (standardmäßig). Aktiviere ich nun das WLAN
(Verbindung steht dann auch) und ziehe das Netzwerkkabel, dann
bricht die Internetverbindung im Notebook kurz zusammen, also
Programme mit ständigem Serverkontakt wie ICQ disconecten
dann, um nach einem sofortigen connect wieder zu
funktionieren.

normal, weil du ja von einer verbindung auf die nächste springst
du kanns im normalfall ja auch nicht erst n gespräch mitm telefon machen und dann einfach das aufs handy transferieren.
zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

selbst linux kann da nix machen ist einfach technisch so bedingt

Erstmal sorry, dass ich ins falsche Brett gepostet habe…(Flüchtigkeitsfehler, bitte verschieben).

normal, weil du ja von einer verbindung auf die nächste
springst
du kanns im normalfall ja auch nicht erst n gespräch mitm
telefon machen und dann einfach das aufs handy transferieren.
zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs
ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

Das ist ja richtig, aber die externe IP bleibt ja immer die gleiche, von daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen.

Das ist ja richtig, aber die externe IP bleibt ja immer die
gleiche, von daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen.

Hallo Olaf,
die externe ist hier aber erstmal nicht wichtig, sondern die Verbindung zwischen deinem „Lappy“ (meiner hat gar keinen Namen) und dem AP. Und hier findet einfach eine physikalische Umschaltung statt.
Erst war die Verbindung zwischen PC und AP per Kabel und der (Beispiel-)IP 222.222.22.1 hergestellt worden, nun wird von deiner LAN-Karte auf die WLAN-Karte umgeschaltet mit z. B. IP 222.222.22.2.
D.h. es werden zwei unterschiedliche Geräte genutzt. Diesen Wechsel müssen auch die entsprechenden Programme (ICQ …) erst einmal vollziehen. Dazu müssen sie allerdings kurz offline gehen, um sich auf die neue IP „draufzusetzen“.

Gruß
R.

1 Like

Ok, danke für die Antworten! o.T.
     

zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs
ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

Ach? Woher weisst Du das?

selbst linux kann da nix machen ist einfach technisch so
bedingt

Das ist falsch.

Gruss vom Frank.

Hallo Olaf,

Hallo,

die externe ist hier aber erstmal nicht wichtig, sondern die
Verbindung zwischen deinem „Lappy“ (meiner hat gar keinen
Namen) und dem AP. Und hier findet einfach eine physikalische
Umschaltung statt.

ACK. (layer1)

Erst war die Verbindung zwischen PC und AP per Kabel und der
(Beispiel-)IP 222.222.22.1 hergestellt worden, nun wird von
deiner LAN-Karte auf die WLAN-Karte umgeschaltet mit z. B. IP
222.222.22.2.

IP# (layer3) haben rein gar nichts mit interfaces (layer1-2) zu tun.

D.h. es werden zwei unterschiedliche Geräte genutzt. Diesen
Wechsel müssen auch die entsprechenden Programme (ICQ …)
erst einmal vollziehen. Dazu müssen sie allerdings kurz
offline gehen, um sich auf die neue IP „draufzusetzen“.

IP# interfaces zuzuordnen hilft nur dabei, die routing-Tabelle automatisch aufzubauen. Ganz theoretisch braucht der host genau eine IP#. Beim Wechsel des Verbindungsmediums werden IP-Pakete lediglich ueber ein anderes interfaces geroutet. Genauso braucht der router nur zwei IP#s: eine zum Internet und eine interne. Die interne dient immer als default gateway, egal ob wlan oder Kabel. Beim Wechsel des Mediums wird dann einfach nur das interface geaendert, ueber dass dieses gateway erreichbar ist. (Nein, ich weiss nicht, wie das im Windows geht. Im Linux waere es mit es nach dem Einschalten des wlan-interfaces mit einem

 # route add default gw $gwip dev wlan0
 # route del default gw $gwip dev eth0

getan.)

Gruss vom Frank.

zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs
ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

Ach? Woher weisst Du das?

Damit liegt er aber richtig :wink:
Gleiche IPs dürfte wohl Konflikte geben.

zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs
ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

Ach? Woher weisst Du das?

Damit liegt er aber richtig :wink:

Na, dann geht das wahrscheinlich nicht. (Genaugenommen weiss ich es nicht.) Naja, muss ja nicht so sein: zwischen layer7 und layer1 ist ja viel Platz fuer Fantasie. (Mit einer wechselnden IP# hast Du natuerlich nur bis 5 Raum fuer Spielerein.)

Gleiche IPs dürfte wohl Konflikte geben.

Hm. Wieso?

Gruss vom Frank.

jupp und selbst unter linux ist das im regelfall nicht so einfach zu lösen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gleiche IPs dürfte wohl Konflikte geben.

jupp und selbst unter linux ist das im regelfall nicht so
einfach zu lösen

Nein:

hydra:~# ifconfig |grep '192\.168\.0'
 inet addr:192.168.0.7 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
 inet addr:192.168.0.7 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
hydra:~#

IP#s gehoeren dem IP-stack, nicht irgendeinem interface.

Gruss vom Frank.

wir besprechen hier offensichtlich das problem eines laien, also bitte keine beispiele für geeks und dazu zähle ich deines weil es zu sehr ins detail geht.

zudem ändert sich dann deine ip adresse weil du ja fürs
ethernet und fürs wlan unterschiedliche hast

Ach? Woher weisst Du das?

weils bei win einfach konflikte gibt

selbst linux kann da nix machen ist einfach technisch so
bedingt

Das ist falsch.

anderes posting von mir

Gruss vom Frank.

btw. von solcher guerillia tatiken halte ich nicht viel, einspruch in n posting erheben aber nicht begründen. sehr schlechter stil. kann man hier auch jemanden die sternchen wieder aberkennen? *g*

Ach? Woher weisst Du das?

weils bei win einfach konflikte gibt

Ich hab’s jetzt wirklich mal hochgefahren: Du hast recht, es mag sowas nicht. Doof, das.

Der Rest per mail, da OT,
Gruss vom Frank.

Naja, sobald das Netzwerkkabel ab ist, fährt man das Ethernetinterface hinunter und das wlan-Interface hoch. Wenn das Netzwerkkabel wieder angesteckt wird, das gleiche umgekehrt.

Dann haben beide Interfaces die gleiche IP (nur eben nicht gleichzeitig).

Ich sehe da wirklich kein Problem.

Gruß,

Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]