Musik 4-stündig: Jede Klausur die selbe Frage: „Wie setzt der Komponist hier den Text in Musik um?“ - zB in Mozarts Zauberflöte.
Bisher hab ich das immer nach Gefühl gemacht - soweit mir das eben möglich war Aber nun rückt das Abi immer näher und ich hätte gerne mal etwas Struktur, wenn es an die Analyse eines Stückes geht!
Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen.
Ein paar Fragen zur Orientierung:
Welche Rolle spielen die Intervalle, um Gefühle wie Trauer oder Freude auszudrücken? (also ein verm. Akkord oder ein Tritonus würde ich zB in die Trauerschublade stecken)
Welche Gefühle drücken versch. Tonarten/Harmonien aus?
Wie interpretiert man Wiederholungen, …?
Wenn ihr Stücke schon des Öfteren nach der Umsetzung Text-Musik analysiert habt, habt ihr bestimmt ein Schema, nach dem ihr nun vorgeht. Veilleicht könnt ihr mich in dieses einweihen
Vielen Dank,
Juli