Umsteiger-Fragen

Hallo,

ich möchte den ersten Schritt von XP zu Linux tun, habe aber vorher noch ein paar Fragen, die ich so in den FAQs nicht gefunden habe:

Aktuell läuft hier XP Home SP3 auf einem AMD Athlon 64 3500+ mit 1GB RAM. Festplatte 200GB NTFS, Partitioniert 50GB System, 150GB Daten. Grafikkarte Radeon X550, Motherboard weiß ich nicht.

Versuche mit LiveCDs und Linux als Gast in VirtualBox konnten mich nicht so recht überzeugen, beim ersten konnte ich keine Einstellungen speichern, beim zweiten war die Performance nicht so toll und die Verlockung zu groß, die Alltagsarbeit dann doch gleich unter XP zu machen.

Ich möchte jetzt OpenSuse 11 als Multibootsystem dazuinstallieren, habe mir dazu das c´t-Spezial gekauft. Folgende offene Fragen:

  1. Klar mache ich vor der Installation ein Ghost-Backup der XP-Installation und eine Kopie der Datenpartition, aber wie groß ist als Bauchgefühl-Erfahrungswert der geübteren User das Risiko einer nötigen XP-Neuinstallation? Wieviel Platz sollte ich für Linux insgesamt zuweisen, wenn ich es zumindest mittelfristig als Haupt-System nutzen möchte? Kann ich die Plattenaufteilung XP/Linux nachträglich ändern? Könnte ich eine zusätzliche Platte einbauen, die als Datenpartition für beide OS verfügbar ist (Rechteverwaltung spielt keine Rolle, bin einziger User am System).

  2. Wenn ich meinen Rechner unter Linux starte, kann ich dann auf die LAN-Freigaben unserer zwei anderen XP-Rechner zugreifen? So, daß ich es auch als Einsteiger hinbekomme? Müßten auch NTFS-Dateisysteme haben, das gab doch früher noch Probleme?

  3. Wie sieht es aus mit USB-Sticks, USB-Festplatten, USB-Kartenlesern?

  4. Wie sieht es aus mit einem Sony-Camcorder mit Firewire-Anschluß?

  5. Mein Prozessor scheint ja eine 64Bit-CPU zu sein (obige Bezeichnung aus XP-Systemeigenschaften abgetippt. Kann/soll/muß ich da die 64Bit-Suse-Variante nehmen oder lieber die 32Bit? Angeblich soll es bei 64Bit noch manchmal Software-Probleme geben? Neben Office/Browser/Mail schneide ich meine Familienvideos auf dem Rechner (allerdings nur laienhaft, aktuell reicht mir MS Moviemaker und DVD Powerproducer).

Danke für die Geduld, wahrscheinlich mal wieder die gleichen Einsteigerfragen zu beantworten…

Sven

Hallo Sven,

Ich möchte jetzt OpenSuse 11 als Multibootsystem
dazuinstallieren, habe mir dazu das c´t-Spezial gekauft.
Folgende offene Fragen:

  1. Klar mache ich vor der Installation ein Ghost-Backup der
    XP-Installation und eine Kopie der Datenpartition, aber wie
    groß ist als Bauchgefühl-Erfahrungswert der geübteren User das
    Risiko einer nötigen XP-Neuinstallation?

Wenn Du wirklich sorgfältig arbeitest, dir vorher einen Plan machst, welche Partitionen Du wie für Linux reserviert hast und die Installation in Ruhe durchziehst (lieber zweimal nachsehen) geht das Risiko gegen Null.
Mit anderen Worten: Das Risiko liegt eher beim User als beim Installationsprogramm.

Wieviel Platz sollte
ich für Linux insgesamt zuweisen, wenn ich es zumindest
mittelfristig als Haupt-System nutzen möchte?

Kommt ein wenig drauf an, was Du so machst. Ich komme bequem mit 50 GB aus, sammle aber auch keine riesigen Filme und so. Von diesen 50 GB beansprucht das Betriebssystem ca. 10 GB. Es kommt auch ein wenig darauf, was und wieviel Du noch mit Windows machen willst. Als Richtwert für deine FP, zwischen 50 und 120 GB.

Kann ich die
Plattenaufteilung XP/Linux nachträglich ändern?

Ja, wenn es denn sein muss…

Könnte ich
eine zusätzliche Platte einbauen, die als Datenpartition für
beide OS verfügbar ist (Rechteverwaltung spielt keine Rolle,
bin einziger User am System).

Jein, sagen wir mal als Backupsystem. Deine eigentlichen Linux-Daten sollten schon auf einem Linux-Filesystem (z.B. ext3) liegen. Von allem anderen rate ich dir ab.

  1. Wenn ich meinen Rechner unter Linux starte, kann ich dann
    auf die LAN-Freigaben unserer zwei anderen XP-Rechner
    zugreifen?

Ja, wenn Du deinen Linux-Rechner mit ins Netzwerk einbindest. Ich hänge hier auch in einem Netzwerk von zwei Windows- und einem Linuxrechner.

So, daß ich es auch als Einsteiger hinbekomme?

Oh, schwere Frage. Bist Du ein geschickter oder ein ungeschickter Einsteiger? :wink:

Müßten auch NTFS-Dateisysteme haben, das gab doch früher noch
Probleme?

Du kannst von Linux aus mit entsprechenden Programmen inzwischen auch lesend/schreibend auf NTFS zugreifen. Ich habe aber keine Erfahrungen damit, ich betreibe meine Windows-Datenpartition schon seit langer Zeit einfach mit vfat.

  1. Wie sieht es aus mit USB-Sticks, USB-Festplatten,
    USB-Kartenlesern?

Gut, gut und ich hoffe, auch gut (USB-Kartenleser habe ich nicht in Betrieb, ich stöpsle meine Kamera direkt an und da wird sie unter Linux direkt erkannt).

  1. Wie sieht es aus mit einem Sony-Camcorder mit
    Firewire-Anschluß?

Firewire dürfte kein Problem sein, aber ich habe keine praktische Erfahrung damit.
Aber dieses Hardware-Gefummle kannst Du ja zur Not vorher mit einer Live-CD ausprobieren. Wenn Du dort auch nichts abspeichern kannst (gibt es aber auch Lösungen), aber es zeigt dir, ob es z.B. deine Kamera erkennt. Wenn das die Suse-Live-Cd macht, dann macht es auch das „normale“ Suse.

  1. Mein Prozessor scheint ja eine 64Bit-CPU zu sein (obige
    Bezeichnung aus XP-Systemeigenschaften abgetippt.
    Kann/soll/muß ich da die 64Bit-Suse-Variante nehmen oder
    lieber die 32Bit? Angeblich soll es bei 64Bit noch manchmal
    Software-Probleme geben?

Tja, kommt drauf an. Manche exotische Software gibt es noch nicht für 64-Bit. Ich fahre auch ein 64-Bit-System und habe noch kein Programm vermisst. Aber das ist eben individuell und auch eine Frage der Zeit. Kommt Zeit, kommt Rat… wollte sagen, dann kommen auch die exotischsten 64-Bit-Programme…

Neben Office/Browser/Mail schneide
ich meine Familienvideos auf dem Rechner (allerdings nur
laienhaft, aktuell reicht mir MS Moviemaker und DVD
Powerproducer).

Dann kannst Du zur Not für solche Aufgaben auch bei Windows bleiben (hast Du ja huckepack noch mit dabei). Ansonsten siehe diesen Thread für solche Aufgaben:
/t/filmbearbeitung–2/4749068

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

  1. (…)
    So, daß ich es auch als Einsteiger hinbekomme?

Oh, schwere Frage. Bist Du ein geschickter oder ein
ungeschickter Einsteiger? :wink:

Naja, technisch vorbelastet bin ich, die LAN-seite macht mir keine Probleme, auf den unteren drei OSI-Schichten bin ich häufiger unterwegs, die oben drüber machen mir immer Kopfschmerzen.

  1. Firewire-Anschluß?

Aber dieses Hardware-Gefummle kannst Du ja zur Not vorher mit
einer Live-CD ausprobieren.

Stimmt, das hatte ich noch nicht probiert, die Idee ist gut.

Familienvideos (…)

Dann kannst Du zur Not für solche Aufgaben auch bei Windows
bleiben (hast Du ja huckepack noch mit dabei). Ansonsten siehe
diesen Thread für solche Aufgaben:
/t/filmbearbeitung–2/4749068

Ja, das Huckepack wird wohl noch länger bleiben. Aber ich habe mir mittlerweile ein Bild von Vista gemacht und damit festgestellt, daß ich bis 2013 auf Linux fit sein muß (wenn der XP-Support ausläuft).
Den anderen Thread hatte ich gelesen, liegt schon als Oflline-Kopie auf der Festplatte - sonst wäre das meine nächste Frage gewesen.

Alle andere Software ist ja unproblematisch, OpenOffice habe ich schon mal probiert (und auf meinem ersten 8088 unter DOS 2.11 lief damals StarWriter!), Firefox habe ich jetzt schon, Spiele sind ja bei Opensuse genug dabei als Solitär-Ersatz, Antivirus und Email soll ja was dabei sein bei Suse/KDE (bis jetzt Avira und Pegasus-Mail).

Danke für die Infos.

Sven

Hi,

Ich möchte jetzt OpenSuse 11 als Multibootsystem
dazuinstallieren, habe mir dazu das c´t-Spezial gekauft.

wird in der c’t speziell auf OpenSuse bezug genommen? Sonst denk doch auch mal über (k)ubuntu nach… Gegen Suse habe ich inzwischen Vorurteile (http://www.heise.de/open/Microsoft-investiert-erneut… usw…)

Kann ich die
Plattenaufteilung XP/Linux nachträglich ändern?

Hab das ein paarmal probiert, ging irgendwie immer schief. Wenn du das planst verkleinere deine Daten-Partition. Entweder mit einer Software der du vertraust a la partitionMagic und Co oder du löscht die Daten-Partition, erstellst eine neue kleinere und spielst die Daten aus deinem Backup zurück (bitte ggf im Windows-brett nachfragen ob windows das packt).
Dann erstellst du für LINIX zwei neue primäre Partionen. Eine als swap (zB 2GB oder so) und eine für System und daten.

Könnte ich
eine zusätzliche Platte einbauen, die als Datenpartition für
beide OS verfügbar ist (Rechteverwaltung spielt keine Rolle,
bin einziger User am System).

Klar. IMHO kleinster gemeinsamer Nenner mit vollunterstützung ist aber vfat, wie sicher ntfs aktuell ist weiß ich nicht. Umlaute und Sonderzeichen in Dateinamen machen aber meiner Erfahrung nach trotzdem probleme.

  1. Wie sieht es aus mit USB-Sticks, USB-Festplatten,
    USB-Kartenlesern?

Sollte klappen, keine Garantie.

  1. Mein Prozessor scheint ja eine 64Bit-CPU zu sein (obige
    Bezeichnung aus XP-Systemeigenschaften abgetippt.
    Kann/soll/muß ich da die 64Bit-Suse-Variante nehmen oder
    lieber die 32Bit?

IMHO immer noch besser 32.

HTH,
J~

Hi,

USB-Kartenlesern?

habe ein internes USB-Gerät aus der €9.- Klasse. Null probleme.

J~

Hallo Sven,

Naja, technisch vorbelastet bin ich, die LAN-seite macht mir
keine Probleme, auf den unteren drei OSI-Schichten bin ich
häufiger unterwegs, die oben drüber machen mir immer
Kopfschmerzen.

Na prima, wer das 7-Schichten-Modell kennt, kriegt doch alles mit links und verbundenen Augen hin :wink:
Nein, wenn Du weisst, was ne IP-Adresse ist und eine Netzmaske und dann noch erkennst, ob sich zwei IP-Adressen in einem Netzwerk befinden oder nicht, was soll da schief gehen. Ich sehe keine Probleme.

Viele Grüße
Marvin

Hi,

Sonst denk doch auch mal über (k)ubuntu nach…

Dann solltest du vielleicht aber noch bis Oktober warten, da eine neue Version von (k)ubuntu 8.10 rauskommt. Hat imho bessere Unterstützung für Mp3-Player usw…

Ciao Frosti